Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 53 Seminare gefunden.

Dr. Susanne Frölich-Steffen

ChatGPT in den eigenen Lehralltag integrieren

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 10.07.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Das Online-Seminar findet im Rahmen der KI-Themenreihe statt.

ChatGPT innovativsten Formate Knstlicher Intelligenz letzten erheblichem Einfluss universitres Lehren Lernen. angesichts revolutionren Dynamik unverzichtbar Lehrende auseinandersetzen. Studierende reflektierten Umgang erlernen Seminar lernen didaktische Methoden kennen Prompt Engineering Studierenden anzuleiten. stellt Lehrenden Mglichkeiten ChatBots eingesetzt Dozierende kritischen gewinnbringenden frdern knnen. Online-Seminar abgehalten. Veranstaltung anhand verschiedener didaktischer Szenarien konkrete methodische Modelle erarbeiten individuellen Lehrtransfer erlernten Inhalte bertragen Feedback Referentin erhalten. zustzliche Arbeitseinheiten erwerben. Herausforderungen Chancen Integration Reflexion anzuleiten 10.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Holger Müller

Projektbasiertes Lernen: Podcasting im Seminarraum (BBPL-Vortrag)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 11.07.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.

Audiopodcasts liegen derzeit Drittel Prozent) deutschsprachigen Bevlkerung Podcasts. Vortrag vermittelt Einblick Podcasts Rahmen umgesetzt knnen. Podcasting Institut Kommunikationswissenschaft Bamberg. anderem Konzeption Storytelling Aufnahme Produktion eingehen. Teilnehmenden Abschluss Seminars Ablauf projektbasierten Lehrveranstaltung gewonnen Kriterien Podcast benennen Chancen Schwierigkeiten verschiedenen Konzept- Produktionsphasen kennen. optional Impulse Einsatz Wissenschaftskommunikation mitnehmen. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. ACHTUNG Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 11.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Gabriele Lenker-Behnke

Grundlagen der Beratung Studierender

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich E
Termine:
15.07.2024
16.07.2024
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Seminar vermittelt Grundlagen lsungsorientierten Beratung Shazer Bercksichtigung praktischen Anwendbarkeit Hochschulkontext. lsungsorientierte Beratungsansatz grundstzlich notwendigen Ressourcen verfgen Probleme Schwierigkeiten Ratsuchende ressourcenvollen Zustand bringen heraus Lsungen finden kreieren. Grundlage hierfr Haltung Beratenden. Anhand Praxissituationen Studierenden Mitarbeitenden erarbeiten Beratungsansatzes. geschieht theoretische Inputs bungen Rollenspiele Gruppe Feedback. Inhaltliche Stichpunkte Beratungsansatzes kennenlernen einnehmen Kennenlernen Gesprchs- Fragetechniken Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen kennen anwenden Lsungsorientierte Fragen Einnehmen BeraterInnenhaltung mitbringen Bereitschaft aktiver Mitarbeit einbringen Beratungserfahrungen Feedback nehmen Referentin Gabriele Lenker-Behnke Studium Sozialpdagogik interne Mitarbeiterberaterin international ttiges Grounternehmen Betriebszugehrigkeit Erfahrungen unterschiedlichsten Anliegen sammeln Lebenslanges Lernen Motto. absolvierte Freude Neugier zahlreiche Weiterbildungen Zusatz-Qualifikationen systemischem Trainerin Zrcher Modell. begleite Freiberuflerin Arbeitswelt untersttze berufliche Persnlichkeit Einklang optimalen Wirksamkeit Zufriedenheit praktiziere transparenten ressourcenorientierten Arbeitsstil ermglicht frdert vielfltige verschiedene Methoden abgestimmt individuelle Situation Zielsetzung.&nbsp www.lenker-behnke.de 15.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Haus- und Abschlussarbeiten korrigieren und bewerten

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich C
Beginn: 15.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Abschlussarbeiten Lehrende herausfordernde Prfungsform Betreuung Bewertung zeitaufwendig erheblich Betreuungsprozess beeinflusst wichtiger darber erbringende Eigenleistung Studierenden einheitlich bewertet Schlielich Problematik widmen Einfluss Chatbots studentische Arbeiten Dozierende sinnvoll umgehen knnen. Workshop Lehrenden Mglichkeit kollegialen Austausch Kolleg*innen Bewertungsmastbe formulieren sodass Bachelor- Masterarbeiten objektiv valide zeitsparend erfolgen Anschluss Veranstaltung Teilnehmenden Seminars Lehrmaterialien (Bewertungsbogen Merkbltter weiterzuarbeiten Rahmen individuellen Feedbacks weiterzuentwickeln.&nbsp Lernziele berfhren fixieren Betreuungsprozesse reflektieren Reflexion Umgangs KI-Tools Formulierung adquater Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten. 15.07.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Claudia Schmidt, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL kompakt] Open Education Ressources in der Lehre einsetzen

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 16.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.


Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Podcasts verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielgruppe Lehrende lizenzfreie offene Materialien einsetzen mchten. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources Creativ Commons Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Inhalte Kennenlernen Bewerten Diskussion Vorteilen Nachteilen Brainstorming Einsatzszenarien Lernziele Seminar Teilnehmenden... definieren finden hinsichtlich mglichen bewerten Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Ergebnisse 16.07.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Melanie Haschberger

Moderieren und Sprechen im Hochschulalltag: Wie spreche ich richtig? Wie atme ich richtig?

Grund- und Aufbaustufe 14 AE im Bereich B
2 AE im Bereich D
Termine:
18.07.2024
19.07.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Das Seminar findet als Präsenzseminar statt: 

Ort: Studio des Medienzentrums

der Universität der Bundeswehr München

 

Geb. 33 / 0228

 

Moderieren Sprechen Hochschulalltag spreche Techniken erhhen Publikumswirkung Dozierende sprechen knnen. Berufsalltag schwer. Unsicherheiten Lampenfieber Vortrag zunichtemachen. gebteren Sprechern bewusst eigentlich wirken. Dozentin untersttzt optimieren ausbauen. Methodik Mischung informativen Theorieteilen praktischen bungen Atemtechnik Sprechtraining Achtsamkeitsbungen Rollenspiele Krpersprache bietet mittels Kamera aufzuzeichnen. Gemeinsam Aufzeichnungen analysiert konstruktiv Verbesserung Ergebnisse gearbeitet selbststndig gewisse Fhigkeiten erarbeiten restlichen Gruppe prsentieren. probieren Lernziele Teilnehmenden Publikum eingebt. Nervositt Unsicherheit umgehen. wissen Mglichkeiten herausfordernden Situationen gelassen souvern auftreten. gelernt Resilienz Widerstandsfhigkeit strken. Lernmethoden theoretische Grundlagen Kombination praxisnahen Gruppenarbeit aktives Zuhren Theaterbereich vorgestellt. Melanie Haschberger M.Eng. absolvierte Master Engineering (M.Eng.) Medientechnik Schwerpunkt Audioproduktion Deggendorf. whrend Studiums begann filmische Karriere. arbeitet Medieningenieurin Universitt Bundeswehr Mnchen weiterhin Umsetzung zahlreicher Produktionen Regisseurin Redakteurin Kamerafrau Sprech- Moderationstrainerin beteiligt. Seminar findet Prsenzseminar Studio Medienzentrums 18.07.2024

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Haus- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren und fair bewerten (mit Online-Phase)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 24.07.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Die Teilnehmenden werden gebeten, Musterarbeiten zu Übungszwecken mitzubringen. Diese können unkorrigierte studentische Arbeiten sein oder aber Arbeiten, die bei Kollegen abgegeben wurden. Sofern Teilnehmende keine Arbeiten zur Verfügung haben, können Musterarbeiten bereitgestellt werden. Es wird außerdem darum gebeten, nur falls im Lehrbereich Bewertungsbögen vorhanden sind, diese in das Seminar mitzubringen.

Der Workshop schließt mit einer Blended-Learning-Phase ab. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss an das Seminar die Möglichkeit, einen individuellen Bewertungsbogen oder ein Korrekturraster auszuarbeiten und in einer Nacharbeitsphase weiterzuentwickeln. Dieser didaktische Transfer wird mit 2 AEs angerechnet. Die individuelle Nachbearbeitung des Workshops wird durch Feedback von der Trainerin begleitet.


Hausarbeiten Fchern wichtiges Element Lernzielberprfung. Qualitt studentischer entspricht Erwartungen Lehrenden Korrektur vieler zeitraubend nervenzehrend.&nbsp Workshop stellt effektive Arbeiten Mittelpunkt. Methoden vorgestellt Anfertigung ressourcensparend dennoch sinnvoll begleiten Korrekturverfahren ausprobiert Korrekturphasen beschleunigen. Konkret Funktion erkennen erlernen Erstellung didaktisch schriftliche effizient korrigieren Studierenden wirkungsvolles Feedback geben. Organisatorischer Hinweis Teilnahme erhalten schliet individuellem Lehrtransfer vorgestellten Konzepte Lehrbereich bertragen knnen. durfch individuelles Trainerin abgerundet. Fertigstellung Selbstlernauftrags Anschluss Seminar Inhaltliche Stichpunkte Formulierung klarer Lernziele Entwicklung geeigneter Beurteilungskriterien Ressourcensparende sinnvolle Betreuung Kriterienbasierte Beurteilung Geeignetes Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen kriterienbasierten Bewertungsbogen entwickeln. Grundlage Bewertungsbogens bewerten. didaktische Unterrichtskonzepte Verfassen schriftlicher anzuleiten anwenden. mgliche Prfungsfehler reflektieren Strategien entwickeln vermeiden. geeignete Feedbackverfahren anwenden Lernprozess abzuschlieen. Kurzvita Studium Politikwissenschaften Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen. 1999-2006 Stipendiatin wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut Politische Wissenschaften Promotion Bereich Politischen Kulturforschung Schwerpunkten Rhetorik Hochschuldidaktik Weiterbildnerin Softskillentwicklung Hochschulen Hochschulangehrige Beraterin Gender Hochschuldidaktik. Informationen www.rede-schulung.de 24.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Petra Ringelmann-Blank, Dr. Julia Mach-Würth

Es ist normal, verschieden zu sein! Inklusion als Querschnittsthema in der Lehrkräftebildung

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 24.07.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei.

Unterzeichnung UN-Konvention Behinderung Deutschland vlkerrechtlichen verpflichtet inklusives Bildungssystem schaffen. Gesetz Bayerische Erziehungs- Unterrichtswesen (BayEUG) seither inklusiver Unterricht Schulentwicklung Aufgabe Schulen unabdingbar Sensibilisierung Lehramtsstudierenden Hinblick Heterogenitt zuknftigen Schlerinnen Schler Rahmen universitren Lehrkrftebildung. bedeutet konkret Lehramtsstudierende EWS-Fchern Fachdidaktiken Fachwissenschaften inklusiven Umgang sensibilisiert mssen. Workshop untersttzt Lehrende Inklusion Querschnittsthema bercksichtigen Studierenden Themenfeld untersttzen. Seminar zunchst berblick Diskurs Inklusionsbegriff weiten Verstndnis empirische Befunde Wirksamkeit Beschulung Grundlage Reflexion Haltung. ergebende Spannungsfeld Individualisierung Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichschaltung pdagogischen Annedore Prengel Pdagogik Vielfalt aufgerissen diskutiert. Aufbauend theoretischen Fundierung schlielich Handlungsoptionen Seminargestaltung erarbeitet Inhalte Annherung Evidenzbasierte demokratietheoretische Fundierungen Themas Anregungen Lernziele Wissen Heterogenittsfacetten Schulsystem Normalittskonstrukten Entwicklung professionellen Haltung Erarbeiten konkreter Hochschullehre 24.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Barbara Greese

Präsenz im Hörsaal: Auftritt – Stimme – Freie Rede

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 11.09.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Auftritt Lehrende Hrsaal Prsenz rhetorischen gefordert. Inhalte durchdacht aufbereitet zielgerichtet stimmlich-sprecherisch kommunizieren. Vorlesung Krpersprache Stimme ZuhrerInnen direkt anzusprechen letzten Reihen. Hufige Probleme Lampenfieber erreicht vorderen Reihen lautes angestrengtes Sprechen.&nbsp -Stimme Hrsaalbhne lassen trainieren. Seminar bietet seltene Mglichkeit Trainings hilfreich vertraut Redens Umgang Raumdimensionen Entfernung Publikum Technik (Mikrofonarten Scheinwerfer Leinwnde). prsent engagiert falsche Anstrengung erreichen begeistern. Inhaltliche Stichpunkte Bhnenprsenz Kontakt Strukturierung Nutzung Raumes Medien Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen aufbauen Haltung Bewegung Gestik einsetzen Auditorium mittels aufnehmen kombinieren Zielgruppe Geffnet Lehrenden. Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Rhetorik Kommunikation Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 11.09.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Peter Günzel

Online-Seminar: Abwechslungsreich lehren – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Termine:
12.09.2024
19.09.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen. Die Zeit zwischen den beiden Terminen wird für eine Reflexionsphase genutzt.

Hinweise für Personen, die auch weitere Seminare des Dozenten im

PLP-Programm besuchen: Wenn es z.B. um die Umsetzung von

lernpsychologischen Grundlagen in der Hochschullehre geht, werden auch

in diesem Seminar Audience Response Systems angesprochen, so wie auch

beim Seminar „Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: Gute Lehre mit

digitalem Feedback“. Der theoretische Überbau bzw. die theoretische

Basis ist dabei aber eine komplett unterschiedliche.

Vorlesung Seminar gngigen universitren Formate akademische Wissensvermittlung vollzieht zurecht ermglichen zgigen inhaltsreichen Unterricht vornehmlich Fachwissenschaftlerinnen Fachwissenschaftlern vermittelnden Instanzen orientiert. Gleichzeitig lernpsychologisch erwiesen Gehrten effektiv erinnert Vergessenen Minuten Vermittlung hchsten (Ebbinghaus 1885). didaktisch-methodische Gestaltung bewhrten Unterrichtsformen entsprechend gestalten untersttzend praxiserprobte digitale zurckzugreifen. orientiert klassischen Aufbau Lehrformate liefert praxisnahe Anwendungsmglichkeiten zeitgemer Unterrichtsmethoden digitaler Untersttzung. Darber hinaus ausgeprgten Praxisphasen Lehrttigkeit Lehrveranstaltung Hintergrund untersucht konkret jeweilige Gruppengre passende Methoden ausgewhlt nutzbar Ausblick Lehrberuf Facetten Beratung Feedbacks runden Einstieg Methodenvarianz Inhaltliche Stichpunkte Mglichkeiten lernfrderlichen abwechslungsreichen Medien- unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung Vorstellung praktikabler Strkung Selbstttigkeit Lernenden Interaktion Prsenz- Onlinelehre Feedback Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Kennenlernen psychologischer pdagogischer Grundlagen Lernens Lehrens Reflexion Aufbaus Ablaufs Hochschule Umsetzung verschiedener Lehrmethoden universitre aktivierender kooperativer Arbeitsformen Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 12.09.2024

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login