Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 188 Seminare gefunden.

Kathrin Oeder

Online-Seminar: Lernen im Blick – Lernprozesse Studierender aktiv unterstützen und begleiten (analog und digital)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
4 AE im Bereich E
Beginn: 30.11.2023 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Warteliste

Es handelt sich um ein reines Online-Seminar.

Lehrende Studierenden Lernen abnehmen aufzeigen gelingen Studierende Selbstwirksamkeit wahrnehmen strken knnen. Ausgehend Erkenntnis separate Training Lerntechniken Schlsselkompetenzen begrenzten nachhaltigen Effekt Seminars Frderung studentischer Lernkompetenz Vermittlung Fachinhalten synchronisieren. Herausforderungen Lernprozesse bringen Begleitungs- Untersttzungsoptionen aufgezeigt. Seminar interessant Funktion Lernprozessbegleiters auseinandersetzen Dozentenrolle dahingehend erweitern mchten. Lernziele Teilnehmenden formulieren Definition gelungenen Lernens Lehre. kennen formativer Evaluation Lernprozessen. wissen Metakognition Lernprozessen frdern dialogische Reflexion initiieren Vorgehensweise beschftigen verstehen entstehen. erarbeiten persnliche identifizieren stimmige Untersttzungsformen Lernprozessbegleitung. Methode Inhaltliche Impulse Einzelarbeit Erfahrungsaustausch Seminargruppe ergnzen Dozentin Kathrin Studium Diplom Pdagogik Schwerpunkt Andragogik Universitt Bamberg. wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Weiterbildung freiberufliche Trainerin Themen Didaktik Methodik Visualisierung Moderation Kommunikation. 30.11.2023

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Haus- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren und fair bewerten (mit Online-Phase)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 30.11.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Die Teilnehmenden werden gebeten, Musterarbeiten zu Übungszwecken mitzubringen. Diese können unkorrigierte studentische Arbeiten sein oder aber Arbeiten, die bei Kollegen abgegeben wurden. Sofern Teilnehmende keine Arbeiten zur Verfügung haben, können Musterarbeiten bereitgestellt werden. Es wird außerdem darum gebeten, nur falls im Lehrbereich Bewertungsbögen vorhanden sind, diese in das Seminar mitzubringen.

Der Workshop schließt mit einer Blended-Learning-Phase ab. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss an das Seminar die Möglichkeit, einen individuellen Bewertungsbogen oder ein Korrekturraster auszuarbeiten und in einer Nacharbeitsphase weiterzuentwickeln. Dieser didaktische Transfer wird mit 2 AEs angerechnet. Die individuelle Nachbearbeitung des Workshops wird durch Feedback von der Trainerin begleitet.


Hausarbeiten Fchern wichtiges Element Lernzielberprfung. Qualitt studentischer entspricht Erwartungen Lehrenden Korrektur vieler zeitraubend nervenzehrend.&nbsp Workshop stellt effektive Arbeiten Mittelpunkt. Methoden vorgestellt Anfertigung ressourcensparend dennoch sinnvoll begleiten Korrekturverfahren ausprobiert Korrekturphasen beschleunigen. Konkret Funktion erkennen erlernen Erstellung didaktisch schriftliche effizient korrigieren Studierenden wirkungsvolles Feedback geben. Organisatorischer Hinweis Teilnahme erhalten schliet individuellem Lehrtransfer vorgestellten Konzepte Lehrbereich bertragen knnen. durfch individuelles Trainerin abgerundet. Fertigstellung Selbstlernauftrags Anschluss Seminar Inhaltliche Stichpunkte Formulierung klarer Lernziele Entwicklung geeigneter Beurteilungskriterien Ressourcensparende sinnvolle Betreuung Kriterienbasierte Beurteilung Geeignetes Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen kriterienbasierten Bewertungsbogen entwickeln. Grundlage Bewertungsbogens bewerten. didaktische Unterrichtskonzepte Verfassen schriftlicher anzuleiten anwenden. mgliche Prfungsfehler reflektieren Strategien entwickeln vermeiden. geeignete Feedbackverfahren anwenden Lernprozess abzuschlieen. Kurzvita Studium Politikwissenschaften Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen. 1999-2006 Stipendiatin wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut Politische Wissenschaften Promotion Bereich Politischen Kulturforschung Schwerpunkten Rhetorik Hochschuldidaktik Weiterbildnerin Softskillentwicklung Hochschulen Hochschulangehrige Beraterin Gender Hochschuldidaktik. Informationen www.rede-schulung.de 30.11.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Sophia Hercher

More Than “I Like It Very Much” – Digital Tools and Methods for Peer Feedback (Online)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich D
Beginn: 01.12.2023 ProfiLehre Anmeldung über Uni direkt

01.12.2023

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof. Dr. Christian Handschuh

68807 Teaching Philosophy

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich D
Beginn: 01.12.2023 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Anmeldung über Uni direkt

01.12.2023

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Carl-Christian Fey, Vincent Dusanek

A 12: Inhouse Schulung für das imwk - Deep Dive KI in der Lehre am Beispiel von ChatGPT

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 01.12.2023 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

01.12.2023

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Regina Lydia Zitzelsberger

B 05: Pronunciation and Fluency - Brushing up on spoken skills for use in conferences, teaching and academic discussions

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 01.12.2023 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

01.12.2023

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Robert Rupp

Gute gesunde Lehre: Wohlbefinden, Motivation und Leistung durch Ressourcenaktivierung

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 01.12.2023 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieser Workshop findet in Kooperation mit FAUgesund (Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU) statt und wird kostenfrei angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden der FAU offen steht! Einen Überblick über alle weiteren Gesundheitsangebote finden Sie unter https://www.fau-gesund.fau.de/

Workshop vermittelt neuartigen ressourcenaktivierenden Lehransatz angemessene Befriedigung krperlicher grundlegender psychologischer Bedrfnisse zielt. gelten aktueller empirischer Befundlage Ausgangsbasis Frderung Wohlbefinden Lernmotivation Lernleistung erffnen Mglichkeit leistungs- gesundheitsfrdernden Gestaltung Lehre. pdagogischer Doppeldecker. Inhalte Teilnehmenden erlebbar pdagogisch umgesetzt Lernziele kennen zentrale Grundlagen ressourcenorientierten Pdagogik. didaktische Kniffe Lehrmethoden Gesundheitsqualitt verbessern knnen. erfahren Wirkungen Lehr-Lern-Arrangements Leibe. Lerninhalte Pdagogik Knrzer Handlungsempfehlungen Gesundheitsfrderung Leitprinzip Psychologischer Grundbedrfnisse Erarbeitung praktische Umsetzung Erprobung Reflexion Strategien Methoden Ressourcenaktivierung Bedrfnisbefriedigung Lehrpraxis pdagogischen Doppeldeckers durchgefhrt. Grundstze unmittelbar bedrfnisbefriedigende regelmige Zwischenstopps Wechsel metakommunikative Konsequenzen Handeln reflektiert. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 01.12.2023

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.12.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!

Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.12.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.12.2023 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .&nbsp Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.12.2023

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Michael Decker

Betreuung von BSc und MSc Studierenden (MINT) (Online)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
6 AE im Bereich E
Beginn: 04.12.2023 ProfiLehre Anmeldung über Uni direkt

04.12.2023

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren