Neu in der Lehre? Lehrveranstaltungen effizient planen

Sie wollen eine neue Lehrveranstaltung durchführen oder möchten Ihre bestehende Lehre überarbeiten?  Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Unser Angebot richtet sich an alle Lehrenden, die ihre Lehrplanung effizient gestalten oder weiterentwickeln wollen. Im Workshop werden erprobte Vorgehensweisen für die Lehrveranstaltungsplanung (sowohl Seminare als auch Vorlesungen) vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Ziel soll es sein, dass Sie mithilfe dieser Vorgehensweisen den Lernprozess Ihrer Studierenden stärker in den Fokus nehmen.   

Es werden u.a. folgende Themen behandelt:   

  • Wie gehe ich bei der Planung einer Lehrveranstaltung vor? 
  • Bedeutung von Kompetenzen für die Lehre   
  • Überblick über hilfreiche Medien und Methoden für kompetenzorientierte Lehre 
  • Meine Rolle als Lehrperson (Vortragende, Coach, Begleitende, ModeratorInnen, …) 
  • Mit Studierenden reden – Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun  

Im Rahmen des Workshops wollen wir zudem Möglichkeiten aufzeigen, wie Large Language Models wie ChatGPT sinnvoll für die Lehrplanung und in der Lehre allgemein eingesetzt werden kann.  
 
Workshopstruktur:  

Optional: Kurzes Auftakttreffen (Online, 30min) am 05.09.25 um 13 Uhr 

Vorstellen des Seminarablaufs und kurzes Kennenlernen 


Asynchroner Selbstlernkurs mit einem Umfang von ca. 3 Stunden
(kann nach Auftakttreffen zeit- und ortsunabhängig bearbeitet werden):  

  • Modul 1: Standortbestimmung 
  • Modul 2: Theoretische Grundlagen und Planung von Lehrveranstaltungen 
  • Modul 3: Angestrebter Kompetenzerwerb und Formulierung von Lernzielen 
  • Modul 4: Mit Studierenden reden – Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun 
  • Modul 5: Digitale und analoge Methoden und Medien  

Materialien: Videos und Handouts. Bearbeitung von kleinen Aufgaben und Fragen als Vorbereitung auf das Präsenztreffen.  


Präsenztreffen (29.09.2025 9-12:30 Uhr):

  • Vertiefung der asynchron erarbeiteten Inhalte   
  • Feedback zur Formulierung des gewünschten Kompetenzerwerbs aus dem Selbstlernkurs 
  • Gemeinsame Reflexion über die Rollen als Lehrperson 
  • Planung des Ablaufs und der Struktur einer Lehrveranstaltung inkl. Einsatz von KI 
  • Auswahl von Methoden zur Aktivierung Studierender 
  • Auswahl von Medien für die Vermittlungsphasen in der Lehre 

Kompetenzerwerb für den Workshop:  

An folgenden Kompetenzen wird während des Workshops gearbeitet:  

  • Verschiedene theoretische Modelle der Didaktik beschreiben und für die Lehrplanung anwenden. 
  • Die Bedeutung von grundlegender Kommunikation mit Studierenden in der Lehre erklären. 
  • Kompetenzen messbar formulieren. 
  • KI für die Lehre sinnvoll verwenden. 
  • Methoden und Medien für den Einsatz in der Lehre bewerten. 
  • Die eigenen Rollen als Lehrperson reflektieren. 
  • Eigene Lehrveranstaltung didaktisch begründet planen.  



Dieser Workshop ist als Blended-Learning Angebot konzipiert und beginnt mit einem kurzen, optionalen Auftakttreffen (online am 05.09.25), gefolgt von einer asynchronen Selbstlernphase (ab Anfang Juni 2025 freigeschaltet) und einem Präsenztreffen (am 29.09.25).

Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Seminar ID: ZHL SS25 46S Kompetenz
Ort:
1 ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
2 ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth statt. Außenstelle Bürocenter Bayreuth Süd, Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13. Anreise: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 05.09.2025 , 13:00 - 13:30 Uhr - findet am Ort Nummer 1 statt
29.09.2025 , 09:00 - 12:30 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Lehrende der Ludwig-Maximilian-Universität München zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 400 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 12 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren