Petra Uhsemann
Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"
Basic and advanced level |
16 AE in Area A 12 AE in Area B 8 AE in Area C 16 AE in Area D 8 AE in Area E |
Dates:
24.03.2025 25.03.2025 26.03.2025 27.03.2025 28.03.2025 01.04.2025 01.04.2025 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Waiting list
![]() |
Dieser Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE). Wir empfehlen diesen Kurs vor allem Lehrenden, die noch keine hochschuldidaktischen Fortbildungen besucht haben.
Hochschullehre mchten Lehrkompetenzen (-)entwickeln. stellen folgende Fragen lassen Lernziele effektiv formulieren zielgerichtet planen Lehrmethoden Medien einsetzen Kommunikation Studierenden lebendig gestalten Rollenerwartungen Lehrende gestellt wodurch produktive Rckmeldungen Lehrttigkeit Prfungen kompetenzorientiert gleichzeitig bewerten Beratungssituationen) optimal untersttzen Antworten finden unserem Kompaktkurs. Angebot Mglichkeit Zertifikat Bayerischen Universitten (Grundstufe) geschlossenen Curriculum erwerben. Folgende Inhalte vorgesehen Formulierung kompetenzorientierter Konzeption Constructive Alignment Didaktische Reduktion aktivierende Lehrstrategien Medieneinsatz Effektive Moderation Gesprchsfhrung Lehrkontext Nutzung Evaluation Feedback Lehrverbesserung Lsungsorientierte Beratungsanstze Fragetechniken Gestaltung Bewertung Umgang herausfordernden Situationen Beratung Reflexion Ableitung Handlungsfeldern Verbesserung Ablauf Asynchrone einfhrende Selbstlernphase 24.03.2025 Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrplanung 25.03.2025 26.03.2025 27.03.2025 Prfens 28.03.2025 01.04.2025 Einfhrung Vorkenntnisse Gruppenberatung Mglichkeiten Vorkenntnissen Planung Lehrveranstaltung anschlieender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache 90-mintige Beratung) Durchfhrung Lehrender Universitt Bamberg Anfang halbtgiger Abschluss Auswertung Prsenz Termin abgestimmt Referent*innen Uhsemann Kathrin Daniela Wolfgang Thomas Henrike Herbold Cordula Schwiderski Methode Teaching Analysis bietet qualitative Rckmeldung erhalten. differenzierten laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten Handlungsoptionen abgeleitet Absprache Evaluationsmethoden ersetzen.
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area C |
Start: 24.03.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Knstliche Intelligenz sptestens Chatbot ChatGPT mittlerweile fortschrittlichsten Technologien heutigen tgliche Arbeitswelt Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Aspekte Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrechtliche Behandlung Datenschutz Prfungsrechtliche Lernziele Abschluss urheberrechtlich einordnen. datenschutzrechtlich beurteilen. prfungsrechtlichen Aspekten bewerten. Methoden Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 24.03.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIsabell Münsch
B 14: Individuelles Stimmtraining in der Lehre - Aufbaustufe: Vertiefen Sie Ihre stimmlichen Fähigkeiten!
Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 25.03.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
25.03.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteNina Bach
Selbststudiumsphasen gestalten und anleiten
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area E |
Start: 25.03.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Hochschulen Universitten Hauptkomponenten Selbststudiumsphase (asynchrone Phase) Prsenzphase (synchrone heutzutage virtuell stattfinden stellen Lehrenden Studierenden Materialien Videos Skripte Verfgung Inhalte aneignen knnen. kriegt Material bearbeiten gelernt interaktiven Kurzworkshop lernen Selbststudiumsmaterialien gestaltet zeiteffizient erstellt bereitgestellt Auerdem Aufgaben formulieren (virtuellen) aufbauen Aufgreifen Selbststudiums thematisiert. Teilnehmenden kombinieren Selbststudium Prsenz didaktisch sinnvolle rahmen Studierende Bearbeitung nutzen Techniken frdern Phasen Lehrens Lernens sinnvoll Formulieren Selbstlernaufgaben motivieren Motivierende Gestaltung LMS-Kursrumen schlagen (virtueller) Prsenzzeit 25.03.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAleksandra Radosavljević
ChatGPT in der Lehre: Lehre KI-gestützt effektiv planen
Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a |
Start: 26.03.2025 | PROFiL LMU | Application directly at the university |
26.03.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteIngrid Gündisch
B 15: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 26.03.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
26.03.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKerstin Emmert
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung
Basic and advanced level |
16 AE in Area A |
Dates:
26.03.2025 09.04.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten.
Es besteht aus zwei Live-Online-Terminen am 26.03.2025 und 09.04.2025 jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen.
Sie erhalten 10 AE für die Teilnahme an den Online-Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Transferleistung im Anschluss an die beiden Seminartermine weitere 6 AE.
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an fbzhl@fau.de. Danke!
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. lernzielorientiert 26.03.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Katrin Bauer, Fabian Merks
Digitale Lehrprojekte gestalten mit der vhb [DiL]
Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 26.03.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Diese Infoveranstaltung wird gemeinsam von Mitarbeitenden im Projekt 'Instructional Designer @vhb' durchgeführt und findet ausschließlich online statt.
Virtuelle Hochschule Bayern untersttzt Lehrende digitale Lehrformate entwickeln optimal integrieren. interaktive Onlinematerialien Blended-Learning-Konzepte komplette Onlinekurse bietet Bandbreite didaktischen Mglichkeiten. Aktuell interessierte mediendidaktischen Untersttzung Mitarbeitende Projekt Instructional Designer profitieren. begleiten didaktische Konzeption Umsetzung Weiterentwicklung digitalen Lehrprojekts. zeigen Chancen konkret mitbringt erprobte Practice Beispiele bestehenden Angeboten insbesondere nutzen knnen. erhalten kompakten berblick Angebotstypen CLASSIC OER@vhb Sonderfrderungslinie Anschluss stehen individuelle Rckfragen technischen Gestaltung Lehrprojekte Verfgung. 26.03.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Ingo Striepling
A8 Urheberrecht für die Lehre
Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a |
Start: 27.03.2025 | ZHW | Application directly at the university |
27.03.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf.Dr. Jörg Wolstein
E 08: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area Ebereich_e |
Start: 27.03.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
27.03.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.