Sophie Renard
Willkommen in der Moodle-Matrix - Lifehacks zum sicheren Umgang im Moodle Kursdesign
| Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a 4 OU in Area Bbereich_b |
Start: 20.11.2025 | PROFiL | Application directly at the university |
20.11.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Sofía Vío, Denis Sedlmeier
Using Storytelling Principles to simplify complex content (V080)
| Basic and advanced level |
12 OU in Area Bbereich_b |
Start: 20.11.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
20.11.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteCordula Schwiderski , Philipp Schubert
KI nutzen zur Planung von Lehrveranstaltungen
| Basic and advanced level |
4 AE in Area A |
Start: 20.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Hilfsmittel whrend Konzeptions- Planungsphasen Erstellen Lehrmaterialien unterschiedlicher dienen.  Workshop setzen gezielt unterschiedliche Prompts Mglichkeiten Gestaltung Lehrveranstaltung Inhalte Arbeitsmaterialien lassen. Werkstattcharakter kurzen Impulsen praktische Arbeiten herzlich eingeladen Erfahrungsschatz Bereich Brainstorming Lehrveranstaltungskonzept Untersttzung Lernzielen Erstellung Lehrmaterial Seminarteilnehmenden teilen. Bringen Informationen kommenden Semester Prompt-Basar eignen Konzeption Planung Vorstellung KI-Tools Kritische Diskussion Einsatz Kontext Lernziele Teilnehmenden  kennen erstellen wenden passen vorhandene individuellen Gegebenheiten evaluieren Ergebnisse. analysieren Potentiale Phasen Lehrplanung Lehrmaterialerstellung integrieren. 20.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginFabian Merks
Casestudy aus der Hochschullehre - Interesse bei Studierenden wecken
| Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 20.11.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Casestudy Hochschullehre prsentiert jeweils Lehrperson innovatives Lehrkonzept Praxis. Anschluss Rckfragen Breakout-Sessions gewonnenen Impulse Lehrkontext bertragen. freuen anregenden Austausch informeller entspannter Atmosphre. Heutiger Stefan (Lehrstuhl Geschichte Neuzeit)  gelingt Studierende Theorie begeistern Ansatz besteht Lebenswelt Studierenden herzustellen ermutigen Interessen einzubringen.  Lehrtreff Einblick Lehrpraxis. kanalisieren lassen Methoden helfen Motivation frdern aktuellen Herausforderungen Einsatz KI-Tools Geschichtswissenschaft umgehen .  Impuls moderierte Fragerunde offene Diskussion Plenum Breakout-Session Vernetzung.  Lehrinteressierten herzlich eingeladen 20.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginThomas Neger
D4-2502a | Empathie und Emotionen in der Lehre
| Basic and advanced level |
5 OU in Area Dbereich_d |
Start: 21.11.2025 | ZHW | Application directly at the university |
21.11.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMuriel Aichberger
68926 Dialog auf Augenhöhe - Inklusive Sprache und diskriminierungssensible Kommunikation in der Lehre
| Basic and advanced level |
6 OU in Area Bbereich_b 2 OU in Area Ebereich_e |
Start: 21.11.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
21.11.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDerya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen des Prüfungsrechts
| Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 21.11.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Prfungen wichtiger Bestandteil Hochschulalltags Lehrenden. Lehrperson gewiss kritischen Situation konfrontiert Beispielhaft Strungen Tuschungsversuche seitens Studierenden Verlust Klausuren knappe unsachliche Bewertung insbesondere rechtlichen Rahmen angemessenes Handeln Situationen kennen sicher souvern reagieren knnen. Hierzu Wissen darber Prfungsordnung gedeckt Graubereich bewegt Prfung angreifbar entsprechenden Verstndnis Grundlagen Prfens zahlreiche Probleme vermieden Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Rechtliche Prfens  Struktur Inhalt Prfungsordnungen Vorbereitung Durchfhrung Rechtlicher Umgang Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars prfungsrechtlichen Normen umgehen. prfungsrechtliche Fragestellungen einordnen beurteilen. angemessen handeln.  Methoden  Vortrag Problem- Ideensammlung Einzel- Gruppenarbeit moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 21.11.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginElisabeth Krauß, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
| Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 21.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
|
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.  Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.  Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.  souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.  externe gezielt nutzen strken.  geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.  Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Interaktive bungen Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 21.11.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAleksandra Radosavljević
KI in der Lehre - rechtliche Rahmenbedingungen
| Basic and advanced level |
1 OU in Area Cbereich_c |
Start: 24.11.2025 | PROFiL | Application directly at the university |
24.11.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Alexandra Strasser, Tobias Helmke, Johanna Menzel
Prüfungsrecht für Prüfende (V090)
| Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 24.11.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
24.11.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.


