Jonas Würdinger, Fabian Merks
Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 09.07.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
ACHTUNG: Dieses Seminar findet wegen zu geringer Teilnehmer*innenzahlen nicht statt. Bitte wenden Sie ich an fabian.merks@uni-bayreuth.de, wenn Sie eine Beratungsstunde vereinbaren möchten.
Seminarreihe Lehrvideo-Werkstatt dreiteiligen begleiten Schritt Konzeption Umsetzung Lehrvideos. einzelnen Seminare inhaltlich aufeinander einzeln komplett besucht folgende Aspekte Didaktische profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil Aufnahme Produktion lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil Postprodution lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Lehrvideos Hochschullehre wegzudenken bieten vielfltige Einsatzmglichkeiten Untersttzung Lernprozessen Veranschaulichung komplexer Inhalte Nachbereitung Prsenzveranstaltungen. Lehrvideo sinnvoll Formen konzipiert didaktisch fundiert Seminar analysieren Teilnehmenden verschiedene Videoformate Experimente Screencasts Interviews animierte Erklrvideos) Peer-Gruppen stellen gegenseitig Aufbauend Analysen erfolgt Einfhrung Berliner Modell Grundlage praxisnahen Konzeptionsprozess definieren Lernziele geeignete entscheiden passende Videogattung. Zustzlich reflektieren Einbettung Videos spezfisches Lernszenario. weiterer gestalterischen Bildkomposition Musikeinsatz dramaturgische Auflsung technische Elemente anhand konkreter Fallbeispiele Screenshots analysiert. Abschlieend erhalten berblick organisatorische Vorproduktion Drehgenehmigungen Technikplanung To-Do-Liste Projekte. versetzen fundiertes realisierbares Videokonzept erstellen. Inhaltliche Stichpunkte Analyse verschiedener Lehrvideo-Formate (Lernziele Einbettung) Bildgestaltung kreative Technische Planungsschritte Machbarkeitsanalyse Projekte Abschluss Seminars Lehrvideoformate bewerten Modells didaktisches Konzept entwickeln Videogattung Lernziel auswhlen gestalterische Entscheidungen B-Roll) begrnden zusammenstellen Spezifizierung Zielgruppe Lehrende Fachrichtungen planen Gestaltungswissen aneignen mchten. Vorkenntnisse Videoproduktion erforderlich. Referenten Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Schwerpunkt Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen Medienproduktion erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Einsatz Medien Lehre. Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen Zugnge untersttzt mediale Gestaltungsspielrume nutzen. 09.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Gründung der Arbeitsgruppe “Wissenschaftliches Arbeiten mit KI” zur gemeinsamen Überarbeitung der Standards für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 1 AE im Bereich D |
Beginn: 10.07.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Integration Arbeitsalltag stellt Herausforderungen bietet Chancen. Auftakttreffen mchten offene fakulttsbergreifende Arbeitsgruppe kommenden Monaten gemeinsam Thematik widmet. voneinander lernen Erfahrungen auszutauschen Standards Arbeitens entwickeln.  treffen Mal.  arbeiten Mural.co-Whiteboard befindet app.mural.co universitatbayreuth4058 1746382110632 59697da068979... mitmachen Interessierten Vermittlung beschftigen Lehrende Fakultten Wissenschaftliche Mitarbeiter Hochschuldidaktische Berater Bibliotheksmitarbeiter erreichen Treffen tauschen steigen vertiefte Bearbeitung wichtigsten Handlungsfelder Struktur Zusammenarbeit planen konkrete nchste Schritte folgenden Erfahrungsaustausch gemeinsame Entwicklung Qualittsstandards Erarbeitung Lehrmaterialien didaktischen Konzepten Aufbau Netzwerks gegenseitige Untersttzung Referent wissenschaftlicher Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 10.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJonas Würdinger, Fabian Merks
Lehrvideo-Werkstatt II: Aufnahme und Produktion [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 17.07.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Bringen Sie gerne, falls vorhanden, eigene Technik und Ideen mit. Gerne unterstützen wir Sie in der Weiterentwicklung dieser.
Seminar verschoben auf 17.7.25
Seminarreihe Lehrvideo-Werkstatt dreiteiligen begleiten Schritt Konzeption Umsetzung Lehrvideos. einzelnen Seminare inhaltlich aufeinander einzeln komplett besucht folgende Aspekte Didaktische profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil Aufnahme Produktion lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil Postprodution lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Seminarbeschreibung Lehrvideos didaktischen Konzept professionellen technischen Umsetzung. praxisorientierten Seminar erhalten Teilnehmenden fundierten Einblick organisatorischen Grundlagen Videoerstellung Kameraeinstellungen Licht- Tonfhrung Setorganisation Datensicherung.  Hauptteil Zunchst zentrale technische realem Equipment (Kameras vorgestellt praktisch erprobt. Themen Framing Belichtungsdreieck Tonqualitt Einsatz LED-Panels Smartphone-Videografie stehen Vordergrund. Ergnzend Arbeiten Videostudio thematisiert gezielte Hilfskrften Produktionsuntersttzung. weiterer Schwerpunkt sogenannten Setkultur Videodreh organisiert spielt Kommunikation gelingt strukturierte Disposition Takedokumentation realistischen Zeitplnen Fragen rechtlichen Absicherung Releases) Gestaltung produktiven wertschtzenden Arbeitsumfelds angesprochen. Optionales Beratungsangebot Seminars individuelle Beratung Verfgung helfen konkreten Projektideen weiterzuentwickeln. Auerdem Mglichkeit verschiedene Techniken Kamera Lichtsetting) selbststndig auszuprobieren. Angebot optional. Inhaltliche Stichpunkte Lehrvideoproduktion Technikeinfhrung Smartphone-Video Studioarbeit Blocking Teamkommunikation Organisation Zeitmanagement Rechtliche Lernziele Abschluss grundlegende Kamera- Tontechnik Kontext anwenden professionelle Setstruktur geeigneter Zeitplanung organisieren rechtliche organisatorische Rahmenbedingungen Releases Disposition) bercksichtigen Videoideen offenen Praxisrahmen gezielt weiterentwickeln Referenten Wrdinger Theater Medien Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit gestalterische medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Medienproduktion Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. Seminaren besonderen kreative Zugnge untersttzt Lehrende mediale Gestaltungsspielrume didaktisch sinnvoll nutzen. Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen erworben. hochschuldidaktischen Beratungsgesprchen explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Lehre. Terminkonflikten persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 17.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJonas Würdinger, Fabian Merks
Lehrvideo-Werkstatt III: Postproduktion [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 22.07.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Seminar verschoben auf 23.7.25
Seminarreihe Lehrvideo-Werkstatt dreiteiligen begleiten Schritt Konzeption Umsetzung Lehrvideos. einzelnen Seminare inhaltlich aufeinander einzeln komplett besucht folgende Aspekte Didaktische profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil Aufnahme Produktion lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil Postprodution lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Seminarbeschreibung Hauptteil Einheit Postproduktion Mittelpunkt. Seminar richtet Lehrende Lehrvideos schneiden gestalterisch abrunden mchten Effizienz Struktur Wirkung. Zunchst grundlegende Dateiorganisation Projektstrukturierung Ordnerstrukturen) vermittelt. Darber hinaus lernen Teilnehmenden Mglichkeit Remoteschnitts kennen inklusive Serviceangebote Zentrums Hochschullehre. besonderer Schwerpunkt dramaturgischen Videoschnitt entsteht aufgenommenem Material stringente visuell auditiv ansprechende Anhand Comic-Panels Schnittdramaturgie anschaulich erlutert kreativen Umgang multimedialen Elementen frdern. stehen leistungsfhige Gaming-Laptops vorbereitete Audioerzhlspuren Verfgung. Verlauf befassen Effizienzstrategien Schnitte notwendig lediglich kosmetisch lassen gezielten Einsatz B-Roll-Szenen Schnittbrche kaschieren flexible Planung Videolngen -formaten behandelt umfangreichen Experteninterviews. Abschlieend rechtliche kreative Nutzung Stockfootage freilizenzierten Materialien (Creative Commons) Sounddesign thematisiert. Einfhrung Feedbacktools ermglicht Videos iterativ weiterzuentwickeln. Abschluss bildet berblick Exportformate Dateibenennung Vorbereitung Verffentlichung. Optionales Beratungsangebot Seminars individuelle Beratung Auerdem individuelles Feedback Schnittprojekt einzuholen. Angebot optional. Inhaltliche Stichpunkte Lehrvideo Schnitt Strukturierung Ordnerlogik Remoteschnitt ZHL-Services Komposition multimedialer Elemente Musikgestaltung Ablagestrategien sammeln Schleifen einplanen Lernziele Arbeitsablufe eigenstndig planen umsetzen Projekte effizient strukturieren notwendige Bearbeitungsschritte priorisieren rechtlich unbedenkliche Commons Stock) recherchieren integrieren Feedbacksysteme Qualittssicherung einsetzen Zielgruppe Fachbereiche selbststndig Untersttzung produzieren professionell nachbearbeiten mchten. Teilnahme Vorteil verpflichtend. Referenten Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen Medienproduktion erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Medien Lehre.  Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit gestalterische technische medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen Zugnge untersttzt mediale Gestaltungsspielrume didaktisch sinnvoll nutzen. Terminkonflikten persnlich Einzelgesprch Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 22.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginBarbara Grüninger-Frost, Kai Uffmann
Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen – Wissen über und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 23.07.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Teilnehmenden erhalten Seminar grundlegende fachliche Informationen sowohl Hufigkeiten Symptomen hufigsten psychischen Erkrankungen anschauliche Praxis kommende Darstellung Sachverhalte gelegt. Anhand mglicher Erfahrungen Seminarleitung Gesprchshaltungen Gesprchsstrategien erarbeitet Umgang Studierenden psychischer Erkrankung erleichtert institutionellen Ausgleichsmglichkeiten (Nachteilsausgleiche) Hilfe- Untersttzungsnetz Hochschule auerhalb. Inhaltliche Stichpunkte Datenlage Beeintrchtigungen  Fachliche Hintergrnde Depression Estrungen Sucht  Mgliche Auswirkungen Studium individuelle institutionelle Ausgleichsmglichkeiten  Gesprchsfhrung schwierigen Schwierigkeiten  Learning Outcomes arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen psychische ICD-10 anhand Fallbeispielen beschreiben  beschreiben Mglichkeiten Nachteilsausgleichs kennen  Grenzen erkennen respektieren  externe Hilfsangebote aufzhlen knnen  Haltung reflektieren  Kurzprofil Referent Barbara Grninger-Frost Psych. bringt jahrzehntelange Berufserfahrung therapeutisch vielseitig ausgebildet. Studentenwerks Oberfranken Fragestellungen untersttzt leistenden Entwicklungsaufgaben. Uffmann Dipl.-Psych. Psychologischer Psychotherapeut www.praxis-uffmann.de) arbeitete Bezirkskrankenhaus zunchst Bezugstherapeut Leitender Abteilungsleiter Klinischen Sozialpsychiatrie. 23.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager, Jonas Würdinger
Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
60 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Das Zertifikatsprogramm ist ein exklusives Angebot für Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!
zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch PLP-Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. verffentlichte Projekte reinschnuppern epub.uni-bayreuth.de divisions 525000.html Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Workshops Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre verfgt langjhrige Erfahrung Durchfhrung interaktiven Prsenz- Online-Seminaren. ansteckenden Begeisterung didaktischen Perspektive schafft Seminaren ungezwungene Atmosphre Teilnehmenden inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.