Konrad Gütschow
Debating as a teaching method
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich B |
Termine:
13.02.2023 14.02.2023 |
Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
This workshop will be held in English an on-site.
Promoting cognitive agility academic debating culture course debate promoting without losing relevant content. Research thrives dispute exchange opinions paradigms results. Unfortunately people scientific enrichment. Universities particular challenged formation chambers. students universities multitude increased demands encounter things increasing take-home mentality reduce workload. results declining affects debate. Teachers double challenge awaken courses basics through enabling teaching methods. seminar lecturers method develop agility. pillars Knowledge subject ability factually. Debating combines examine subject-related issues argumentatively. Transferable Competency trains affective psycho-motoric competences. Active Learning positively influences performance motivation towards training analytical argumentation skills giving experience incorporating beneficial contributes successful culture. Experience thrill course. exploring status experiences single topics formulate motion participants conduct general guidelines individual options adaptation limited contents. several exercises opportunity feedback. Finally personal strategy include everyday further Topics Academic psycho-motor Practical benefits employ Outcomes choose motivate disappointment experienced participated worked implement Methodology Train-the-trainer analysis meta-level theoretical contents discussion studies practice practical collegial feedback reflection application practice. Target Lecturers specifically designed higher education enhance Please trainer profile debate-consult.de konrad-guetschow 13.02.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Digital Didactic Shorties - ChatGPT: Kompetenzen Studierender abprüfen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich C |
Beginn: 15.02.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar ist für alle Lehrenden in Bayern geöffnet. Eine Anmeldung ist gewünscht, damit die begrenzten Platzkontingente im ZOOM Meeting berücksichtigt werden können. Der ZOOM Link ist aber auch im Beschreibungstext angelegt, eine Anerkennung von AE geht aber nur nach erfolgter Anmeldung.
ChatGPT Software menschenhnliche erzeugen mglich Studierende Hausarbeiten anfertigen knnen. Einerseits Mglichkeiten Arbeitens andererseits Betreuung studentischen Arbeiten (insb. Hausarbeiten). Seminar Munde. digitales Ghostwriting kostenfrei Betrugs Inspiration effizienten entstehen. Aspekte gehren hochschuldidaktisch gewrdigt einerseits Unterrichtswerkzeug nutzen gewinnbringend eventuell Arbeiten) einsetzen bestehende Prfungsformate Zeiten erhalten bleiben angespasst Kompetenzen weiterhin abprfbar .  bevorstehende Kurzworkshop widmet Fragen. technische Innovation angepasst sicherstellen erlernen wissenschaftlich arbeiten berprfen stellt kollegialen Austausch Diskussionen. Person Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Didaktik- Rhetoriktrainerin Erfahrungen Bereich Hochschuldidaktik gesammelt. regelmig Universitt Bayreuth kompetent praxisorientiert Seminare Bewertung Kommunikationsthemen uni-bayreuth.zoom.us 67248830094 pwd=SWtQblZWNDdOK1NMQUdjTDQ0RzFQdz09 Meeting-ID Kenncode 717064 Anmeldung erforderlich hochschuldidaktische Zertifikat erwerben Interesse interessiert arbeitet Seminar-Serie. Aktuell Haupt-Bestandteile hnliche Software) technischer Hierzu betrachten adressiert weiterbildung.ku.de goto.php target=crs_1351& client_id=weiterbildung prfungsrechtlicher profilehreplus.de seminare digital-didactic-shorties-chatgpt-fluch--segen-antworten--... behandelt Thema. leiten Studierenden verantwortungsvoll (Anmeldung Buttons unten) schreibt Eigenstndigkeit Wissenschaftlichkeit Hochschullehre Gesprch -Veranstaltung adressieren. informieren erneut www.profilehreplus.de sodass Seminarangebote mitbekommen. Allgemeine weiterfhrende Informationen finden Playlist einrichtet pflegt informativen Videos youtube.com playlist list=PL5AOTUhjyIv5y_3s8lYqYVMNGptIyTFRn Katharina Vortrag youtu.be _QaVNFuH6Cw wesentliche Punkte Thematik Softwareentwicklung berichtet zuknftig Entwicklung verfahren Zusammenhang aufgreifen benennt elicit.org Forschungsfragen einstellbar www.jenni.ai vervollstndigt Literaturhinweise www.question-aid.com erzeugt Multiple Choice Fragen zusammenfassender spannender Artikel 20.12.22 entstanden www.--lehre.de chatgpt--meilenstein--ki-entwicklung-5271 interessante Blogbeitrge Manuel Dolderer transforming higher education chatbot change waiting Christian Spannagel Zukunft Lernens Evolution Revolution 15.02.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJyotika Dalal
Culture and Intercultural Awareness
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 16.02.2023 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
In order to customise the seminar to the specific requirements of the participants, they will be requested to complete a pre-seminar questionnaire.
The current plan is to conduct this as a face-to-face seminar; however, it will also be possible to switch to a virtual format, should this become necessary.
This workshop will be held in English.
seminar providing participants introduction practical knowledge skills successfully interact intercultural settings. Starting overview concept culture engage cultural imprints understand influence background behaviour communication. closer different characteristics systems moving self-awareness awareness others. various interactive methods reflect thinking learning. appreciate differences similarities create understanding underlying sources Another important sensitisation subtle indicate possible points friction encounters manage effectively. experiences examples personal insights critically developing competence promoting learning.  content Culture Perception impact communication learning styles Intercultural competence  Reflection application transfer discussions studies tasks  16.02.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.03.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.03.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Irina Turner
What can the humanities learn from learners?- Towards student-infused teaching and research
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 02.03.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
This workshop will be held in English.
Increasingly heterogeneous make-ups particularly international interdisciplinary programmes challenge canonical knowledges expectation horizons expert teachers. Masters common knowledge experience background cannot granted difficult assess establish shared starting point. teachers pre-assume simply conduct business students likely content irrelevant career aspirations quickly interest. Instead taking approach survival fittest blaming assumed incapabilities fruitful centre cultures backgrounds adjusting teaching content. enables moreover conceive diversity resource the(ir) learning process shaping research questions discipline. seminar discuss resource. provides hands-on exercises examples assessing understandings potential adjustment foundational elements disciplines humanities. concluding participants reflect validity usefulness sustainability transferring student-infused research. Topics Basics interest identity-sensitive Relating experiences Practical contents humanities Reflection relevance limits Exchange gathered best-practice Learning Outcomes Reflect canons Develop understanding evaluate during adjust towards worlds Design practical formats student projects beyond 02.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Lisa David
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur - mit Erstellung einer Lehrphilosophie
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich D |
Termine:
03.03.2023 24.03.2023 24.03.2023 |
Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Diese Veranstaltung wird online durchgeführt.
Lehren Hochschulen meisten Wissenschaftler*innen alltgliche Ttigkeit. Gewissheiten leiten didaktische Handeln Gedanken Lernen liegen biografisch geprgten) zugrunde Workshop handlungsleitenden Gruppe Funktion Lehrttigkeit prfen. Elemente Lehrstils besprochen Reflexionen gesetzt. lernen Haltungen kennen bewusst didaktischen Entscheidungen nutzen. parallel Anleitung schriftliche Darstellung Lehrphilosophie Schritte gegliedert 1.  Einstieg E-Learning-Plattform synchroner (voraussichtlich Prsenz) Kursteil Reflexionsimpulse gesetzt erhalten Verschriftlichung. 2.  schreiben Reflexionsergebnisse Reflexionsbericht Umfang Wrtern 3.  teilen Bericht Lehrperson Moodleaktivitt Peer-Feedback. entstandenen Impulse arbeiten entsprechend Verschriftlichung 4.  Zustzlich Peer-Feedback individuelles Feedback Seminarleitung. 5.  treffen abschlieend erneut online Kleingruppen reflektieren Erfahrungen diskutieren offene Punkte Berechnung Arbeitseinheiten Teilnahme Seminar 03.03. Anfertigen Feedbackgeben Kolleg abschlieende Online-Treffen 24.03. (wahlweise Inhaltliche Stichpunkte Lehrphilosophien Funktionen Einfluss Reflexion Lehrhandlungen Lernziele Seminars Teilnehmenden Rahmen folgenden Kompetenzen theoretisch betrachten verschriftlichen artikulieren bewerten Identifizieren handlungsleitend Gedankliche Voraussetzungen Spezifizierung Zielgruppe Personen vorbereiten. 03.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Michael Gleißner
Lehrtreff zu Laborpraktika in der ING-Fakultät
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 10.03.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Lehrtreff Wintersemester Michael Gleiner Mechatronik Lehrstuhl Lehrenden ING-Fakultt Universitt Bayreuth herzlich Lehrsthle bieten Studierende Laborpraktika Themen Materialwissenschaften Mechanik Elektrotechnik Unterschiede Versuchsthemen Gemeinsamkeiten Sicherheitsunterweisung Teilnahmevoraussetzungen Gruppengre Bereitstellung Materialien Versuchsvorbereitung Durchfhrung Nachbearbeitung Abgabe Auswertungen Korrektur. anknpfen Best-Practice-Lsungen Einsatz digitalen Ressourcen austauschen Verbesserungspotenziale entdecken gemeinsame Herausforderungen sammeln. zahlreiche Teilnahme freuen bitten Anmeldung Arbeitseinheiten hochschuldidaksches Zertifikat sammeln mchten. erhalten Bereich www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate index.html Agenda Treffens Besprechung aktuellen Vorschlgen Digitalisierung 10.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDaniel Heßler, Robin Hädicke
Agiles Coaching und Gameful Teaching - Projektbasierte Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
7 AE im Bereich A 5 AE im Bereich D 5 AE im Bereich E |
Termine:
10.03.2023 17.03.2023 31.03.2023 31.03.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar findet am 10.03. über Zoom, am 17.03. in Präsenz und am 31.03. in hybrid statt.
Projekte Studierenden untersttzen Vertiefung behandelten Themen frdern Zusammenarbeit vielfltige soziale Erfahrungen sammeln. Projektarbeit Einfluss Studierende zusammenarbeiten scheitern gelingen. Zusammenhang mchten Lehransatz vorstellen Rahmen projektbasierten Innovation Bayreuther Medienwissenschaften erfolgreich Einsatz medienwissenschaft.uni-bayreuth.de Gameful Teaching Konzept didaktischer Ansatz Arbeitsweisen Design-Methoden Spieleindustrie aufgreift universitre Praxisprojekte nutzbar Teilnehmenden Bedeutung iterativen reflektierten Gestaltungs- Entwicklungsprozesses vermittelt. thematisiert Orientierung inhaltsorientierter prozessorientiertem Coaching konstruktiven Feedback-Kultur praktisch gelingen Agiles Untersttzung Erlernen Anwenden verschiedener Methoden selbstverantwortlichen Organisation Kommunikation Reflexion mediierende Begleitung. didaktischen Seminarteilnehmenden Anleitung Referenten transferieren. Nachgang mglich Planung Begleitung studentischer prozess- teamorientiertes zurckzugreifen. Seminartermin 10.03.23. Basics Anhand praktischen bungen erarbeiten Grundprinzipien agilen Teammanagement.  Anstze helfen Komplexitt Gruppenarbeitsprozessen verschiedenen Perspektiven nehmen Dynamiken analysieren transparent kommunizieren. Reflexionsgesprchen einerseits Nutzen theoretischen Annahmen agiler Teamarbeit namentlich Engagement Offenheit Respekt erlutert diskutiert. Andererseits reflektiert konkretisiert Vorgehensweisen Arbeit Teaching- aufgehen. Selbstlernarbeitszeit 17.03.23. eLearning-Materialien wesentliche Vokabular Ablauf Scrum-Prozesses organisatorischen Verantwortlichkeiten entsprechenden innerhalb Scrum-Teams. umfasst beispielhaft Product-Owner Product-Backlog Scrum-Master Impediment Backlog Entwickler*innen Sprint-Backlog ferner Sprint-Planning Daylies Sprint-Review Sprint-Retrospektive. Jurassic-Lego-Scrum-Workshop (JuLeS) erarbeiteten Konzepte Prozessschritte spielerischer gefestigt. Hierbei besonderer Sprint-Plannings (inkl. Planning-Poker) Retrospektive gelegt. errichten anhand Storys gemeinsam fiktiven Jurassic Legosteinen. 31.03.23. Projektkonzeption konzipieren selbststndig Lehre. Zielstellung Wissens Verfgung gestellten Frameworks Projektkurs entwerfen planen. Hierfr eingesetzten Workshop-Elemente Materialien Kurses genutzt Bausteine entwickelt Verschriftlichung Konzeptentwurfs Vorbereitung Vorstellung 31.03.23 dienen sptesten 28.03.23 abzugeben. Nachtrgliche Vernderung mglich.  Feedback-Termin 31.03.23- Pitches Feedback stellen Konzeption jeweils Minuten 10-mintige moderierte Gruppenreflexion einschlielich Referenten. Gruppengre Termine maximal sechskpfige Gruppen angeboten blicken Impulse Umsetzung letzte Veranstaltung hybrid durchgefhrt Bevorzugung Prsenzteilnahme. Inhaltliche Stichpunkte Kooperation Iteration Scrum-Framework Lego-Scrum-Workshop Prozessorientierung Entwicklung Projekts Lernziele Seminars arbeiten folgenden Kompetenzen kennenlernen erleben insbesondere Komplexe Gruppenarbeitsprozesse kommunizieren Anwendung umstrukturieren prozessorientierte Strukturen anlegen einsetzen 10.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginCordula Schwiderski
Medien-didaktischer Einsatz von E-Learning-Kursen (moodle) für zeitgemäße Lehre [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 6 AE im Bereich B |
Termine:
14.03.2023 25.05.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Kurs verfolgt einen "blended learning"-Ansatz aus Selbstlernphasen und synchronen Treffen, die zur Klärung von Fragen und für die Reflexion der gelernten Inhalte dienen. Nach dem ersten Treffen werden Ihnen ausgehend Ihrer Erfahrungen mit Moodle Selbstlernmaterialien zum weiteren Vertiefen der Arbeit mit Moodle zur Verfügung gestellt.
- Synchrone (online) Präsenzphase: (1) Erfahrungen mit Moodle. (2) Empfehlungen für Selbstlernphase
- Asynchrone Selbstlernphase: Auswahl aus Pflicht- und Wahlpflichtbausteinen für Einsteigende und Fortgeschrittene.
- Synchrone (online) Präsenzphase: (1) zur Klärung offener Fragen. (2) Reflexion der Selbstlernphase und Austausch über das eigene Konzept eines Moodle Kurses
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigen eingesetzten Learning Management Systeme. richtet Lehrende bayerischen Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr innen. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Moodle  Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand hufigsten Funktionen Erstellung Moodle-Kurses (sofern selbstttig nutzen Interaktion Gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren konzeptioneller berlegungen (grundlegende Kurses Universitten) Lernziele Teilnehmenden Technische Aspekte nennen unterschiedliche Aktivitten Moodle. Moodle-Kurs wissen wichtigsten Einstellungen vornehmen. Didaktische erkennen didaktischen gestalterischen Grundlagen Praxisbeispielen. analysieren zugrunde liegenden Prinzipien erfolgreichen Moodle-Kursen. entwerfen didaktisch Lehrveranstaltung abgestimmt beschreiben Nutzen studentischem Feedback Weiterentwicklung einsetzen. bergeordnet reflektieren Lernplattformen Einsatz einhergehende Implikationen 14.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.