Lehrvideo-Werkstatt II: Aufnahme und Produktion [DiL]
Seminarreihe "Lehrvideo-Werkstatt"
In unserer dreiteiligen Seminarreihe „Lehrvideo-Werkstatt“ begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch die Konzeption und Umsetzung eigener Lehrvideos. Die einzelnen Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln oder komplett besucht werden
Dabei gehen wir auf folgende Aspekte ein:
Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption:
https://profilehreplus.de/seminare/lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil
Lehrvideo-Werkstatt II:Aufnahme und Produktion
https://profilehreplus.de/seminare/lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme-und-produktion-dil
Lehrvideo-Werkstatt III:Postprodution:
https://profilehreplus.de/seminare/lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil
Seminarbeschreibung
Lehrvideos leben nicht nur von einem guten didaktischen Konzept, sondern auch von einer professionellen technischen Umsetzung. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die technischen und organisatorischen Grundlagen der Videoerstellung – von Kameraeinstellungen über Licht- und Tonführung bis hin zur Setorganisation und Datensicherung.
14:00-16:00 Hauptteil
Zunächst werden zentrale technische Aspekte an realem Equipment (Kameras, Licht, Ton) vorgestellt und praktisch erprobt. Themen wie Framing, das Belichtungsdreieck, Tonqualität sowie der Einsatz von LED-Panels und Smartphone-Videografie stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend wird das Arbeiten im Videostudio thematisiert, ebenso wie der gezielte Einsatz von Hilfskräften zur Produktionsunterstützung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sogenannten „Setkultur“: Wie wird ein Videodreh organisiert? Welche Rolle spielt Kommunikation am Set? Wie gelingt eine strukturierte Aufnahme mit Disposition, Takedokumentation und realistischen Zeitplänen? Auch Fragen zur rechtlichen Absicherung (z. B. Model Releases) und zur Gestaltung eines produktiven, wertschätzenden Arbeitsumfelds werden angesprochen.
16:00-18:00 Optionales Beratungsangebot
In der zweite Hälfte des Seminars stehen wir für individuelle Beratung zur Verfügung und helfen Ihnen dabei, Ihre konkreten Projektideen weiterzuentwickeln. Außerdem haben Sie die Möglichkeit,
verschiedene Tools und Techniken (z. B. Vyond, Kamera, Lichtsetting) selbstständig auszuprobieren. Dieses Angebot ist optional.
Inhaltliche Stichpunkte
- Lehrvideoproduktion
- Technikeinführung: Kamera, Ton, Licht, Smartphone-Video, Studioarbeit
- Framing, Blocking und Belichtungsdreieck
- Setkultur und Teamkommunikation
- Organisation: Disposition, Zeitmanagement, Takedokumentation
- Rechtliche Aspekte
Lernziele
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden:
- grundlegende Kamera-, Licht- und Tontechnik im Kontext von Lehrvideos anwenden
- eine professionelle Setstruktur mit geeigneter Kommunikation und Zeitplanung organisieren
- rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (z. B. Model Releases, Disposition) berücksichtigen
- eigene Videoideen im offenen Praxisrahmen gezielt weiterentwickeln
Referenten:
Jonas Würdinger hat Theater und Medien an der Universität Bayreuth studiert und verbindet in seiner Arbeit gestalterische, technische und medienpädagogische Perspektiven. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in der Video- und Medienproduktion sowie im Einsatz von Extended Reality (XR) in Bildungs- und Vermittlungskontexten. In seinen Seminaren legt er besonderen Wert auf kreative Zugänge zur Lehre und unterstützt Lehrende dabei, mediale Gestaltungsspielräume didaktisch sinnvoll zu nutzen.
Fabian Merks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Durch sein Studium der Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie seine fundierten Kenntnisse in der Medientechnik hat er umfassende Expertise im Bereich der digitalen Medienproduktion erworben. In hochschuldidaktischen Seminaren und Beratungsgesprächen liegt sein Fokus auf der praxisorientierten und explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden, insbesondere auf dem Einsatz neuer Medien in der Lehre.
Bei Terminkonflikten stehen wir auch persönlich im Einzelgespräch zur Verfügung. Bitte prüfen Sie, ob unsere Sprechstundenterminvorschläge in diesem Kurs zu Ihrem Terminplan passen:
https://profilehreplus.de/seminare/sprechstunde-office-hours-zhl-team-wir-besprechen-alle-fragen-zum...
Bringen Sie gerne, falls vorhanden, eigene Technik und Ideen mit. Gerne unterstützen wir Sie in der Weiterentwicklung dieser.
Seminar verschoben auf 17.7.25
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Jonas Würdinger, Fabian Merks |
Seminar ID: | ZHL SS25 14DIL Werkstatt2 |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth statt. Außenstelle Bürocenter Bayreuth Süd, Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13. Anreise: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
17.07.2025
, 14:00 - 18:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 8 Plätze, davon 7 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 5 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.