Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption [DiL]

Seminarreihe "Lehrvideo-Werkstatt"

In unserer dreiteiligen Seminarreihe „Lehrvideo-Werkstatt“ begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch die Konzeption und Umsetzung eigener Lehrvideos.

Die einzelnen Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln oder komplett besucht werden.


Dabei gehen wir auf folgende Aspekte ein:

Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption:



Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption

Lehrvideos sind aus der Hochschullehre nicht mehr wegzudenken – sie bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung von Lernprozessen, zur Veranschaulichung komplexer Inhalte oder zur Vor- und Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen. Doch wann ist ein Lehrvideo sinnvoll? Welche Formen gibt es? Und wie konzipiert man ein solches Video didaktisch fundiert?

Im Seminar analysieren die Teilnehmenden verschiedene Videoformate (z. B. Experimente, Screencasts, Interviews, animierte Erklärvideos) in Peer-Gruppen und stellen sich diese gegenseitig vor. Aufbauend auf diesen Analysen erfolgt eine Einführung in das Berliner Modell als Grundlage für die Konzeption eigener Lehrvideos. In einem praxisnahen Konzeptionsprozess definieren die Teilnehmenden Lernziele, wählen geeignete Inhalte und entscheiden sich für eine passende Videogattung. Zusätzlich reflektieren sie die Einbettung des Videos in ein spezfisches Lehr-/Lernszenario.


Ein weiterer Fokus liegt auf der gestalterischen Umsetzung: Bildkomposition, Musikeinsatz, dramaturgische Auflösung und technische Elemente werden anhand konkreter Fallbeispiele und Screenshots analysiert. Abschließend erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die organisatorische Vorproduktion – von Drehgenehmigungen über Technikplanung bis zur To-Do-Liste für eigene Projekte. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ein didaktisch fundiertes und realisierbares Videokonzept zu erstellen.


Inhaltliche Stichpunkte

  • Überblick und Analyse verschiedener Lehrvideo-Formate
  • Einführung in das Berliner Modell
  • Konzeption eines Lehrvideos (Lernziele, Inhalte, Einbettung)
  • Bildgestaltung und kreative Auflösung
  • Technische und organisatorische Aspekte der Vorproduktion
  • Planungsschritte und Machbarkeitsanalyse eigener Projekte

Lernziele
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden:

  • verschiedene Lehrvideoformate analysieren und ihre Einsatzmöglichkeiten bewerten
  • mit Hilfe des Berliner Modells ein didaktisches Konzept für ein Lehrvideo entwickeln
  • passende Inhalte und eine geeignete Videogattung auf ein Lernziel hin auswählen
  • gestalterische Entscheidungen (z. B. Bildkomposition, Musik, B-Roll) begründen
  • Anforderungen und To-Do's für die Vorproduktion eines Lehrvideos zusammenstellen


Spezifizierung der Zielgruppe: 

Lehrende aller Fachrichtungen, die ein eigenes Lehrvideo planen oder sich fundiertes Gestaltungswissen aneignen möchten. Vorkenntnisse in Videoproduktion sind nicht erforderlich.


Die Referenten:

Fabian Merks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Durch sein Studium der Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie seine fundierten Kenntnisse in der Medientechnik hat er umfassende Expertise im Bereich der digitalen Medienproduktion erworben. In hochschuldidaktischen Seminaren und Beratungsgesprächen liegt sein Fokus auf der praxisorientierten und explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden, insbesondere auf dem Einsatz neuer Medien in der Lehre.


Jonas Würdinger hat Theater und Medien an der Universität Bayreuth studiert und verbindet in seiner Arbeit gestalterische, technische und medienpädagogische Perspektiven. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in der Video- und Medienproduktion sowie im Einsatz von Extended Reality (XR) in Bildungs- und Vermittlungskontexten. In seinen Seminaren legt er besonderen Wert auf kreative Zugänge zur Lehre und unterstützt Lehrende dabei, mediale Gestaltungsspielräume didaktisch sinnvoll zu nutzen.



























Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Jonas Würdinger, Fabian Merks
Seminar ID: ZHL SS25 12DIL Werkstatt1
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnberger Str. 38, Haus 4, Raum 4.2.12-13, Bayreuth
Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: http://fbzhl.uni-bayreuth.de
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 08.05.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Lehrende der Ludwig-Maximilian-Universität München zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 200 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 200 €

Verfügbare Plätze: 8 Plätze, davon 8 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 5 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren