Gründung der Arbeitsgruppe “Wissenschaftliches Arbeiten mit KI” zur gemeinsamen Überarbeitung der Standards für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die Integration von KI in den wissenschaftlichen Arbeitsalltag stellt uns vor neue Herausforderungen – und bietet zugleich große Chancen. Mit diesem Auftakttreffen möchten wir eine offene, fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe ins Leben rufen, die sich in den kommenden Monaten gemeinsam dieser Thematik widmet. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Standards für die Lehre des wissenschaftlichen Arbeitens zu entwickeln.
Wir treffen uns nun zum zweiten Mal.
Wir arbeiten in einem Mural.co-Whiteboard, das sich hier befindet (only view): https://app.mural.co/t/universitatbayreuth4058/m/universitatbayreuth4058/1746382110632/59697da068979...
Wer kann mitmachen?
Wir laden alle Interessierten ein, die sich mit der Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen:
- Lehrende aller Fakultäten
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Hochschuldidaktische Berater:innen
- Bibliotheksmitarbeiter:innen
Was wollen wir erreichen?
In diesem zweiten Treffen:
- tauschen wir Erfahrungen aus
- steigen die vertiefte Bearbeitung der wichtigsten Handlungsfelder ein
- arbeiten die Struktur für die weitere Zusammenarbeit aus
- planen konkrete nächste Schritte
In den folgenden Monaten:
- Treffen zum Erfahrungsaustausch
- gemeinsame Entwicklung von Qualitätsstandards
- Erarbeitung von Lehrmaterialien und didaktischen Konzepten
- Aufbau eines Netzwerks für gegenseitige Unterstützung
Referent
Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungsszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen. Mehr über Paul Dölle: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | ZHL SS25 02DIL AGAI |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
hybrid: ZOOM oder Nürnberger Str. 38, Haus 4, Raum 4.2.12-13, Bayreuth Hybrid-Synchrones Meeting: Wir treffen uns im ZHL sowie in ZOOM. Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
10.07.2025
, 10:00 - 12:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 12 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten Bereich D mit 1 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.