Dr. Anita Schmidt
Prüfungen im OSCE-Format - Erstellung und Durchführung
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 31.03.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Voraussetzung für Teilnahme: Basiskenntnisse zu OSCE-Format! Zur Selbsterarbeitung/ Auffrischung dieses Wissens, werden Ihnen ein paar Wochen vor dem Seminar auf StudOn Unterlagen bereit gestellt, die verpflichtend erarbeitet werden müssen, da für den Kurs eben diese Grundkenntnisse von Ihnen vorausgesetzt werden!
Prfungen OSCE-Format aktueller bundesweit Famulatur-Reife-OSCE PJ-Reife-OSCE Planung. Seminar erfahren Mglichkeiten Grenzen OSCE-Format. erlernen entwickeln sowohl inhaltlich logistisch. erleben Durchfhrung OSCE-Station. Inhalte OSCE-Grundlagen Material Erstellung Checklisten Constructive Alignment Lernziele Teilnahme Ablauf Prfung schildern. Prfungsformates Lehrkontext ermitteln. Aufgabenbeschreibungen entwerfen. Seminarmethoden Impulsvortrag Einzelarbeit Gruppenarbeit Diskussion Kleingruppe Plenum Informationen Teilnehmenden Angebot richtet praktizierende MedizinerInnen.  31.03.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Ausbildung von E-TutorInnen zur Unterstützung von Lehrenden bei der Nutzung digitaler Lehr-Lernressourcen
Basic and advanced level |
11 AE in Area A 8 AE in Area B 11 AE in Area D |
Dates:
01.04.2025 03.04.2025 07.04.2025 09.04.2025 11.04.2025 29.07.2025 |
Universität Bayreuth | Free places |
umfangreiche Seminar speziell studentische Hilfskrfte konzipiert Lehrsthle digital gesttzten untersttzen untersttzt vielfltigen Mglichkeiten gesttzter kennenzulernen anschlieend Lehrenden gemeinsam umzusetzen. Bandbreite Elementen Lehrkonzepte (Inverted Classroom Instruction Constructive Alignment Videos (Planung Aufnahme Schnitt Verffentlichung Videostudio Davinci Resolve Lernzielkontrollen interaktive Moodle mentimeter Zusammenarbeit (Gestaltung Onlineplattformen perusall Lernmaterial (schneller Zugriff Studierenden E-Learning Einsatz Knstlicher Intelligenz Gestaltung digitalen Materialien erwerben Ausbildung Kenntnisse Ressourcen Lehre. berblick Lehr-Lernformate Einsatzmglichkeiten verschiedener Methoden Zusammenspiel Medien Technologien. kennen jeweiligen Nachteile wichtigsten Technologien verwenden. interessierte Lehrende beraten passende Formate jeweilige Lehrveranstaltung auszuwhlen. Vorbereitung Durchfhrung E-TutorInnen Lehrenden. Umgang urheberrechtlichen Fragestellungen E-TutorInnenen sensibilisiert. bilden Zwecke vorrangig Untersttzung Hintergrund synchroner mglich. Kompetenzen E-Tutorinnen Stichworten Beratung Auswahl Lehr-Lernprozessen Mitgestaltung Erweiterung Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse Produktion Lehrvideos Screencasts Studioaufnahmen Videoschnitt Experimentelles) Einbindung moodle Panopto interaktives H5P-Element) [optional] Untersttzungsmglichkeiten Lehrprozess 1.04.2025 bersicht Lehr-Lern-Settings Einfhrung Hochschuldidaktik  Synchrone Asynchrone Wichtige Konzepte (Blended Learning Flipped Hybride Lehre) Plattformen (Moodle) Trello-Board Vertiefung Themen asynchrones Lehr-Material 3.04.2025 Didaktische Elementen  Rollenklrung Beratungs- Untersttzungsprozess E-TutorIn Fragen Medien- Urheberrechts externe Referentin Aksoy) Selbstlernkurse Online-Lehre eingebunden Optionales 7.4.2025 Fokusgruppe findet Zielsetzung Ausprgungsformen inhaltlicher didaktischer Lehrvideos  technischer Umsetzung (Software Videostudio) Selbstlernkurs didaktischen geeigneter Videoformen profilehreplus.de seminare lehr--lernvideos---lehre-online-selbstlernkurs-dil-1 beschftigt.  9.4.2025 Quizze individuelle Lernstandsfeedbackmglichkeit) Quizzen technischen diversen (moodle kahoot Mentimeter) beschftigt. 11.4.2025 optionale Knstliche .  Inhaltlich beschftigen ChatGPT) fokussieren Quizfragen Lernprozess. Ebenfalls besprechen Risiken Grenzen  Verpflichtender letzter 29.07.2025 Abschlusstreffen treffen behandeln Diskussion auftretender Herausforderungen  Reflexion laufenden Projekte Ttigkeit E-Tutor Evaluation Aktivitten Ausbildungsprogramms Anfertigen Reflexionsberichts finden Einzelbesprechungen innen-Projekts Selbstlernmaterialien Whrend Selbstlernkursen arbeiten. Hierfr zustzliche Anrechnung Arbeitszeit Arbeitseinheiten erfolgen. liegen Lehr-Lern-Videos planen aufnehmen didaktisch einbetten Barrierefreie E-Learningkurse Meetings Word-Dokumente Einstieg Szenarien gelingende virtuelle Veranstaltungen Online-Selbstlernkurs www.zhl.uni-bayreuth.de workshops selbstlernkurse index.html Spezifizierung Zielgruppe Studierende Universitt Bayreuth eingerichtet. kontaktieren Zweifel zhl@uni-bayreuth.de ).  Englischsprachige teilnehmen Deutsch verstehen knnen. Untersttzend richten Bedarf englischen Untertitel Gesprochene Dozenten fehlerhaft) simultan bersetzt. Wortbeitrge Diskussionen Rckfragen jederzeit Englisch gestellt Lernmaterialien Deutsch. Bisherige internationale ausreichend Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden zielorientierter Organisatorischer Hinweis studentischen Tutor*innen entsenden Hilfskraftstelle finanziert Teilnehmendenpltze vorgesehen. Informationen Angebot zertifikate etutorinnen Referent Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Aktivierung Studierender analogen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt steigern Nutzung Seminarprogramm organisiert. Arbeit Lehrsthlen Freude Interesse verschiedenen Formatmglichkeiten wahrnehmen. ueberuns paul-doelle index.php 01.04.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Präsenzseminar: Constructive Alignment. Mit Hilfe eines Modells die eigene Lehre verbessern
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 03.04.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Raumangaben folgen
Constructive Alignment hochschuldidaktisches Modell Verzahnung gewnschten Lernergebnissen Unterrichtsmethoden Prfungsformen Verbesserung Lernergebnisse Studierender abzielt. Lernziele Prfungsmodalitten synchronisieren. steigt Motivation Studierenden Lernvorbereitung produktiver verbessern Konzept stellt Fragen Methoden anwenden bestimmte erzielen sichere Lernschritte bestmglich Formen Workshop Construtive Alignments einzelnen Schritte Blick. verschiedene Anwendung diskutiert konkreten Lehrsituationen Teilnehmenden unmotivierte Studierende Wissenslcken Veranstaltungen bertragen. bekommen einzelne Elemente auszuprobieren. Anschluss Mglichkeit Lehrtransfer Arbeitseinheiten Gelernte Lehrkontext bertreten. erhalten Untersttzung Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung stehen Abschluss Seminars Teilnehmenden.. Kompetenzbegriff Lehrveranstaltung Hinblick reflektieren. Lernvoraussetzungen berprfen. motivierende schaffen. frdern. geeignete auswhlen. PowerPoint-gesttzter Vortrag Einzel- Gruppenarbeiten Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 03.04.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDzifa Vode
Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen - mit und trotz KI
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 25.04.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Entwicklungen Bereich textgenerierender knstlicher Intelligenz verndern grundlegend geschrieben akademischen Kontext. Whrend Studierende KI-Tools gezielt Seminar- Abschlussarbeiten nutzen stehen skeptisch gegenber verzichten technische Untersttzung. Lehrende Fragen konfrontiert beeinflussen Lernen Bewerten rechtliche ethische Herausforderungen angemessen adressieren Seminar schafft Diskussion Reflexion vermittelt praxisorientierte Anstze Schreiben Kommunikationswerkzeug Hochschullehre Zeitalter erfolgreich nutzen. Inhalte Einsatzmglichkeiten entlang Schreibprozesses Motivation Studierenden eigenstndigen Vermittlung Bewertung KI-basierter Schreibkompetenz Integration KI-gesttztem Fachlehre Grenzen Aspekte KI-Nutzung Lernziele Teilnehmenden setzen zielgerichtet Schreibprozess entwickeln Strategien motivieren. frdern KI-basierte Schreibkompetenzen geeigneten didaktischen Anstzen. integrieren KI-gesttztes sinnvoll Fachlehre. reflektieren KI-Nutzung. 25.04.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAnna-Katharina Scholz
Online course: Introduction to Higher Education Teaching
Basic and advanced level |
16 AE in Area A 12 AE in Area B 10 AE in Area C 10 AE in Area D 12 AE in Area E |
Dates:
30.04.2025 21.05.2025 04.06.2025 18.06.2025 02.07.2025 23.07.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
The Higher Education introductory course is not suted for Physicians (Dr. med.).
This course is intended for international lecturers from Bavarian universities who wish to gain and/or improve their skills for teaching in Higher Education. It is not suitable for German native speakers trying to improve their English language skills.
Certificate Teaching Higher Education Bavarian Universities semester blended learning course provides theoretical practical introduction Education. essential skills teaching university context planning evaluation student assessment. gained knowledge practice participating hospitation visits delivering lesson. between content objectives methods assessment design. student-centred approaches underlying principles designing coherent didactically lesson designed seminar. synchronous sessions receive suggestions design courses. session different aspect consider lessons. paired asynchronous phases various materials provided management system (StudOn). participants achieve demonstrating possession through completion Arbeitseinheiten minutes fields competence (A-E). Participation requirements Participants required attend meetings continuously independently online prepare reports participate independent groups submit portfolio course. Meetings Meeting Wednesday 2025-04-30 2025-05-21 2025-06-04 2025-06-18 2025-07-02 2025-07-23 Portfolio Lesson outline (approx. pages) reflection report recording lecture minutes) Reflection process Different contributions working (StudOn) project rhetorical elements support students (self-)evaluation examination suitable advised expected projects throughout provided. 30.04.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginUta Gärtner
Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Start: 30.04.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen!
klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Vorgesprch lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91. 30.04.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz
Academics' Roles and Responsibilities in Higher Education
Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Start: 07.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
academic environment scientific teaching usually juggle multitude However always evident processes outcomes educators responsible accountable personal beliefs beyond responsibility. ambiguity professional self-concept dedication indifference unrealistically expectations regarding duties. workshop designed lecturers higher education institutions reflect develop responsibilities context. interactive course participants critically examine self-perception explore diverse placed Together investigate concept responsibility context analyze various different actors university system. deeper understanding clearly define strategies effectively. Through reflective exercises practical conscious effective. Learning Outcomes Participants external activities contextualize assign stakeholders (students examination office management through 07.05.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Darren Paul Foster
Using Humour in the Classroom
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 12.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Content online workshop lecturers humour classroom successfully. discuss content retention heighten rapport students. Although theory related design course practical possible. provide participants techniques designed practise number themselves through controlled exercises. considering practice including culturally inappropriate offensive.  confident integrating activities create memorable learning environment. Greater understanding benefits Ability specific audiences Awareness Knowledge Increased confidence putting Methods Powerpoint presentations Individual discussion Practical exercises Videos Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 12.05.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr
Der Blick auf die eigene Lehre – Abschlussveranstaltung zur Aufbaustufe
Basic and advanced level |
17 AE in Area D |
Dates:
13.05.2025 01.07.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Pflichtseminar zum Abschluss des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Dieses Seminar steht vorrangig Lehrenden der FAU offen. Sofern Sie an einer anderen Bayerischen Universität lehren, senden Sie bitte eine Mail an fbzhl@fau.de.
Abschluss Aufbaustufe reflektieren bisherige hochschuldidaktische Weiterbildung gelernt implementiert Inwiefern Dozent* verndert mchten hochschuldidaktisch qualifizieren Auerdem entwickeln Rahmen Seminars individuellen Lehrkonzepte diskutieren gemeinsam Lehrenden Mglichkeiten hochschuldidaktisches Wissen unerwartete konkrete Situationen anzuwenden. arbeiten folgenden Themen beschreiben Konzepte Praxis transferiert anhand hochschuldidaktischer begrndeten Lehrentwurf Prfungen geeigneter Nachteile digital gesttzter Peer-Feedback Gruppendiskussionen kollegiale Beratung erhalten Impulse Umsetzung Anstze. Prsenzseminar Auftakt Selbstlernphase Peer-Feedback-Treffen vorgesehen gemeinsamen Ergebnisse Erkenntnisse besprochen diskutiert. Lernziele Teilnehmerinnen Teilnehmer knnen...  aktuellen Entwicklungsstand Hochschuldidaktik analysieren bewerten weiterfhrende persnliche Entwicklungsschritte benennen Instrumente Selbstreflexion erlutern. Inhalte Einsatz Reflexion Lehrhandelns berblick Aspekte hochschuldidaktischen Handelns Anleitung Aufbau Konzeption Vertiefungskurses Hochschul- Wissenschaftsdidaktik Methoden alleine Gruppe Plenumsdiskussion Gruppenarbeiten eigenstndige Arbeit genannten kollegialer Austausch. Weiterfhrende Informationen Seminarleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten. 13.05.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik
Basic and advanced level |
12 AE in Area A 4 AE in Area D |
Dates:
19.05.2025 20.05.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Online-Format zoom-Zugangsdaten folgen per Mail:
Follow up:
Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).
Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 19.05.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.