Soziale Herkunft als Diversitätsdimension in der Lehre berücksichtigen
Erstakademiker*innen sind an Hochschulen schon lange keine Ausnahme mehr. An der FAU kommen 39% der Studierenden aus Familien, in denen kein Elternteil über einen Hochschulabschluss verfügt. Gleichzeitig findet die sozialen Herkunft von Studierenden in der Hochschuldidaktik noch wenig Beachtung. Wenn der Einstieg ins Studium geschafft ist, ist der Studienerfolg keineswegs selbstverständlich. Erstakademiker*innen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, oft gehört auch die Hochschullehre dazu.
Ziel des Seminars ist es, Lehrende dafür zu sensibilisieren, wie die soziale Herkunft von Studierenden das Lernen beeinflusst. Lehrende sollen dabei unterstützt werden, soziale Herkunft didaktisch zu berücksichtigen.
Behandelt werden zunächst die grundlegenden Zahlen und Daten zur Bildungsungleichheit in Abhängigkeit vom formalen Bildungsniveau der Eltern, deutschlandweit sowie an der FAU. Mit dem Habituskonzept des Soziologen Pierre Bourdieu und den Kapitalsorten wird außerdem das gängigste theoretische Erklärungsmodell zur Benachteiligung von Erstakademiker*innen eingeführt. In einem gemeinsamen Gespräch sollen die Bedingungen und Herausforderungen habitussensibler Lehre anhand konkreter (ggf. eigener) Fallbeispiele erschlossen werden. Die Teilnehmenden werden abschließend dazu angeregt, in Kleingruppen praxisorientierte Impulse zu erarbeiten, die zusammen reflektiert und um Vorschläge aus der einschlägigen Literatur ergänzt werden.
University: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminar host: | John Spasiano |
Location: |
FAU Kompetenzzentrum Lehre
Dr.-Mack-Str. 77, Fürth, Technikum 2 // 3. OG, Raum 4-32 Show on Google Maps |
Dates: |
06.06.2025
, 09:00 - 12:30 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 12 slots, thereof 9 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 2 operation units Area D with 2 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.