Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

134 seminars found

Dr. Dirk Jahn

How to foster critical thinking in the classroom

Basic and advanced level 8 OU in Area D Area D
Start: 30.06.2024 ProLehre Medien & Didaktik Application directly at the university

30.06.2024

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Derya Aksoy

Rechtliche Rahmenbedingungen für Lehrveranstaltungen (Online)

Basic and advanced level 12 OU in Area D Area D
Start: 30.06.2024 ProfiLehre JMU Application directly at the university

30.06.2024

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

M.A. Lena Grießhammer

B 03: Forschungsergebnisse kommunizieren

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 30.06.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

30.06.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Prof. Dr. Jörg Wolstein

Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

Basic and advanced level 4 AE in Area D
4 AE in Area E
Start: 01.07.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Waiting list barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Psychische Aufflligkeiten Studierenden Lehralltag vieler Lehrenden beeinflusst. Seminar relevante Informationen psychischen Beeintrchtigungen Umgang vermitteln. Beginn Einfhrung Problematik anhand Fallbeispielen. Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen (Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen) vorgestellt besprochen. Darber hinaus Sekundrfolgen psychischer (Suizidalitt insbesondere Prfungsangst Prokrastination) Relevanz Studium Prfungen behandelt Referent Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag besprechen Teilnehmenden Institutionen vorstellen Studierende weitervermittelt knnen. Inhalte Depression Persnlichkeitsstrungen Methoden Arbeit Fallbeispielen (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen. 01.07.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle, Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]

Basic and advanced level 4 AE in Area A
Start: 01.07.2024 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Zustzlich bieten Austauschtreffen offenen Fragen besprechen profilehreplus.de seminare erfahrungsaustausch-xr-live-demonstrationen--onlinekurs-vrxr-i... Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.07.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle

Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs

Basic and advanced level 4 AE in Area A
Start: 01.07.2024 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!

Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.07.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle

Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]

Basic and advanced level 4 AE in Area A
Start: 01.07.2024 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .&nbsp Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.07.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

B 05: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 02.07.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

02.07.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Paul Dölle

Studierende zur reflektierten Arbeit mit KI anleiten [DiL]

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 02.07.2024 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

leiten Studierende unseren Seminaren Nutzung hochschuldidaktischen diskutiert Probleme entstehen beantworten schlechten Hausarbeiten unreflektiert nutzen Rahmenbedingungen Veranstaltung bestehen bleibt. Seminar greifen reflektierten KI-Nutzung anleiten. probieren konkreten Ablaufplan mehrere didaktische Themenbereiche verbindet. Beschreibung kurzen gemeinsam intensive Sitzung erleben kollaborativ Online-Whiteboard-Plattform www.mural.co zusammenarbeiten Methode Think-Pair-Share intensiven Nachdenken Austauschen Kleingruppen anleiten Mglichkeiten Grenzen produktiv kreativ testen Zwischenergebnisse diskutieren Erkenntnisse reflektieren individuelle Transferplanung konzipieren. Blitzlicht schliet Vorgehen Situationen Studierenden diversen Variationsmglichkeiten bertragbar. aufbauende Seminare vereinbar. Vorkenntnisse Mitbringen technische teilnehmen.&nbsp Zugang Language verfgen ChatGPT perplexity). jeweils kostenlose Variante ausreichend. bringen Laptop vollem Zielgruppe konzipiert Professur Didaktik Biologie Chemie Teilnahme Mitarbeitenden geplant. sprechen Referenten Klrungsbedarf Referent Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Lehre. Seminarprogramm organisiert. Arbeit Lehrsthlen Freude Interesse verschiedenen Methoden Formatmglichkeiten wahrnehmen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 02.07.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Peter Günzel

Online-Seminar: Grundlagen der Beratung

Basic and advanced level 12 AE in Area E
Dates:
03.07.2024
24.07.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Waiting list

Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und eigenständigen Online-Lernanteilen. In den Online-Lernanteilen können die Teilnehmenden kooperativ arbeiten. 

Blended-Learning-Seminar wesentliche Aspekte Beratung Hochschulkontext dargestellt. Erstens pdagogischen Kontext Hochschullehre eingeordnet. Zweitens Mglichkeiten Gesprchsfhrung vorgestellt. vorhandene Repertoire Gestaltungsmglichkeiten Lehrende erweitern. Drittens verschiedene Angebote breiten Beratungslandschaft Hochschulen kennenlernen Mglichkeit erhalten Studierende geeignete Beraterinnen Berater verweisen. Seminar besteht Einheiten theoretischen Grundlagen vermittelt bungen theoretische Verstndnis praktisches Handeln vertieft Entwicklung folgende Gestaltungsprinzipien zugrunde gelegt. Lehr-Lern-Prozesses untersttzt Theoretische Impulse dienen Reflexion Umgangs Studierenden verschiedener Gesprchssituationen. Teilnehmenden suchen erfahren gelernt. Grundlage notwendige Theorie vermittelt. Erweiterung sprachlichen Kompetenz insbesondere situativen Urteilskraft notwendig. Lernziele Seminars Beratungskompetenz vermitteln soweit relevant gehren folgenden Teilnehmerinnen Teilnehmer Unterschied Fachgesprch Beratungsgesprch benennen wichtigsten Merkmale erlutern Beratungsanliegen beschreiben Gesprch dahingehend analysieren pdagogische handelt rlutern aufnehmendes paraphrasierendes Zuhren Verbalisieren Emotionen bedeutet. Formen Zuhrens identifizieren. verschiedenen Frageformen Nachteilen begrnden Frageform einsetzt. Regeln Feedbacks einbauen. angemessenen Ratschlag knnen. weiterfhrende Beratungsangebote Hochschule Schwerpunkte erklren sinnvoll Einrichtungen verweisen vorbereiten durchfhren&nbsp Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 03.07.2024

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login