Lehrvideo-Werkstatt III: Postproduktion [DiL]

Seminarreihe "Lehrvideo-Werkstatt"
I
n unserer dreiteiligen Seminarreihe „Lehrvideo-Werkstatt“ begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch die Konzeption und Umsetzung eigener Lehrvideos. Die einzelnen Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln oder komplett besucht werden


Dabei gehen wir auf folgende Aspekte ein:

Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption:



Seminarbeschreibung

Hauptteil (14:00 - 16:00)

In der dritten Einheit der Lehrvideo-Werkstatt steht die Postproduktion im Mittelpunkt. Das Seminar richtet sich an Lehrende, die eigene Lehrvideos schneiden und gestalterisch abrunden möchten – auch mit Blick auf Effizienz, Struktur und Wirkung.

Zunächst werden grundlegende Aspekte wie Dateiorganisation und Projektstrukturierung (z. B. durch Ordnerstrukturen) vermittelt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Möglichkeit des Remoteschnitts kennen – inklusive der Serviceangebote des Zentrums für Hochschullehre.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem dramaturgischen Videoschnitt: Wie entsteht aus aufgenommenem Material eine stringente, visuell und auditiv ansprechende Einheit? Anhand von Comic-Panels wird die Schnittdramaturgie anschaulich erläutert, um den kreativen Umgang mit multimedialen Elementen zu fördern. Dabei stehen leistungsfähige Gaming-Laptops sowie vorbereitete Audioerzählspuren zur Verfügung.

Im weiteren Verlauf befassen sich die Teilnehmenden mit Effizienzstrategien: Welche Schnitte sind notwendig, welche lediglich kosmetisch? Wie lassen sich durch gezielten Einsatz von B-Roll-Szenen Schnittbrüche kaschieren? Auch die flexible Planung von Videolängen und -formaten wird behandelt – etwa bei umfangreichen Experteninterviews.

Abschließend werden rechtliche und kreative Aspekte wie die Nutzung von Stockfootage, freilizenzierten Materialien (Creative Commons), Musik und Sounddesign thematisiert. Eine Einführung in Feedbacktools ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Videos iterativ weiterzuentwickeln. Den Abschluss bildet ein Überblick über Exportformate, Dateibenennung und Vorbereitung der Videos zur Veröffentlichung.


16:00-18:00 Optionales Beratungsangebot

In der

zweite Hälfte des Seminars stehen wir für individuelle Beratung zur

Verfügung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, individuelles Feedback zu Ihrem Schnittprojekt einzuholen. Dieses Angebot ist optional.

Inhaltliche Stichpunkte

  • Lehrvideo Schnitt
  • Strukturierung und Ordnerlogik für Postproduktion
  • Remoteschnitt: Tools & ZHL-Services
  • Komposition multimedialer Elemente im Schnitt
  • Musikgestaltung und Sounddesign
  • Exportformate, Dateibenennung, Ablagestrategien
  • Feedback sammeln & Schleifen einplanen

Lernziele:

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden:

 

  • grundlegende Arbeitsabläufe der Postproduktion eigenständig planen und umsetzen
  • Projekte effizient strukturieren und notwendige Bearbeitungsschritte priorisieren
  • rechtlich unbedenkliche Materialien (Creative Commons, Stock) recherchieren und integrieren
  • Feedbacksysteme zur Qualitätssicherung einsetzen

Zielgruppe

Lehrende aller Fachbereiche, die selbstständig oder mit Unterstützung Lehrvideos produzieren und professionell nachbearbeiten möchten. Teilnahme am ersten oder zweiten Teil der Lehrvideo-Werkstatt ist von Vorteil, aber nicht verpflichtend.

Referenten
Fabian Merks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Durch sein Studium der Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie seine fundierten Kenntnisse in der Medientechnik hat er umfassende Expertise im Bereich der digitalen Medienproduktion erworben. In hochschuldidaktischen Seminaren und Beratungsgesprächen liegt sein Fokus auf der praxisorientierten und explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden, insbesondere auf dem Einsatz neuer Medien in der Lehre. 

Jonas Würdinger hat Theater und Medien an der Universität Bayreuth studiert und verbindet in seiner Arbeit gestalterische, technische und medienpädagogische Perspektiven. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in der Video- und Medienproduktion sowie im Einsatz von Extended Reality (XR) in Bildungs- und Vermittlungskontexten. In seinen Seminaren legt er besonderen Wert auf kreative Zugänge zur Lehre und unterstützt Lehrende dabei, mediale Gestaltungsspielräume didaktisch sinnvoll zu nutzen.


Bei Terminkonflikten stehen wir auch persönlich im Einzelgespräch zur Verfügung. Bitte prüfen Sie, ob unsere Sprechstundenterminvorschläge in diesem Kurs zu Ihrem Terminplan passen: https://profilehreplus.de/seminare/sprechstunde-office-hours-zhl-team-wir-besprechen-alle-fragen-zum...










Seminar verschoben auf 23.7.25

University: Universität Bayreuth
Seminar host: Jonas Würdinger, Fabian Merks
Seminar ID: ZHL SS25 15DIL Werkstatt3
Location:
ZHL der Universität Bayreuth,
Nürnbergerstr. 38,, Bayreuth
Dieses Meeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Vorgegebenes Zeitfenster: 09:00-13:00
Show on Google Maps
Dates: 22.07.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Lehrende der Ludwig-Maximilian-Universität München zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 200 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 200 €

Available slots: 8 slots, thereof 8 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area B with 5 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed