Dr. Uwe Fahr
Einführung in das Lehrportfolio – Ein Instrument für Selbstdarstellung und Selbstevaluation
Basic and advanced level |
13 AE in Area D |
Dates:
24.01.2025 21.02.2025 |
Universität Bayreuth | Free places |
Lehrportfolios Teaching Portfolios angelschsischen Lndern Selbstevaluation Bewerbungen akademischen Bereich eingesetzt. erlauben prgnante Darstellung Lehrprofils Schwerpunkten Vorgehensweisen grundlegenden berzeugungen individuelle betreffen. Lehrttigkeit kritisch berblicken didaktischen untersuchen exemplarisch entsprechenden Evaluationen darzusellen hilfreiches Werkzeug Ttigkeit schrfen. formulierte Rahmen Person hervorheben. Inhaltliche Stichpunkte Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Gestaltung Schrfung individuellen Erarbeitung Erreichung Arbeitseinheiten erhalte vollstndige Teilnahme Zoom-Seminar erhalten insgesamt sachlich angemessenen Entwurf Lehrphilosophie bisherigen Leistung abgeben Arbeitseinheiten. Vertiefungsstufe vollstndiges Portfolio Zoom-Treffen persnliches Feedback Entwurf. Seminars erlutert verstehen inwiefern .  Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Strken Schwchen beschreiben Grundlegende didaktische berzeugend formulieren Evidenzbasierte analysieren erfassen Lehrportfolio entwerfen 24.01.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen, Prof.Dr. Ingo Striepling
C 05: ChatGPT - Wunderwerk oder Teufelszeug?
Basic and advanced level |
5 OU in Area Cbereich_c |
Start: 28.01.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
28.01.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteTheresia Witt
Erstellung und Einsatz von VR-Anwendungen – Möglichkeiten, Potentiale und Herausforderungen am Beispiel eines lehrer:innenbildenden Kirchenpädagogik-Seminars (BBPL-Vortrag)
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 28.01.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.
Rahmen Veranstaltung verschiedene verfgbare VR-Apps vorgestellt Bildungskontexte eignen Blindness Pollinator Park). religionspdagogischen Seminars VR-Kirchenpdagogik aufgezeigt VR-Umgebungen VR-Kirchen(raum)erkundungen) mithilfe Programme Matterport Actionbound eigenstndig erstellt sowohl VR-Brillen webbasiert durchlaufen knnen. Potentiale Herausforderungen Bildungsprozesse bringt Erfahrungsperspektive Lehramtsstudierenden Theologie forschungsbasiert erlutert Kontext soeben angesprochenen (kirchenpdagogisches) VR-Setting konstruiert Schler unterschiedlicher Schularten erprobt Einsatzes Bildungskontext sodann Plenum diskutiert ausgelotet Transfermglichkeiten universitre Fachbereiche ergeben. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 28.01.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties: Interaktive Methoden (Online-Format)
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 28.01.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle
Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der
Nachbereitung zur Verfügung.
Studierenden sitzen unmotiviert Hrsaal antwortet stellen Situation Lehrende leiden. Kurzworkshop lernen interaktive Methoden kennen Veranstaltungen auflockern Studierende aktivieren Mitmachen Mitdenken anregen Lernstand messen greren Motivation beitragen knnen.  Anschluss Workshop Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Lernziele Abschluss Workshops Teilnehmenden... _aktivierende auswhlen. _interaktive Unterrichtselemente einplanen. Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 28.01.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr
Von Visionen zu Anträgen: Hochschuldidaktische Projektentwicklung
Basic and advanced level |
5 AE in Area A |
Start: 29.01.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Waiting list |
Die hochschuldidaktische Antragswerkstatt steht ausschließlich FAU-Lehrenden offen, die bspw. im Rahmen der Freiraum-Projektförderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre oder des FAU Innovationsfonds Lehre Projektideen generieren und ausarbeiten möchten.
Lehrende zunehmend Mglichkeiten Umsetzung hochschuldidaktischer Projekte einzuwerben.  Beispielsweise schreibt Stiftung Innovation Hochschullehre sogenannten Freiraum-Projekte .  Rahmen Frderlinie innovative Lehrideen -projekte entwickelt umgesetzt thematischen fachlichen Schwerpunkt. Gesucht Innovationspotenzial berzeugen. Mglichkeit Innovationsfonds Lehrprojekte kleinerem Umfang umzusetzen. Ideenwerkstatt bieten Hochschullehrenden Projektideen Frderlinien entwickeln diskutieren auszuarbeiten. Werkstatt erwarten Einfhrung Frdermglichkeiten Informationen Zielen Frderung. Ideenentwicklung Entwicklung hochschuldidaktischen Projektskizze. Expert innen-Feedback Austausch Vernetzung Hochschullehrenden. Arbeitsatmosphre schaffen verpflichten Teilnehmenden Vorfeld anderer kopieren Vertraulichkeit wahren. Weiterfhrende Freiraum stiftung-hochschullehre.de foerderung freiraum www.fau.de education lehre---fau foerderprogramme-fuer--lehre innovationsfonds-lehre 29.01.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginM.Sc. Julia Theresa Schröder
D 04: Resilienz – Psychische Widerstandsfähigkeit in der Hochschullehre stärken!
Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 30.01.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
30.01.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteEmil Ratko-Dehnert
Instructional Design Transfer Werkstatt: What do I do when I feel stressed about literally everything (T161)
Basic and advanced level |
1 OU in Area Dbereich_d |
Start: 30.01.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
30.01.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Stephanie Rottmeier
LehrLab Motivation: von der Theorie zur Praxis (D22-2402)
Basic and advanced level |
8 OU in Area Dbereich_d |
Start: 30.01.2025 | ZHW | Application directly at the university |
30.01.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Günther
68864 Selbstorganisiertes Lernen bei Studierenden erfolgreich fördern
Basic and advanced level |
8 OU in Area Abereich_a |
Start: 30.01.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau | Application directly at the university |
30.01.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
Grundlagen des Prüfens
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 30.01.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Prfungen erzeugen Studierenden schlaflose Dozierenden. Verantwortung Lehrende Funktion Prfende bernehmen Erfahrung gering. widmet Workshop folgenden Fragen Funktionen verschiedene Vorbereitung Durchfhrung Bewertung Prfung beachten gestalten Testgtekriterien entspricht rechtlich fehlerfrei abluft Prfling Prfenden Dozierender angemessenen Prfungsvorbereitung untersttzen Nachteile Prfungsformen Prfungsformate KI-Mglichkeiten beeintrchtigt Beantwortung Nachbereitung gelungenen Prfung. erarbeiteten Inhalte konkreten Beispielen eingebt reflektiert. Lernziele Lernzieltaxonomie Grundlage Urteilsbildung anwenden Fehlervermeidung heranziehen Wichtige rechtliche Aspekte bercksichtigen verschiedener kennen Methoden Inputphasen Form  PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen Kleingruppen- Einzelarbeitsphasen 30.01.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.