Dr. Dirk Jahn
Lehrhäppchen: Critical Thinking goes ChatGPT – Kritisches Denken mit dem Chatbot fördern und einen souveränen Umgang damit kultivieren
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 08.02.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Lehrhppchen Vortragsreihe. Semester herzlich hochschuldidaktischen Vortrag ChatGPT Kritik wichtige Kompetenzentwicklungen Lernenden auszubremsen beschrnken Bereich Kritischen Denkens Schreibkompetenz. Chatbot Informationen kritisch beurteilen weitreichenden Konsequenzen produziert. umgedreht Kritisches Denken unterschiedlichen Lehr-Lernsituationen gefrdert Lernende souvernen Umgang befhigen versuchen sowohl theoretisch praktisch .  differenzierte ntzliche Antworten finden kurzen Einfhrung Grenzen Reichweiten Kontext Lehrens Lernens Konzept bestimmt ntzliches unterrichtsleitendes Prozessmodell Frderung Critical Thinking vorgestellt anschlieen Schritt gezeigt Umsetzungsmglichkeiten -szenarien aussehen knnen. Whrend Veranstaltung anwerfen Mglichkeiten ausprobieren. eingeladen 08.02.2024
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginJohanna Abraham
Rhetorik und Präsentation (B1-2302)
Basic and advanced level |
14 OU in Area B Area B |
Start: 09.02.2024 | ZHW | Application directly at the university |
09.02.2024
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
Lehr- / Lernräume der Zukunft
Basic and advanced level |
6 OU in Area A Area A |
Start: 16.02.2024 | QUADIS (KU / BayZiel) | Application directly at the university |
16.02.2024
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMuriel Aichberger
68812 Onlineseminar: Inklusive Kommunikation für die Lehre (Bestandteil Themenzertifikat Diversity & Gender)
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B 4 OU in Area D Area D |
Start: 16.02.2024 | LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau | Application directly at the university |
16.02.2024
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteRudolf Aichner
Sustainable Futures in Teaching
Basic and advanced level |
8 OU in Area A Area A 12 OU in Area D Area D |
Start: 16.02.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
16.02.2024
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Günther
A 15: Forschendes Lehren und Lernen leicht gemacht
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 19.02.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
19.02.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Emil Ratko-Dehnert
Instructional Design Transfer Werkstatt: Storytelling im Hörsaal
Basic and advanced level |
1 OU in Area B Area B |
Start: 19.02.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
19.02.2024
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Sabrina Sontherimer
Supervising Students Theses
Basic and advanced level |
4 OU in Area D Area D 8 OU in Area E Area E |
Start: 19.02.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
19.02.2024
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Anja Hager, Jonas Würdinger
VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 8 AE in Area B |
Start: 19.02.2024 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Das Seminar ist als blended learning Seminar konzipiert und besteht aus jeweils zwei asynchronen und synchronen Phasen.
Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality interaktives Seminar faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Erleben Videos virtuellen AR-Modellen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen diskutieren Barrierefreiheit Immersion Zukunft Lernens. Probieren unterschiedliche XR-Hardware lassen inspirieren konkreten XR-Lehr-Ideen denkbar blended learning konzipiert besteht jeweils asynchronen synchronen Phasen. Freischaltung Moduls Material Mozilla bereitgestellt) erfolgt Wochen Prsenztreffen 19.02. Anschlieend findet asynchrone Lernphase Treffen (wahlweise Bayreuth virtuell) Termin hierfr individuell Gruppe vereinbart. erhalten insgesamt spannende Lernreise Module Treffen. Lassen begeistern lernen einfachen Brillen Unterricht Einsatz bringen knnen. innovativen Bewegung gestalten Hochschullehre gemeinsam Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Ausprobieren Mglichkeiten (Hardware erleben) Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Lernen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben XR-Technologien testen Potenziale Grenzen Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang Entscheidende Merkmale unterschiedlicher XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 19.02.2024
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf.Dr. Jörg Wolstein
E 05: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area E Area E |
Start: 20.02.2024 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
20.02.2024
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.