Dr. Ulla Beushausen
Gesundheit und Stimme (Präsenz)
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 03.03.2023 | KU Eichstätt-Ingolstadt | Application directly at the university |
03.03.2023
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Lisa David
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur - mit Erstellung einer Lehrphilosophie
Basic and advanced level |
14 AE in Area D |
Dates:
03.03.2023 24.03.2023 24.03.2023 |
Universität Bayreuth |
Waiting list
![]() |
Diese Veranstaltung wird online durchgeführt.
Lehren Hochschulen meisten Wissenschaftler*innen alltgliche Ttigkeit. Gewissheiten leiten didaktische Handeln Gedanken Lernen liegen biografisch geprgten) zugrunde Workshop handlungsleitenden Gruppe Funktion Lehrttigkeit prfen. Elemente Lehrstils besprochen Reflexionen gesetzt. lernen Haltungen kennen bewusst didaktischen Entscheidungen nutzen. parallel Anleitung schriftliche Darstellung Lehrphilosophie Schritte gegliedert 1.  Einstieg E-Learning-Plattform synchroner (voraussichtlich Prsenz) Kursteil Reflexionsimpulse gesetzt erhalten Verschriftlichung. 2.  schreiben Reflexionsergebnisse Reflexionsbericht Umfang Wrtern 3.  teilen Bericht Lehrperson Moodleaktivitt Peer-Feedback. entstandenen Impulse arbeiten entsprechend Verschriftlichung 4.  Zustzlich Peer-Feedback individuelles Feedback Seminarleitung. 5.  treffen abschlieend erneut online Kleingruppen reflektieren Erfahrungen diskutieren offene Punkte Berechnung Arbeitseinheiten Teilnahme Seminar 03.03. Anfertigen Feedbackgeben Kolleg abschlieende Online-Treffen 24.03. (wahlweise Inhaltliche Stichpunkte Lehrphilosophien Funktionen Einfluss Reflexion Lehrhandlungen Lernziele Seminars Teilnehmenden Rahmen folgenden Kompetenzen theoretisch betrachten verschriftlichen artikulieren bewerten Identifizieren handlungsleitend Gedankliche Voraussetzungen Spezifizierung Zielgruppe Personen vorbereiten. 03.03.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMichael Folgmann
A 17: Online-Lehre barrierearm gestalten (Kann wahlweise statt dem Kurs „Differenzierung“ auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre" angerechnet werden)
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 06.03.2023 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
06.03.2023
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDerya Aksoy
Praxiskurs Lehrveranstaltungen planen (Online)
Basic and advanced level |
12 OU in Area A Area A |
Start: 06.03.2023 | ProfiLehre | Application directly at the university |
06.03.2023
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteClaudia Schmidt, Stefanie Gerl
[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Dates:
07.03.2023 14.03.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Seminar erhalten Teilnehmer berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen.  Blended Learning Format konzipiert Teilnehmenden lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung .  Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.  Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.  Mittelpunkt Kurses praktische Arbeit mediendidaktischen konkretes Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller KurseKonzepte Aktivierung Studierenden  Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. Terminhinweise beginnt 07.03.2023 03.2023 Live-Online-Veranstaltung findet 14.03.2022 Zoom  obligatorisch.
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Dirk Jahn
Kritisches Denken an Hochschulen
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 08.03.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dankenswerterweise ermöglicht die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Lehrenden Bayerischer Universitäten an dieser Online-Vortragsreihe kostenfrei teilzunehmen und Arbeitseinheiten zu erwerben.
Hochschulen mitunter lernen analysieren einzuordnen hinterfragen kritisch denken. Zahner OECD-Studie Higher Education Students Critically (2022) Hochschulbildung begrenzt kritischem Denken befhigt. Autor*innen verstehen Studie Weckruf. tatschlich schlimm kritische versteht eigentlich kritisches lehren Unterscheidet Disziplin frdern bedeutet Institution Fragen Veranstaltung mehreren Impulsen nachgegangen. Beitrge Raphael Wilhelm Einfhrung Kritisches Erkenntnisse Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg lebensweltlicher Transformationsprozess Konzepte Denkstile Prozessmodelle Norman Sieroka Universitt Bremen Stephanie Borgert Autorin Unternehmensberater Konstruktiver Ungehorsam Grundzutat Organisationsgestaltung Gesellschaftskritiker Praxis www.zhaw.ch ueber- aktuell veranstaltungen detailansicht-veranstaltung event-news zhaw... 08.03.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Jennifer Roger
Zwischen Lehre, Forschung und Privatleben – gesundes Selbstmanagement
Basic and advanced level |
8 AE in Area D |
Start: 08.03.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Waiting list
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Dozierende begegnen vielseitigen Herausforderungen Belastungen seelische krperliche Gesundheit beanspruchen. Selbstmanagement gefragt Privatleben bekommen. Workshop herauszufinden individuellen Ressourcen zurckgreifen kleinere Krisen berstehen krperlich mental gesund bleiben. gegenber Stress krperlicher Anspannung Frustration schtzen unseren Alltag effektiv planen Ergrndung Stressoren Mentaltraining Krperarbeit Zeitmanagement Impulse ausgeglichenen Lehralltag stellen Achtsamkeit gesunden Lehr-Lern-Verhltnis beitragen knnen. Inhalte Hintergrnde Themen Resilienz Zeitplanung Methoden kperbezogene Entspannungstechniken Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars sensibilisiert Belastungsgrad ergrndet Resilienzfaktoren kennengelernt Strategien Verbesserung Widerstandsfhigkeit entwickelt Instrumente Organisation Arbeitsalltags kennen. prventiv regulieren 08.03.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Christa Baldioli
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung
Basic and advanced level |
16 AE in Area A |
Dates:
08.03.2023 22.03.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Waiting list
![]() |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten.
Es besteht aus zwei Live-Online-Terminen am 15.03.2023 und 29.03.2023 jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen.
Sie erhalten 10 AE für die Teilnahme an den Online-Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Transferleistung im Anschluss an die beiden Seminartermine weitere 6 AE.
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an fbzhl@fau.de. Danke!
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. lernzielorientiert Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 08.03.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIngrid Gündisch
B 12: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 09.03.2023 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
09.03.2023
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Leah Sharp
Getting started with Digital Accessibility
Basic and advanced level |
8 OU in Area A Area A |
Start: 09.03.2023 | ProLehre | Application directly at the university |
09.03.2023
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.