Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

17 seminars found

Sónia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] AI in Higher Education Teaching: Opportunities and Challenges

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 04.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Waiting list barrierefreier Zugang

If you have any questions regarding content or organisation, please contact  digitale-lehre@ili.fau.de.


You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

artificial intelligence (AI)are becoming increasingly important higher education teaching. Chatbots ChatGPT translation Deepl.com design DALL-E address teaching tasks. tremendous potential learning raises series pedagogical ethical questions. compact seminar participants introduced Artificial Intelligence discuss reflect opportunities challenges presents. Content support Examples teaching&nbsp Challenges questions related Learning objectives Identify Utilize Evaluate approaches handling AI-generated student Methods Lecture discussions practical discussion results. 04.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Markus Tischner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Lernmedien produzieren

Basic and advanced level 2 AE in Area B
Start: 04.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Waiting list barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.


Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht zentraler Bestandteil Lehrveranstaltung Produzieren Lernmedien. Produktionsphase bleibt wnschen eingesetzt Knstliche Intelligenz wertvoller Produktionsassistent fungieren.&nbsp Zielsetzung Rahmen Seminars erfahren Teilnehmenden Stelle Produktionsprozess KI-untersttzte Werkzeuge Untersttzung knnen. vorgestellten vorgefhrt. gewinnen praktische Einblicke konkrete Verwendung. erhalten Anregungen Mglichkeiten integrieren Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Hochschulbildung knstliche mchten. Inhalte untersttzen Texten Audio- Video-Elementen Optimieren Erstellen interaktiver Lerninhalte erleichtern Lernziele Teilnehmenden... Einschtzen KI-gesttzte Lernmedienproduktion verstehen anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 04.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 11.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Waiting list barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.

Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Seminars Teilnehmenden grundlegendes Verstndnis Nutzung Knstlicher Intelligenz Untersttzungswerkzeug Feedback Assessment Qualittskontrollen Hochschullehre vermitteln Lernenden Lernprozess begleiten untersttzen. versetzt KI-Tools interaktives Entwicklung Assessmentfragen nutzen besonderes Augenmerk ethischen Herausforderungen gelegt Einsatz Hochschulbildung verbunden erhalten verschiedene KI-Konzepte -Tools praktische bungen erproben Anwendungsmglichkeiten kritisch diskutieren.&nbsp Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Anwendung vertiefen mchten.&nbsp Inhalte Qualittsverbesserung Qualittskontrolle Ethische kritische Analyse Diskussion Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... effektiv einsetzen Lehrsituationen bieten. KI-Anwendungen innovative Assessmentmethoden -fragen generieren Lernfortschritt bewerten. Steigerung Lehrqualitt verwenden. rechtlichen Implikationen KI-Nutzung insbesondere Bereich verstehen berlegungen anstellen verantwortungsvoll Technologien umzugehen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Ergebnisse 11.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Elisabeth Krauß, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 18.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/

Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.&nbsp Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.&nbsp Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.&nbsp souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.&nbsp externe gezielt nutzen strken.&nbsp geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.&nbsp Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 18.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Claudia Schmidt, Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Open Educational Ressources (OER) in der eigenen Lehre einsetzen

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 22.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.


existierende Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Lernfilme Podcasts u.v.m. verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources Creative Commons&nbsp (CC)-Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Zielgruppe Lehrende lizenzfreie offene Materialien einsetzen mchten. Inhalte Kennenlernen Bewerten Commons Diskussion Vorteilen Nachteilen Auffinden existierenden OER-Materialien Brainstorming Einsatzszenarien Lernziele Seminar Teilnehmenden... definieren. finden. hinsichtlich mglichen bewerten. einsetzen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Ergebnisse 22.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Sónia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Introduction to the Inverted/Flipped Classroom

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 25.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

If you have any questions regarding content or organisation, please contact  digitale-lehre@ili.fau.de.


You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

Inverted Classroom Flipped instructional format combines online self-learning phases -person sessions. Activities primarily focused knowledge acquisition videos podcasts teaching presentations) placed within phase. During learning dedicated deeper engagement through discussions practical exercises. seminar workshop explore existing course lecture designed Classroom. Content Fundamentals formats Classroom.&nbsp implementing FlippedClassroom.&nbsp implementation concept preparation phase&nbsp Learning objectives participants can... Understand fundamentals implement FlippedClassroom approach teaching. Methods Lecture discussion results. 25.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Markus Tischner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom GPTs für die Planung und Durchführung von Lernveranstaltungen nutzen

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 29.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Waiting list barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Planen Durchfhren begegnen Lehrenden verschiedene Herausforderungen. mchten Inhalte Assessments mglichst Lernzielen Moduls ausrichten. bestmglich Zielgruppe abgestimmt Lernenden Learner-Experiences aktiviert Seminar hinweg kompetentem Feedback versorgt bestmgliche Leistung erbringen knnen. Zielsetzung vorbildlich klingt hektischen Lehrbetrieb umzusetzen. Knstliche Intelligenz Tagesgeschft Helferlein stehen. spielen sogenannten Custom-GPTs zentrale Rolle. Lehrende Assistenten erstellen untersttzen Constructive-Alignment Curriculum-Assistent Diskussions-Simulation Lernenden-Personas. Gleichzeitig Mglichkeiten entwickelten Rollenspiel mehreren Personen aktiven Auseinandersetzung Lerninhalten. Kooperation gebauten Feedback-Assistenten Grogruppen kompetentes geben. jeglichen Programmieraufwand erstellen. Seminars erleben Teilnehmenden bekommen Hinweise produziert Auerdem Erstellen Arbeiten Gruppenarbeit ausprobieren. richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... einschtzen Stellen Untersttzung Lehrpraxis verschiedenen arbeiten. Einsatzmglichkeiten entlang ADDIE-Modells Live-Demo verschiedener Use-Cases Praktische Erfahrungsaustausch Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 29.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Anna Vogel, Digitale Lehre

[DiL kompakt] StudOn für die Lehre nutzen: Kurse einrichten und gestalten, Mitglieder verwalten

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 22.09.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/

StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige didaktische organisatorische Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen Lernprozesse untersttzend gestalten. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Veranstaltung komprimierter berblick didaktischen Einsatz wesentlichen Funktionalitten Einrichtung Gestaltung StudOn-Kurses. gezeigt erstellt Einstellungsmglichkeiten vorhanden Beitritt Mitgliederverwaltung geregelt mithilfe Seiteneditors gestalten strukturieren Einsatzzweck Einblick integriert gegeben. Zielsetzung Lehrende befhigen vielfltigen didaktisch sinnvoll nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Gestalten Kursseite Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmenden Besuch Schulung Inhalte Bereiche einrichten Dashboard Persnlicher Arbeitsraum Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten Lernuntersttzung Kursoberflchen Gesichtspunkten Didaktische Nutzungsszenarien Kollaboration Kooperation Gruppen Etherpad Datensammlung Portfolio) Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... grundlegende Kursen nutzen Kommunikations- bungsmglichkeiten).&nbsp bedienen (Anmeldung Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlicher organisatorischer Rahmenbedingungen lernuntersttzend einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren usw.). Lehrangebote zielgruppenorientiert Lernprozess Zielgruppe Einsatzmglichkeiten erhalten mchten zentralen Funktionen Plattform lernuntersttzenden Kursgestaltung kennen lernen mchten. Methoden Lehrvortrag 22.09.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Elisabeth Krauß, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 10.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/

Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Zielsetzung Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Einsatz Knstlicher Intelligenz Lehre. erlutert untersttzend eingesetzt Lernenden erhhen Lernen Umgebungen effektiver ansprechender gestalten. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Lernprozess untersttzen mchten. Inhalte Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) untersttzte) Interventionen Frderung Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben. Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden.&nbsp Forschungsbefunde kennen. Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag interaktive bungen praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 10.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 17.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Knstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial Untersttzung Lernprozessen Hochschulen didaktische rechtliche ethische Fragen sorgfltig geprft diskutiert mssen. kompakten Seminar Teilnehmenden umfassend allgemeine Hochschullehre eingefhrt. Mglichkeit vielfltigen Chancen Herausforderungen kennenzulernen diskutieren kritisch reflektieren. umfasst insbesondere didaktischen rechtlichen ethischen Aspekte Nutzung KI-Anwendungen Lehrkontext wesentliche spielen. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... Lernprozesses erkennen verbundenen Bedenken Datenschutz analysieren. verschiedene Practice Beispiele verstehen Kenntnisse nutzen KI-gesttzte Lehrstrategien entwickeln. Rahmenbedingungen Datenschutzbestimmungen adressieren Implementierung bercksichtigen Mglichkeiten Grenzen KI-Tools praktische Bildung einschtzen. Inhalte Einsatzszenarien Lehrformate Rechtliche Einsatz beachten Zuknftige Trends mgliche Entwicklungen Bereich weiterhin knnten Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 17.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed