Petra Uhsemann
Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"
Basic and advanced level |
16 AE in Area A 12 AE in Area B 8 AE in Area C 16 AE in Area D 8 AE in Area E |
Dates:
24.09.2025 25.09.2025 26.09.2025 29.09.2025 30.09.2025 09.10.2025 09.10.2025 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Dieser Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE). Wir empfehlen diesen Kurs vor allem Lehrenden, die noch keine hochschuldidaktischen Fortbildungen besucht haben.
Hochschullehre mchten Lehrkompetenzen (-)entwickeln. stellen folgende Fragen lassen Lernziele effektiv formulieren zielgerichtet planen Lehrmethoden Medien einsetzen Kommunikation Studierenden lebendig gestalten Rollenerwartungen Lehrende gestellt wodurch produktive Rckmeldungen Lehrttigkeit Prfungen kompetenzorientiert gleichzeitig bewerten Beratungssituationen) optimal untersttzen Antworten finden unserem Kompaktkurs. Angebot Mglichkeit Zertifikat Bayerischen Universitten (Grundstufe) geschlossenen Curriculum erwerben. Folgende Inhalte vorgesehen Formulierung kompetenzorientierter Konzeption Constructive Alignment Didaktische Reduktion aktivierende Lehrstrategien Medieneinsatz Effektive Moderation Gesprchsfhrung Lehrkontext Nutzung Evaluation Feedback Lehrverbesserung Lsungsorientierte Beratungsanstze Fragetechniken Gestaltung Bewertung Umgang herausfordernden Situationen Beratung Reflexion Ableitung Handlungsfeldern Verbesserung Ablauf Asynchrone einfhrende Selbstlernphase 24.09.2025 Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrplanung 25.09.2025 26.09.2025 29.09.2025 Prfens 30.09.2025 09.10.2025 Einfhrung Vorkenntnisse Gruppenberatung Mglichkeiten Vorkenntnissen Planung Lehrveranstaltung anschlieender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache 90-mintige Beratung) Durchfhrung Lehrender Universitt Bamberg November Dezember halbtgiger Abschluss Auswertung Prsenz Termin abgestimmt Referent*innen Uhsemann Kathrin Daniela Wolfgang Thomas Henrike Herbold Cordula Schwiderski Methode Teaching Analysis bietet qualitative Rckmeldung erhalten. differenzierten laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten Handlungsoptionen abgeleitet Absprache Evaluationsmethoden ersetzen.
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginThorsten Aichele
Präsentationen gestalten
Basic and advanced level |
9 OU in Area Bbereich_b |
Start: 25.09.2025 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Application directly at the university |
25.09.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteM.Sc. Julia Theresa Schröder
E 08: Techniken und Kniffe der Gesprächsführung in Beratung und Coaching
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 26.09.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
26.09.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMichael Winklmann
Einführung in die lernzielorientierte Evaluation
Basic and advanced level |
5 OU in Area Dbereich_d |
Start: 29.09.2025 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Application directly at the university |
29.09.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteElisabeth Berchtold
B 15: Rhetorik
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 29.09.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
29.09.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle, Dr. Michael Gleißner
Lehrtreff zu Laborpraktika in der ING-Fakultät
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 29.09.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Lehrtreff Fakultt Sommersemester Michael Gleiner Mechatronik Lehrstuhl Lehrenden ING-Fakultt Universitt Bayreuth herzlich .  29.9.2025 Digitale widmen Vorstellung digitalen unseren Arbeitsalltag Verwaltung untersttzen knnen.  Seminars Austausch darber ermglichen. Moderiert Treffen Mechatronik) (Zentrum Hochschullehre). eingeladen Fragen Erfahrungen  mitzubringen. untersttzt fortlaufend Lehre. Allgemeine Beschreibung Lehrtreffs Lehrsthle bieten Studierende Laborpraktika Themen Materialwissenschaften Mechanik Elektrotechnik Unterschiede Versuchsthemen Gemeinsamkeiten Sicherheitsunterweisung Teilnahmevoraussetzungen Gruppengre Bereitstellung Materialien Versuchsvorbereitung Durchfhrung Nachbearbeitung Abgabe Auswertungen Korrektur. anknpfen Best-Practice-Lsungen Einsatz Ressourcen austauschen Verbesserungspotenziale entdecken gemeinsame Herausforderungen sammeln. zahlreiche Teilnahme freuen bitten Anmeldung Arbeitseinheiten hochschuldidaktisches Zertifikat sammeln mchten. erhalten Bereich www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate index.html (wahrscheinlich) hybrid durchgefhrt. Prsenz empfohlen. 29.09.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr
Vertiefungskurs Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik - Schwerpunkt Lehrprojekt und Teaching Portfolio
Advanced level |
80 AE in Area F |
Dates:
29.09.2025 30.09.2025 01.10.2025 02.03.2026 03.03.2026 04.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Sie schließen mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Vertiefungsstufe über 200 Arbeitseinheiten ab.
Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe erworben planen zeitnah abzuschlieen mchten hochschuldidaktischen Kompetenzen ausbauen Lehrttigkeit intensiv reflektieren ausprobieren Lehrprojektes umsetzen evaluieren Teaching Portfolio (Lehrportfolio) erstellen -haltung umfassend prsentiert dokumentiert Rahmen Bewerbungs- Berufungsverfahren herzlich Vertiefungskurs Hochschul- Wissenschaftsdidaktik festen Gruppe Lehrenden durchlaufen sechsmonatigen Prsenzseminaren organisierten Gruppenphasen kollegialen Hospitationen Beratungsangeboten hochschuldidaktische Expert*innen. schlieen Vertiefungsstufe Arbeitseinheiten .  erfolgreichem Abschluss erfllen bundesweiten internationalen Standards Qualifikation erweitern Bewerbungsunterlagen Lehrprojekt Nachweis Qualifikation. Fahrplan 22.09. 26.09.2025 Vorbereitende Selbstlernphase Kursleitung bereitgestellte Materialien (Zeitaufwand Stunden) 29.09.2025 Prsenzseminar Auftakt Lehr-Lernbiografie 30.09.2025  Schreibwerkstatt 01.10.2025 Evaluation Projektwerkstatt Vereinbarung (Oktober 2025  Januar Kollegiale organisierte Gruppentreffen Individuelle Zeiteinteilung selbstndige Anfertigung Portfolios Durchfhrung Lehrprojektes* 02.03.2026 Prsentation Lehrprojekte Wunschthema 03.03.2026  2  Feedback 04.03.2026  Abschlussreflektion 12.04.2026 optionaler Beratungstermin Finalisierung Einreichung Bericht Reflexionsbericht Vertiefungsstufe.  Absprache Sommersemester durchgefhrt Fragen beraten lassen freuen lehre-hochschuldidaktik@fau.de  richtet vorrangig FAU-Lehrende. FAU-Externe Personen zugelassen
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
C 06: Grundlagen des Prüfens
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 30.09.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
30.09.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteBarbara Greese
Präsenz im Hörsaal: Auftritt – Stimme – Freie Rede
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 30.09.2025 | Universität Bayreuth |
Waiting list
![]() |
Auftritt Lehrende Hrsaal Prsenz rhetorischen gefordert. Inhalte durchdacht aufbereitet zielgerichtet stimmlich-sprecherisch kommunizieren. Vorlesung Krpersprache Stimme ZuhrerInnen direkt anzusprechen letzten Reihen. Hufige Probleme Lampenfieber erreicht vorderen Reihen lautes angestrengtes Sprechen.  -Stimme Hrsaalbhne lassen trainieren. Seminar bietet seltene Mglichkeit Trainings hilfreich vertraut Redens Umgang Raumdimensionen Entfernung Publikum Technik (Mikrofonarten Scheinwerfer Leinwnde). prsent engagiert falsche Anstrengung erreichen begeistern. Inhaltliche Stichpunkte Bhnenprsenz Kontakt Strukturierung Nutzung Raumes Medien Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen aufbauen Haltung Bewegung Gestik einsetzen Auditorium mittels aufnehmen kombinieren Zielgruppe Geffnet Lehrenden. Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Rhetorik Kommunikation Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 30.09.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMartin Neumann
D 06: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 01.10.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
01.10.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.