Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

287 seminars found

Koordinationsteam des ZHD

Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)

Basic and advanced level 2 AE in Area D
Start: 08.10.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg

Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.

Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 08.10.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Didactic Shorties: Metaprompting. Gute Prompts für Forschung und Lehre nutzen und erstellen (Online-Format)

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 08.10.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Waiting list

zoom-Zugangsdaten folgen.


Prompting Schlsselkompetenz. Anliegen Prompt schreiben inzwischen Unmenge sogenannten Super- Metaprompts. lernen Teilnehmenden Superprompts kennen Metaprompt arbeiten.&nbsp Anschluss Seminar Inhalten vertiefen. individuellen Lehrtransfer (optional) Feedback erhalten Arbeitseinheiten Bereich erhalten. Lernziele bekommen berblick bekannte Superprompts. Metaprompts schreiben. Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 08.10.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Online-Seminar: Innovative Formate der Inhaltsvermittlung in Forschung und Lehre (Science Pitchs, Videos, Podcasts)

Basic and advanced level 4 AE in Area A
4 AE in Area B
Start: 09.10.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Waiting list

zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer 4 weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.



klassische Powerpoint-Vortrag Methode Wissensvermittlung Pandemie. Whrend Pandemie alternative Formate genutzt synchrone Onlinemeeting Web-Konferenzen. innovative entwickelt gerckt moderner spannendere Zugnge versprechen lassen. Besonderen Kurzformate Science Pitches Edutainment-Videos Podcasts attraktive Ergnzungen klassischen Poster. Forschungsinhalte innovativ aufzubereiten Seminar richtige Veranstaltung Lernziele Teilnehmenden Besuch Verschiedene kennen Beispiele innovativen erstellen innvoativen entwickeln Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen knnen. zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 09.10.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Cordula Schwiderski

Einführung in den VC: Moodle-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden

Basic and advanced level 4 AE in Area B
Start: 09.10.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Das Seminar richtet sich an Lehrende der Universität Bamberg. Lehrende anderer Universitäten können ggf. nach Rücksprache teilnehmen.

zentrale Werkzeug Universitt Bamberg. Funktionen selbsterklrend sinnvoll intensiver Einstellmglichkeiten auseinander setzten. beschftigt Grundlegende Einstellungen Moodle-Kurse Bereitstellen Arbeitsmaterialien (Textdateien Bilder Videos Audiodateien) Einrichten Bereichen Kommunikation Datenaustausch Sichtbarmachen Fadens jeweiligen Lehrveranstaltung Einstellen Zugriffsrechten Verwalten Kursteilnehmerinnen Kursteilnehmern Fragen eingeladen Einfhrungsveranstaltung stellen 09.10.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Frank Meyer

Vertiefungsstufe (an der Universität Bayreuth)

Advanced level 80 AE in Area F
Dates:
09.10.2025
23.01.2026
20.02.2026
16.03.2026
13.07.2026
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth bietet Lehrenden Zertifikat Arbeitseinheiten erlangen. Angebot Vertiefungsstufe zustzliche ergnzt Grund- Aufbaustufe. Rahmen zweisemestrigen erreichen Folgendes vertiefen bisherige hochschuldidaktische Ausbildung erweitern hochschuldidaktischen Kenntnisse Fhigkeiten reflektieren Lehrttigkeit arbeiten gezielt Transfer Praxis erfllen bundesweiten internationalen Standards Qualifikation Bewerbungsunterlagen Lehrportfolio Lehrprojekt Nachweis Lehrqualifikation ausfhrliche Informationen Details erhalten myfiles.uni-bayreuth.de public-link file-download 043490a497396e3d0197fa5045d43ba4 9916... Anmeldung ProfiLehrePlus-Kurs Zugangsdaten Moodle-Kurs ebenfalls einschreiben. ########## Ablauf ########### Auftaktseminar aktuellen Entwicklungen Teilnehmenden reflektiert Bedarf Elemente professionelle Gestaltung Lerntheorien) vorgestellt. Seminar unterschiedlichen Bestandteile organisieren kollegiale Hospitation bilden. Darber hinaus Entwurf Konzepts erarbeitet. entwickeln innovatives Lehrkonzept bereichern Impuls zuknftige Lehrprojekte erfolgt Beratung Leiter erstellen Bericht Projekt. Projekt einflieen. kollegialen besuchen gegenseitig Feedback Umsetzung konkreter Einsatz Medien Methoden. Obligatorischer Bestandteil Erstellung zweiseitigen Reflexionsberichts Hospitationsprozess. Mglichkeit Coaching Lehrberatung Umfang Stunden Anspruch nehmen. erfahrenen Coaches Mitarbeiterinnen Mitarbeitern durchgefhrt. Mitarbeitenden V.-VI. Lehrportfolios Seiten dokumentieren. persnliches Lehrprofil Bewerbungen darzustellen. Verlauf Semester professioneller Begleitung wichtigsten Bausteine individuellen Portfolio. Prsenzseminar Zwischenergebnisse gemeinsam Arbeiten besprochen stellen Anregungen Arbeit einzuholen. aktuelle Fragen Bestandteilen entstanden geklrt theoretischen mehreren erwnschten Themen geben. ############ Prsenzseminare Leitung Termin 09.10.2025 Auenstelle Nrnberger Zapf-Haus 4.2.12-13 Inhalte Gegenseitiges Kennenlernen Reflexion Individuelle Planung Teilnahme Entwicklung Lehrprojekts Terminvereinbarungen (Hospitationen Coaching) 23.01.2025 20.02.2026 Online Webinar Vorbereitungsaufgaben Transferphase Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Schrfung Lehrprofils Erarbeitung Achtung offenen Programm angeboten. reserviert. Bitte&nbsp separate vornehmen Seminarorganisationsinformationen profilehreplus.de seminare einfuehrung---lehrportfolio--instrument-fuer-selbstdarste... 16.03.2025 prsentieren Arbeitsstand Aktuelle Herausforderungen diskutieren Offene Abschluss bergabe Zertifikate 13.07.2025 Fristen Abgabe Dokumenten Bezahlung finden Dokument Referent Zentrums Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Bereich Hochschuldidaktik umfassen folgende Exkursionen Prfungen Vorlesungen Studierenden Konzeption promovierter habilitierter Geograph jahrelang verschiedenen Universitten zweijhrige (PROLEHRE Mnchen genieen. zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Workshops Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren.

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Barbara Greese

68916 Rhetorik-Werkstatt (1/2) - Vorbereiteter Vortrag

Basic and advanced level 8 OU in Area Bbereich_b
4 OU in Area Dbereich_d
Start: 10.10.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

10.10.2025

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Prof. Dr. Johannes Krugel

A 27: Informatik lehren für studentische Tutorinnen und Tutoren – Übungen und Tutorien ansprechend gestalten

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 10.10.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

10.10.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Jana Antosch-Bardohn, Dr. Elisa Knödler, Mariella Djabarian

Mein erstes Deputat: ein Sneak Peek in die Hochschullehre

Basic and advanced level 1 OU in Area Abereich_a
1 OU in Area Bbereich_b
1 OU in Area Cbereich_c
1 OU in Area Dbereich_d
Start: 10.10.2025 PROFiL LMU Application directly at the university

10.10.2025

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Elisabeth Krauß, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 10.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/

Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Zielsetzung Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Einsatz Knstlicher Intelligenz Lehre. erlutert untersttzend eingesetzt Lernenden erhhen Lernen Umgebungen effektiver ansprechender gestalten. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Lernprozess untersttzen mchten. Inhalte Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) untersttzte) Interventionen Frderung Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben. Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden.&nbsp Forschungsbefunde kennen. Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag interaktive bungen praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 10.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Stephanie Rottmeier

D1-2502a | Teaching Philosophy

Basic and advanced level 10 OU in Area Dbereich_d
Start: 13.10.2025 ZHW Application directly at the university

13.10.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed