"Hochschullehre im Gespräch": Zwischen ChatGPT und Campus - Nutzen wir KI sinnvoll in der Lehre?

Die Hochschullehre verändert sich – und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer größere Rolle. Doch wie können wir KI sinnvoll in Studium und Lehre integrieren? Welche Chancen eröffnet sie, und wo liegen mögliche Herausforderungen?

Mit „Hochschullehre im Gespräch“ schafft das Zentrum für Hochschullehre eine Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Im offenen Dialog diskutieren wir gemeinsam über die Zukunft der Lehre an der Universität Bayreuth und nehmen dabei die Perspektiven beider Seiten in den Blick.

In diesem Jahr steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der KI in der Hochschullehre. Wir wollen herausfinden, wie KI bereits genutzt wird, wo ihr Potenzial liegt und welche Szenarien sich für die Zukunft entwickeln lassen. 


Die Veranstaltung startet mit zwei kurzen Inputs von Professorin Agnes Koschmider (Wirtschaftsinformatik) und Martin Braun (Co-Founder von NeuroForge GmbH & Co. KG) zur Bedeutung von KI im Berufsalltag, gefolgt von verschiedenen Stationen, die sich intensiver mit der Integration von KI in verschiedenen Bereichen (u.a. bei Prüfungen oder dem Lernen außerhalb der Vorlesung) des Studiums befassen. Während der Stationen können sich Dozierende und Studierende über ihre bisherigen Erfahrungen austauschen und Zukunftsszenarien diskutieren.

Abschließend werden die Erkenntnisse der Stationen vorgestellt und Thesen für den künftigen Umgang mit KI an der Universität Bayreuth entwickelt.


"Hochschullehre im Gespräch" richtet sich an alle Dozierende und auch Studierende an der Universität Bayreuth, die aktiv an der Lehrentwicklung unserer Universität mitwirken wollen.


Im Anschluss an die Veranstaltung (ab 19 Uhr) findet eine offizielle Übergabe von hochschuldidaktischen Zertifikaten an engagierte Dozierende statt, die erfolgreich an einem hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm teilgenommen haben. Gerne dürfen die Teilnehmenden von Hochschullehre im Gespräch dabei sein!
Inhalte der Veranstaltung:

  • Grundlagen & Bedeutung von KI: Impulsvorträge zu KI im Berufsalltag und ihrer Relevanz für die Hochschullehre
  • Erfahrungsaustausch & Zukunftsszenarien: Reflexion über bisherige Erfahrungen mit KI und gemeinsame Entwicklung von Zukunftsperspektiven während einer Stationenarbeit
  • Interaktion zwischen Studierenden & Lehrenden: Förderung eines offenen Dialogs zur Verbesserung der Lehrmethoden durch KI





Eingeladen sind Studierende und Lehrende der Universität Bayreuth. Die Veranstaltung findet auf Deutsch mit englischer Untertitelung statt.
Students and lecturers at the University of Bayreuth are invited to attend. The event will be held in German with English subtitles.

University: Universität Bayreuth
Seminar host: Paul Dölle, Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger, Sandy Wilke
Seminar ID: ZHL SS25 HSLG
Location:
Studierendenparlament und ZHL der Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30, Bayreuth
Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth im FZA-Gebäude statt (Forschungszentrum Afrika).
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 04.06.2025 , 16:30 - 19:00 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für UBT-Angehörige, 0 €

Available slots: 100 slots, thereof 100 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 3 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed