Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

322 seminars found

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer

Mündliche Prüfungen professionell gestalten und begleiten - inklusive Prüfungssimulation mit KI-Avatar

Basic and advanced level 8 AE in Area C
Start: 01.12.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Mndliche Prfungen stellen besondere Lehrende sowohl Didaktik Kommunikation rechtliche Rahmenbedingungen. Seminar befassen zentralen theoretischen Grundlagen konkreten Gestaltungsmglichkeiten juristischen Aspekten mndlicher Prfungsformate. Schwerpunkt praktischen Umsetzung Abschluss Teilnehmenden Mglichkeit Prfungsgesprch Fachbereich interaktiven KI-Avatar durchzufhren. Avatar Language gesteuert trainiert Verhalten Fachsprache realistischer Studierender verhlt. Prfungssimulation Plenum reflektiert bietet kollegialen Austausch Feedback. richtet Fachrichtungen mndliche rechtssicher transparent lernfrderlich gestalten mchten. Referenten Leiter Zentrums Hochschullehre Universitt Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Bereich Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen Exkursionen Vorlesungen internationalen Studierenden Beratung Planung Konzeption promovierter habilitierter Geograph jahrelang verschiedenen Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Workshops Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 01.12.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

A 11: Gamification der Lehre – Spielend lernen. Zum Wert von Spielen in der Lehre

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 02.12.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

02.12.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Thorsten Aichele

Gamification in der Hochschullehre (Online)

Basic and advanced level 12 OU in Area Abereich_a
Start: 02.12.2025 Hochschuldidaktik JMU Application directly at the university

02.12.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Prof. Dr. Jörg Wolstein

Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

Basic and advanced level 8 AE in Area E
Start: 02.12.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Dieses Seminar kann zusätzlich für das Themenzertifikat "Inklusive Lehre" angerechnet werden, vgl. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/qa/profilehre/themenzertifikat-inklusive-h...

Veranstaltung anhand Fallbeispielen Thematik psychischer Aufflligkeiten Teilnehmenden eignen Wissen Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen. Besprochen auerdem Sekundrfolgen Suizidalitt -&nbsp insbesondere Prfungsangst Prokrastination Relevanz Studium Prfungen. Schlielich Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag kennenzulernen wissen Institutionen Studierenden weitervermittelt knnen. Lernziele Teilnehmerinnen Teilnehmer Symptome erkennen Hintergrnde psychischen dazugehrigen Krankheitsbilder kennen. Kompetenzen Umgang psychisch aufflligen entwickeln. Methoden Arbeit (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen gefilmten Rollenspielen Plenum Kleingruppen 02.12.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Tina Wölfl

Blended Learning durch den Einsatz von KI neu denken - Aufbauseminar

Basic and advanced level 7 AE in Area A
Start: 02.12.2025 Universität Bayreuth Free places

Vor und nach dem Seminar muss jeweils ein Arbeitsauftrag abgegeben werden. 

Bereich Blended Learning Vielzahl verschiedenen Modellen Anstzen. handelt verschiedene Kombinationen Prsenz- Onlinelehre synchronen asynchronen Kontext. Einsatz Knstlicher Intelligenz Learnings bietet Chance Gestaltung individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. fundamentalen Kompetenzen Lernenden gefrdert Lerntypen angesprochen .n.&nbsp Schwerpunkt Seminars Vertiefung Grundlagen Ideen. Chancen gedacht ergeben Mglichkeiten Flexibilisierung Individualisierung Lernens Entwicklung zukunftsorientierten Lernkonzept. beispielsweise Integration Analytics KI-basierte Systeme effektive effiziente Kompetenzentwicklung frdern Lehrende Lernbegleiter individuell untersttzen. demnach vielfltige Handlungs- Praxisbeispiele Inspiration Wissen Anregung durchdachtes zukunftsorientiertes Konzept erstelleDie Optionen bieten mitunter berwltigend Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden Unterschiedliche Anstze Modelle Nachteile.&nbsp Technische Aspekte KI-basierten Systemen Analytics.&nbsp Beachtung Reflexion Einsatzes Learning.&nbsp gedachten Konzepts beinhaltet. Lernziele arbeiten Rahmen folgenden Workshop bewerten unterschiedliche Nachteile. evaluieren Lehre. verstehen technischen Zusammenhang reflektieren beachten Systemen.&nbsp entwickeln selbststndig durchdachten Konzept.&nbsp Spezifizierung Zielgruppe Besuch Learing denken empfehlenswert Pflicht. Seminar besuchen Grundlagenseminar teilgenommen Vorwissen besitzen. Insbesondere BL-Anstzen Nachteilen. Selbstlernaufgaben Aufwand Arbeitsauftrge umfasst Seite) Nachgang kurzen Seiten) Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt knnen. verfasst Buchkapitel Zukunft Learning. 02.12.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Thomas Neger & Florian Greiner

C6-2502 | Seminararbeiten bewerten

Basic and advanced level 7 OU in Area Cbereich_c
Start: 03.12.2025 ZHW Application directly at the university

03.12.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Prof. Dr. Andreas Henrich

„Wie studiere ich richtig?“: Motivation und Orientierung im Studieneinstieg – Am Beispiel des Einstiegsmoduls in die Angewandte Informatik (BBPL-Vortrag)

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 03.12.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Bachelorstudiengngen Beginn umfangreiche Grundlagen vermittelt weiterfhrenden Themen aufbauenden Modulen behandeln knnen. Informatik Semestern Module Mathematik studieren verschiedene Studiengnge Angewandte Knstliche Intelligenz) hnlich Motivation Einordnung wichtig Studierenden Anfang Studiums Perspektiven Studiengangs Charakteristika verstehen. Studiengang Profilierungsmglichkeiten beruflichen Anschluss Orientierung ermglichen Einstiegsmodul Einfhrung konzipiert. Einfhrungstermin stellen folgenden Terminen Kolleginnen Kollegen Angewandten Termine beginnen lockeren Interview Person hieran schlieen kurzer Fachberblick jeweiligen abschlieende Diskussion Seminar ProfiLehrePlus Erfahrungen Durchfhrungen Moduls beschreibt geplante Weiterentwicklungen. Hintergrund Untersttzung Studieneinstiegs Teilnehmerinnen Teilnehmern diskutiert Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Zoom-Meeting teilnehmen uni-bamberg.zoom-x.de 69011154094 Meeting-ID Kenncode 03.12.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle

Digital Didactic Shorties: Großgruppenmethoden in der Präsenzlehre

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 03.12.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Termin Grogruppenmethoden Prsenzlehre Gruppen beginnen Perspektive Bayreuth Personen Maximum Audimax). Erwartung Lehrperson lernen unterhalten Lehrende ebenfalls Erwartungen Teilnehmenden Hrslen Studierende Fragen reagieren mitdenken Notizen nchste wiederkommen. hufige Beobachtung Studierenden unruhig beantworten Teilnahme Semester gering Blicke schweifen Lippen kleben. beschftigen Grogruppen aktiveren strker nachdenkenden Gruppe bringen. Hierfr stellen wenden direkt Veranstaltung erleben vorgestellten wissenschaftlich untersuchten Plattformen funktionieren Analoge digitalgesttzte Frderung konstruktiven Lernatmosphre gegenseitiges Kennenlernen Plenum didaktischer Vorbereitung -Schema Formulierung aktivierenden Handhebefragen Zuruffragen anonymem Feedback Summen. Murmelgruppen (Kleinstgruppen tauschen miteinander produktiven Arbeitsauftrgen Think-Pair-Share (Kombination Einzelarbeit Kleingruppenarbeit Plenumsgesprch) Instruction Multiple-Choice-Abfrage analogen Abstimmkarten www.mentimeter.com Murmelgruppe Discussion) erneute Multiple-Choice-Abfrage) Abfragemethoden Wissen Verstndnis gemeinsame Entscheidungen Poor-Mans-Clicker analoge (analog) Digitalen Einsammeln Gewichten tweedback.de spielerische Abfragen Faktenwissen kahoot.com Anschluss interaktiven stellen. beraten Einzelgesprch. voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren teilnehmen. einfach zuhren Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat erhalten nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 03.12.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Elisabeth Berchtold

E 03: Kollegiale Beratung und Intervision

Basic and advanced level 10 OU in Area Ebereich_e
Start: 04.12.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

04.12.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Robin Hädicke, Fabian Merks

Casestudy aus der Hochschullehre – Kooperation mit externen Stakeholdern in anwendungsbezogenen Spielprojekten

Basic and advanced level 1 AE in Area A
Start: 04.12.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Achtung: Termin unter Vorbehalt, ggf. kommt es zu einer Verschiebung.

Casestudy Hochschullehre prsentiert jeweils Lehrperson innovatives Lehrkonzept Praxis. Anschluss Rckfragen Breakout-Sessions gewonnenen Impulse Lehrkontext bertragen. freuen anregenden Austausch informeller entspannter Atmosphre. Heutiger Hdicke Innovation Fachgruppe Medienwissenschaft)&nbsp Rahmen Masterstudiengangs Computerspielwissenschaften kooperieren Studierenden Partner*innen Wirtschaft Kultur Gesellschaft. Zusammenarbeit wechselseitiger Know-how-Transfer nachhaltiger Erfahrungsaustausch aktuellen Fragestellungen Digitalisierung.&nbsp transdisziplinre Kooperation integraler Bestandteil Lehrphilosophie Studiengangs findet Kombination Design Kontext Spielprojekt theoretische Grundlagen praktischer Projektarbeit systematisch verzahnt.&nbsp Studierende entwickeln agilen partizipativen Designprozesses Sommersemester) spielbasierte Lsungsanstze Prototypen Anwendungsbereiche. sogenannten Serious Purpose Play-Anstzen gemeinsam Praxispartner*innen konzipiert umgesetzt .&nbsp eigenverantwortlich kreative reflektierte Spielkonzepte gesellschaftlich kulturell wissenschaftlich relevante Themen adressieren sowohl gestalterische forschungsbasierte Kompetenzen vertiefen.&nbsp erfolgt moderierten Fragerunde Plenum Breakout-Session kollegialen Vernetzung.&nbsp Lehrinteressierten herzlich willkommen 04.12.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed