Beratungen im Kontext der Hochschullehre professionalisieren – Für Anfänger und Fortgeschrittene
Dozentinnen und Dozenten nehmen im Kontext der Hochschullehre vielfältige Beratungssituationen für Studierende und ggf. auch Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern wahr. Die Beratungen können ein weites Spektrum von einer generellen Studienberatung, Lernberatung, Betreuung von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen etc.) bis hin zu Karriereplanungen, persönlichen Problemen sowie Konflikten umfassen. In dem Seminar werden grundlegende Aspekte von Beratungsgesprächen bearbeitet. Es handelt sich um ein Grundlagenseminar für Lehranfänger ohne Erfahrungen sowie Lehrende mit fortgeschrittener Erfahrung im Beratungsbereich. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (mit einem Exkurs zum Konstruktivismus) werden systematisch und schrittweise die wesentlichen Inhalte zur Führung eines lösungsorientierten Beratungsgesprächs abgehandelt. Dabei wechseln sich Inputs des Referenten und praktische Übungen ab. Das Ziel dieses Seminars ist es, Beratungsgespräche im Hochschulkontext zu professionalisieren. Das zentrale Lernziel besteht darin, Beratungsgespräche auf der inhaltlichen und zwischenmenschlichen Ebene adäquat und positiv gestalten zu können.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie Gelegenheit ein Beratungsgespräch mit einem KI-Avatar zu simulieren. Der KI-Avatar ist ein Produkt des Zentrums für Hochschullehre. Der KI-Avatar schlüpft in verschiedene Rollen von Studierenden, mit denen Sie Beratungsgespräche üben können. Ein anschließendes, ausführliches Feedback hilft Ihnen Ihre Beratungskompetenz zielrorientiert weiterzuentwickeln.
Inhaltliche Stichpunkte:
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundhaltung der Beratenden
- Regeln und Ablauf eines Beratungsgesprächs und lösungsorientierte Beratung
- Konkrete Beratungssituationen mit Studierenden (z.B. Studienberatung, Betreuung und Beratung bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten)
- Reflexion über die Rolle als Beraterin/Berater und Grenzen der Beratung
- Organisation der Beratungstätigkeit
- Übung eines Beratungsgesprächs mit dem KI-Avatar von ExamSim
Lernziele:
- Professionelle Grundhaltung entwickeln
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle als Berater*in im Hochschulkontext, erkennen eigene Grenzen und leiten daraus eine wertschätzende, lösungs- und ressourcenorientierte Grundhaltung ab. - Gesprächsführung gezielt anwenden
Die Teilnehmenden beherrschen grundlegende Kommunikations- und Fragetechniken (z. B. aktives Zuhören, systemisches Fragen, Zusammenfassen) und setzen diese strukturiert in unterschiedlichen Phasen eines Beratungsgesprächs ein. - Lösungsorientierte Beratungsprozesse strukturieren
Die Teilnehmenden planen und steuern ein vollständiges Beratungsgespräch – von der Auftragsklärung über Zielformulierung bis zur Vereinbarung konkreter Schritte – und berücksichtigen dabei Modelle wie den Gesprächsablauf nach lösungsorientierter Beratung. - Spezifische Beratungssituationen souverän meistern
Die Teilnehmenden wenden die erlernten Methoden in typischen Hochschulsettings (Studien- und Lernberatung, Betreuung von Haus- und Abschlussarbeiten, Karriere- und Konfliktberatung) an und passen ihr Vorgehen flexibel an jeweilige Anliegen an. - Beratungskompetenz durch Simulation und Feedback ausbauen
Die Teilnehmenden führen ein Beratungsgespräch mit dem KI-Avatar durch, analysieren anhand strukturierten Feedbacks ihre Stärken und Entwicklungsfelder und formulieren konkrete Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Beratungskompetenz.
University: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminar host: | Paul Dölle, Dr. Frank Meyer |
Seminar ID: | ZHL WS2526 25S Beratung |
Location: |
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen. Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
12.01.2026
, 09:00 - 17:00 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 10 slots, thereof 9 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area E with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.