Online-Seminar: Betreuen und Bewerten wissensenschaftlicher Arbeiten in Zeiten von KI
KI wandelt wie ein schillernder Geist durch die Hochschullandschaft – von den einen gefeiert als neues Werkzeug zur Steigerung der Arbeitseffizienz, von anderen verteufelt und verboten. Doch so sehr diese neue Technologie Universitäten auch herausfordert, ein reflektierter Umgang mit KI ist geboten. Schließlich werden Studierende auch im Berufsleben mit der Herausforderung konfrontiert, mit den Werkzeugen, die sich heute bieten, souverän und kritisch umzugehen.
Der Workshop stellt didaktische Möglichkeiten vor, Studierende bei der Erstellung ihrer Seminararbeiten zu betreuen und dabei auch einen kritischen und zugleich souveränen Umgang mit KI anzuleiten. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden Gelegenheit, die intendierten Lernziele ihrer Prüfungen einem kritischen Blick zu unterziehen, ob und inwieweit diese durch die neue Form der KI überarbeitet werden müssen.
Nach dem synchronen Termin können die Teilnehmenden im Anschluss optional noch ein Betreuungs- und/oder Bewertungskonzept entwickeln, das auch den neuen technischen Möglichkeiten gerecht wird und erhalten darauf Trainerinnenfeedback. Dafür können 2 zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben werden.
Lernziele:
Die Teilnehmenden werden nach Besuch der Veranstaltung
• Die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten mit oder trotz KI kompetenzorientiert durchführen
• Verschiedene Betreuungsverfahren kennenlernen,
• Geeignete Betreuungsinterventionen anwenden können
• Wissenschaftliche Arbeiten kompetenzorientiert bewerten
Methoden:
Inputphasen in Form eines PowerPoint-gestützten Vortrags der Dozentin mit interaktiven Elementen wechseln sich mit Kleingruppen und Einzelarbeitsphasen ab. An die Veranstaltung schließt sich ein zweiwöchiger Lehrtransfer an, bei dem die Lehrenden eigene Inhalte vertiefen können.
Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München; 1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer 2 weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
University: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminar host: | Dr. Susanne Frölich-Steffen |
Location: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Online-Seminar, Zugangsdaten folgen Show on Google Maps |
Dates: |
12.12.2025
, 09:00 - 16:00 Uhr
|
Costs: |
0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network 175 € for participants of other universities or colleges 360 € for participants not belonging to any university or college |
Available slots: | 12 slots, thereof 0 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area C with 4 operation units Area E with 4 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.