Wissenschaftliche Schreibprozesse mit, ohne und trotz KI gezielt unterstützen ( Lehrwerkstatt)

Im Rahmen der Lehrwerkstatt erarbeiten wir Leitlinien für die Betreuung von Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben – auch und gerade im Zeitalter von KI-Tools. Sie lernen außerdem, wie Sie beim Begutachten studentischer Arbeiten schreibförderlich und effizient zugleich vorgehen.

Die unterschiedlichsten Faktoren tragen zum Gelingen der Betreuung studentischer Arbeiten bei. In diesem Format behandeln wir deshalb u.a. zugrundeliegende Beratungsansätze und darauf aufbauend die Gestaltung des Betreuungsprozesses. Ein wichtiger Bestandteil der Lehrwerkstatt ist in diesem Zusammenhang das schreibdidaktische Basiswissen, über das alle Lehrenden verfügen sollten. Es umfasst Wissen über den Schreibprozess, über die verschiedenen Arten von Feedback und über schreibförderliches Verhalten. Diskutieren werden wir all dies vor dem Hintergrund der Änderungen, die der Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten mit sich bringt. Welche Konsequenzen hat dieser für die Betreuung und Begutachtung?

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …

  • die bisherige Gestaltung ihrer Beratungstätigkeit reflektieren und sie bei Bedarf anpassen.
  • in der Betreuung und Begutachtung ihr schreibdidaktisches Wissen mit dem Ziel anwenden, die Studierenden bei dem Aufbau ihrer Schreibkompetenzen zu unterstützen.
  • in der Kommunikation mit den Studierenden auf einen Leitfaden zurückgreifen, aus dem ihre Haltung zu KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten klar hervorgeht.

Die Lehrwerkstatt umfasst drei Live-Online-Treffen und zwei dazwischen stattfindende Transferphasen. In diesen haben Sie Gelegenheit, Ihre Betreuungspraxis zu reflektieren und die besprochenen Inhalte in Ihr Lehrkonzept zu integrieren.


Die Lehrwerkstatt ist der Aufbaustufe zugeordnet. Es werden 8 AE für die Live-Online-Sessions und 4 AE für die obligatorischen Transferphasen vergeben.
Die Lehrwerkstatt richtet sich an Lehrende, die die Betreuung und Begutachtung wissenschaftlicher Arbeiten übernehmen. Vorwissen/-erfahrungen zu dem Thema sind nicht erforderlich.
Dieses Format findet im Rahmen des Projekts "QUADIS" statt und ist daher kostenfrei.

University: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminar host: Dr. Andrea Klein
Location:
Universität Bamberg
Online-Seminar, Die Zugangsdaten werden etwa eine Woche vor dem Seminar per E-Mail mitgeteilt

Show on Google Maps
Dates: 24.04.2024 , 09:00 - 12:30 Uhr
08.05.2024 , 11:00 - 12:30 Uhr
19.06.2024 , 11:00 - 12:30 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Das Seminar ist kostenfrei., 0 €

Available slots: 12 slots, thereof 0 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area C with 2 operation units
Area D with 2 operation units
Area E with 8 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed