Online-Seminar: MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus

Studierende wie Lehrende sehen sich in den MINT-Fächern häufig vor große Herausforderungen gestellt. Für die Studierenden unterscheiden sich die Inhalte in ihrer Abstraktheit und Komplexität häufig immens von den in der Schule behandelten Themen und Bezug zur späteren Berufstätigkeit ist oftmals nicht ersichtlich – um lediglich zwei der vielen Schwierigkeiten zu benennen. Lehrende klagen oftmals über extrem heterogene Wissensstände der Studierenden und scheinen teilweise keinen Zugang zur Denkweise der Studierenden finden zu können. Hohe Durchfall- und Abbruchquoten sind die Konsequenz.

Das Blended-Learning-Seminar „MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus“ nimmt die Spezifika der MINT-Lehre ins Visier und ermöglicht den Teilnehmenden, die Herausforderungen ihres eigenen Faches neu zu erkunden und diese didaktisch sinnvoll in der Lehre aufzugreifen. Unter anderem beschäftigen sich die Teilnehmenden dazu mit Fehlvorstellungen der Studierenden und lernen in der MINT-Lehre besonders bewährte Methoden und Lehrveranstaltungskonzepte kennen.

Lernziele des Seminars:

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden...

  • eine lernförderliche Ausgangsbasis für Erstsemesterstudierende in MINT-Studiengängen schaffen.
  • die Ursachen für Schwierigkeiten der (Erstsemester-)Studierenden in technischen Fächern benennen und erläutern.
  • die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Aufgabenstellungen erläutern.
  • selbstständig qualitative Aufgabenstellungen formulieren.
  • das Prinzip hinter elicit, confront und resolve wiedergeben.
  • die Definition und die Kernkonzepte aktivierender Lehrmethoden sowie deren lerntheoretische Grundlagen beschreiben.
  • die Konzepte der evidenzbasierten Lehre und der Discipline-Based Education Research erklären und auf ihre eigene Lehre anwenden. 
  • die grundlegenden Konzepte von Peer Instruction, Just-in-Time Teaching und Tutorials erklären.
  • Peer Instruction, Just-in-Time Teaching und Tutorials zu vergleichen und ihre Eignung und Wirksamkeit für den eigenen Lehrkontext beurteilen.
  • den methodischen Ansatz und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz sowie die lerntheoretischen Grundlagen von Peer Instruction, Just-in-Time Teaching oder Tutorials erläutern und diese Lernmethode selbst anwenden.
  • die Schwierigkeiten deines eigenen Fachgebiets hinterfragen.

Dozent: Denis Sedlmeier

Denis Sedlmeier ist Hochschuldidaktiker und arbeitet seit 2020 bei ProLehre | Medien und Didaktik an der Technischen Universität München. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er zuständig für die Labordidaktik und betreut Dozierende aus den MINT-Bereichen.



Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und zwei Selbstlernphasen über ILIAS. Die erste Selbstlernphase beginnt am 28.06.2024.

University: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminar host: Denis Sedlmeier
Location:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Online-Format; Zoom-Zugangsdaten folgen
Show on Google Maps
Dates: 05.07.2024 , 09:00 - 12:00 Uhr
26.07.2024 , 09:00 - 16:00 Uhr
Costs: 0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network
170 € for participants of other universities or colleges
340 € for participants not belonging to any university or college
Available slots: 12 slots, thereof 6 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 16 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed