Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch aktive Zusammenarbeit optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren [DiL]

Mehr Interaktion, bessere Lernergebnisse, zufriedenere Lehrende – genau das verspricht der Flipped-Classroom-Ansatz. In diesem Seminar erlebst du das Konzept aus erster Hand und entwickelst parallel eine eigene, sofort einsetzbare Flipped-Sitzung für deine Lehrveranstaltung. 

Schon vor dem ersten Treffen erhältst du kompakt aufbereitetes QUADIS-Material – unter anderem Interviews mit dem Pionier Christian Spannagel aus Heidelberg So begegnest du den wichtigsten Ideen nicht erst im Seminarraum, sondern bequem zu Hause. Die gemeinsame Präsenzzeit (hybrid zugänglich) bleibt frei für das, was sonst zu kurz kommt: Diskussion, Methoden-Try-outs und individuelles Feedback auf deine Kurskonzeption. 

Während des Seminars lernst du, synchrone und asynchrone Phasen didaktisch zu verzahnen, Studierende in Großgruppen aktiv einzubinden und Motivation gezielt zu fördern. Moderne KI-Werkzeuge – von ChatGPT für schnelle Skriptentwürfe bis hin zu HeyGen für schnelle Lehrvideos – zeigen dir, wie du Vorbereitungsaufwand reduzierst und Lernmaterialien professionell produzierst. 

Zwischen den beiden Live-Terminen arbeitest du an deiner eigenen Flipped-Einheit und erhältst auf Wunsch ausführliches Peer- und Dozenten-Feedback. Wer mag, vertieft die Erfahrung anschließend in einem kurzen Reflexionsbericht mit Option auf Veröffentlichung. 

Am Ende nimmst du einen praxiserprobten Ablaufplan, konkrete Lernmaterialien und frische Ideen für langfristig aktivierende Lehre mit – bereit, schon im nächsten Semester durchzustarten.


Inhaltliche Stichpunkte:

  • Konzept Flipped / Inverted Classroom
  • Didaktische Gestaltung von asynchronen und synchronen Arbeitsphasen
  • Einbindung von Blended Learning in Lehrveranstaltung
  • Aktivierung Studierender in synchronen Sitzungen
  • Planung eigener Flipped-Veranstaltung
  • Berücksichtigung von Motivation von Studierenden
  • Berücksichtigung von neuen Möglichkeiten durch KI-Anwendungen für alle Bereiche


Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:

  • formulieren Kompetenzziele für eine eigene Lehrveranstaltung und setzen diese mit der Methode Flipped Classroom um.
  • beschreiben unterschiedliche (Großgruppen-)Methoden für eine interaktive synchrone Lehrphase.
  • konzipieren eine eigene Lehrveranstaltungssitzung im Inverted Classroom Format
  • wägen Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Methode „Flipped Classroom“ ab.
  • formulieren ansprechende Arbeitsaufträge für das Selbststudium der Studierenden.


Selbstlernaufgaben

Diese Veranstaltung ist bereits im Inverted Classroom Format angelegt. Vorab erhalten Sie einiges Material, das Sie in das Konzept des Inverted Classroom einführt. Ebenfalls erhalten Sie tieferen Einblick in die Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Spannagel, Prof. Handke, Prof. Loviscach). Dafür nutzen wir auch QUADIS Material. Zugang zum Material erhalten Sie jederzeit hier: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?viewType=1&id=0bc80de2-d1b8-4ab8-8d34-a3b029b...

Für den Kurs wird das Material aber noch besonders aufbereitet. 


Im ersten synchronen Treffen am 4.3.26 bearbeiten wir dann gemeinsam Ihre Fragen, außerdem arbeiten Sie an Ihren Konzeptionen und wir führen einige bereits theoretisch eingeführte Methoden praktisch durch.

Dann erhalten Sie Gelegenheit bis zum Nachfolge-Termin (25.3.) Ihre Konzeption anzufertigen und eigene Lehrmaterialien zu erstellen. Auf Ihre Konzeption können Sie Feedback erhalten. 

Im zweiten synchronen Termin am 25.3.26 werden Sie von den gesammelten Erfahrungen und Planungen berichten.


Der Kurs ist eine Mischung aus interaktiven Elementen zur gemeinsamen Arbeit und dem praktischen Erleben der Studierendenrolle, um möglichst große Einblicke in die Perspektiven dieses Konzepts zu erhalten.

Sie schließen ab mit einer Reflexionsaufgabe, die (optional) zu einer Veröffentlichung führen kann.

Eine interaktive Arbeit mit dem UBT Prüfungssimulator ExamSim ist vorgesehen, um die Gedanken und Konzeptionen verbal zu besprechen und daraufhin wertvolles, weiterführendes Feedback zu erhalten. 


Zeitliche Übersicht für die AE Zuordnung

  • 15.2.26 Start der asynchronen Vorbereitungszeit, Umfang ca. 3-4 Stunden -> Sie erhalten bis zu 5 AE
  • 4.3.26: synchroner Kurs in hybrid, 9:00-12:30 Uhr -> 4 AE
  • 4.3.-23.3.26: Nachbereitungszeit, Umfang 2-3 Stunden -> bis 3 AE
  • 25.3.26: synchroner Kurs in hybrid, 9-12:30 -> 4 AE
  • optional: bis 15.4.26 Abgabe eines Reflexionsberichts -> zusätzliche 2 AE (im Bereich D)


Zugang E-Learningkurs:

Die Materialien für unseren Kurs sind auf http://elearning-extern.uni-bayreuth.de angelegt. Sie werden im Februar zur Bearbeitung eingeladen.


Referent Paul Dölle
Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Paul Dölle vom ZHL zur Verfügung. Er ist wiss. Mitarbeiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL). Er interessiert sich seit 2014 für digitale Lehr-Lern-Ressourcen und führt Seminare zur Thematik "Digitales" und viele Themen der Hochschuldidaktik durch. Wichtigste Themen seines Portfolios sind der Flipped Classroom, Aktivierung Studierender mit analogen und digitalen Mitteln, Moderation von Klein- und Großgruppen, die Ausbildung von Tutor:innen und E-Tutor:innen. Er ist Teil der Monitoring Gruppe des Projekts "Qualität in der digital gestützten Lehre steigern". Das Seminarprogramm des ZHL wird von ihm organisiert.
Mehr über Paul Dölle: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php



Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten ab 15.2. passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.

University: Universität Bayreuth
Seminar host: Paul Dölle
Seminar ID: ZHL WS2526 XX Flipped
Location:
1 Start der asynchronen Lernphase
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dies ist ein Terminplatzhalter für den Start der asynchronen Lernphase. Zu diesem Termin erhalten Sie die Lernunterlagen per E-Learning-Kurs zur Verfügung gestellt.
Show on Google Maps
2 ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen.
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 15.02.2026 - takes place at place number 1
04.03.2026 , 09:00 - 12:30 Uhr - takes place at place number 2
25.03.2026 , 09:00 - 16:00 Uhr - takes place at place number 2
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Personen ohne Zugehörigkeit zu einer Bayerischen Hochschule zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €
  • Für alle E-Tutor:innen und studentischen Tutor:innen der Universität Bayreuth kostenfrei, 0 €
  • Dieses Seminar eignet sich für den Einsatz des "Vouchers" für UBT-Lehrende. Wir bitten um E-Mailbenachrichtung. Absage <15 Tage oder Nichterscheinen verpflichtet zur Zahlung des TN-Preises, 0 €

Available slots: 6 slots, thereof 6 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 16 operation units
Area D with 2 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed