Digital Didactic Shortie: Simulator für mündliche Prüfungen: KI-gestützte Avatare bieten geschützte Prüfungssituationen [DiL] 

Mündliche Prüfungen (z.B. im Staatsexamen) stellen Studierende vor besondere Herausforderungen. Die Kombination aus fachlichem Wissen, fachlichen Kompetenzen, situativer Stressbewältigung und angemessener Kommunikation erfordert intensive Vorbereitung. Studierende haben oft nur begrenzte Möglichkeiten, realitätsnahe Prüfungssituationen zu üben und erhalten selten detailliertes Feedback zu ihrem Auftritt.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir den neuartigen Simulator "ExamSim" für mündliche Prüfungen entwickelt, der anschließend in der Lage ist, den Prüflingen umfangreiches Feedback zu geben. Dieser kombiniert fortschrittliche Technologien: 

  1. Digitaler Avatar: Ein interaktiver, digitaler Avatare simuliert einen realistischen Prüfer. 
  2. KI-gestütztes Prüfungsmodell: Ein Large Language Model, gefüttert mit einer umfangreichen Wissensdatenbank und Prüfungsfragen, ermöglicht authentische und adaptive Prüfungsgespräche. 
  3. Verhaltensanalyse: Die Software „NOVA“ ist in der Lage Körpersprache und Sprechverhalten der Prüflinge (Blickkontakt, Emotionen, Körpersprache, Sprechweise, Stressanzeichen) zu analysieren. 
  4. KI-gestützte Inhaltsanalyse: Transkription und inhaltliche Analyse der Antworten durch KI-Tools analysiert und befeedbackt
  5. Datenbasiertes Feedback: Detaillierte, objektive Rückmeldungen zu fachlichen und kommunikativen Aspekten der Prüfungsleistung. 

Der Simulator steht im laufenden Betrieb zur Verfügung, wird aber noch weiterentwickelt. 

Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, an der Schnittstelle von Hochschuldidaktik und künstlicher Intelligenz zu arbeiten und die Zukunft der Prüfungsvorbereitung aktiv mitzugestalten.

Bayreuther Lehrende können ab sofort mit Ihren Studierenden den Prüfungssimulator kostenlos nutzen. Lehrende anderer Einrichtungen können Testaccounts erhalten.


Lernziele des Seminars:
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage: 

  1. Die Potenziale und Grenzen KI-gestützter Prüfungssimulationen nennen. 
  2. Den Einsatz von Verhaltensanalysetools in simulierten Prüfungssituationen aus didaktischer und ethischer Perspektive zu bewerten. 
  3. Konzepte für die Integration des Simulators in bestehende Lehrveranstaltungen und Prüfungsvorbereitungen zu entwickeln. 
  4. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Anpassung des Systems für verschiedene Fachbereiche zu identifizieren und zu diskutieren. 

Projekt:

 

Videokonferenz:

Wenn Ihnen die Anmeldung auf profilehreplus.de nicht möglich ist, können Sie auch diesen Link verwenden: https://uni-bayreuth.zoom.us/j/68450508312?pwd=NkJsUmNvQXhLemtPZ01jNjE2c203UT09
Meeting-ID: 684 5050 8312
Kenncode: 150712 


Ihr Referent:

Referent: 
Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.





Das Seminar findet nun als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen.

University: Universität Bayreuth
Seminar host: Paul Dölle
Seminar ID: ZHL SS25 42DiL Simulator
Location:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnberger Str. 38, Haus 4, Raum 4.2.12-13, Bayreuth
Onlineseminar über ZOOM.
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 06.08.2025 , 13:00 - 15:00 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für Teilnehmende der Universität Bayreuth , 0 €
  • Für studentische Tutorinnen und Tutoren und E-Tutor*innen kostenlos, 0 €
  • Externe sowie Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 0 €

Available slots: 100 slots, thereof 91 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 1 operation units
Area C with 2 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed