Dr. Susanne Frölich-Steffen
Präsenz-Seminar: Den Lernprozess von Studierenden begleiten
Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 13.10.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Raumangaben folgen.
An die Veranstaltung schließt sich ein zweiwöchiger Lehrtransfer an, bei
dem die Lehrenden eigene Inhalte vertiefen können. Dafür können 4
zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben werden.
kontinuierliche Mitlernen wesentliche Voraussetzung Lernerfolg Semesters Trimesters. fangen Studierende lernen Tiefe. Workshop fokussiert Strategien Lehrende motivieren Lernen anzufangen semesterbegleitende untersttzen knnen. stehen formative Lernstandsmessungen motivierende Unterrichtsmethoden Werkzeuge Lernprozess auerhalb Lehrveranstaltung anzuregen. Lernziele Teilnehmenden Besuch Veranstaltung Motivierende Lernanreize setzen Methoden kennen anwenden Lernfortschritt messen Lernstandmessungen einsetzen Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 13.10.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Thorsten Aichele, Jessica Erhardt
Aktivierende Methoden in der (digital gestützten) Lehre (BLS, Online)
Basic and advanced level |
12 OU in Area Abereich_a |
Start: 14.10.2025 | ProfiLehre | Application directly at the university |
14.10.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteStefan Göls
Audio Content Creation – wie erstelle ich professionelle Audiobeiträge für Wissenschaft und Lehre?
Basic and advanced level |
8 AE in Area A 8 AE in Area B |
Dates:
16.10.2025 17.10.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Das Seminar findet als Präsenzseminar statt:
Ort: Studio des Medienzentrums
der Universität der Bundeswehr München
Geb. 33
Medien Inhalte kreieren heutigen wissenschaftliche Lehrvermittlung vielerlei Hinsicht unverzichtbar. erstelle Technik bentigt Vortrgen professionell verffentliche Podcast theoretischen Einfhrung Teilnehmenden kurzen Audio-Content Gruppen- Einzelarbeit konzipieren umzusetzen. Dozent beratend individuelle Fragestellungen Vorhaben untersttzen. Ergebnisse Seminar prsentiert. aufkommende Fragen Rahmen geklrt Nachgang gewissen Umfang aufkommenden Seite. bereit Aufnahme Equipment bentige (low-budget Lsungen besprochen) Vorbereitung Audio- Produktion Editieren Mischung Mastering Ausspielung Verffentlichen Lernziele Teilnehmenden. kennen Grundlagen Audio-Aufnahmen Editierung Master. lernen Umgang Audio-Software. Audio-Wort-Produktionen technisch planen umsetzen Lehrbetrieb nutzen. Lernmethoden Erarbeitung theoretischer Kombination praxisnahen praktischen bungen Beispielen Gruppenarbeit aktive multimediale Arbeit Medienzentrum Universitt Bundeswehr Mnchen genutzt beispielsweise Mikrofone Recorder Sprachkabine. Teilnehmer Erstellung Smartphone Notebook vorinstallierter Software Protools www.avid.com pro-tools mitbringen. Stefan Abschluss Institut bundesweit Tontechniker verschiedene Unternehmen freiberuflich Schwerpunkt Musik- Wortproduktion. Parallel betreibt Tonstudio Record Mnchner Norden. arbeitet Mnchen. Aufgabenfeld umfasst Untersttzung Video-Produktionen Podcasts Streaming Live-Veranstaltungen. 16.10.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 17.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Knstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial Untersttzung Lernprozessen Hochschulen didaktische rechtliche ethische Fragen sorgfltig geprft diskutiert mssen. kompakten Seminar Teilnehmenden umfassend allgemeine Hochschullehre eingefhrt. Mglichkeit vielfltigen Chancen Herausforderungen kennenzulernen diskutieren kritisch reflektieren. umfasst insbesondere didaktischen rechtlichen ethischen Aspekte Nutzung KI-Anwendungen Lehrkontext wesentliche spielen. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... Lernprozesses erkennen verbundenen Bedenken Datenschutz analysieren. verschiedene Practice Beispiele verstehen Kenntnisse nutzen KI-gesttzte Lehrstrategien entwickeln. Rahmenbedingungen Datenschutzbestimmungen adressieren Implementierung bercksichtigen Mglichkeiten Grenzen KI-Tools praktische Bildung einschtzen. Inhalte Einsatzszenarien Lehrformate Rechtliche Einsatz beachten Zuknftige Trends mgliche Entwicklungen Bereich weiterhin knnten Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 17.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBianca Sievert
Angewandte Kommunikation: Grundlagen der Fragekompetenz
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 22.10.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Sie nehmen über den Moodle-Lernraum der beruf&leben GbR teil (DSGVO; in Berlin gehostet) - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Ca. 7 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail von Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) oder von Ihrer HochschuleVoraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.
Fragekompetenz eigentlich Fragetechnik stellen bietet Voraussetzung offene Beschftigung Thema. Kompetenz Fragen bedeutet Mischung Neugierde Hartnckigkeit Wertschtzung Gesprchspartner gegenber berraschen lassen heranzugehen. Technik formulieren abhngig jeweiligen Situation gestellt Sprechstunden Beratungssettings Rahmen mndlichen Prfungen Workshop grundlegende Einfhrung Anregungen individuellen Vertiefung richtet persnlichen Umgang interessieren. zentrale Fragetechniken Bedeutung erkennen Fragenarten Fragenstrategien Architektur Zuhren Kompetenz  Arbeit knstlicher Intelligenz Formulierung thematisiert inwieweit Gemini Perplexity untersttzen Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Haltung beantworten reflektieren verschieden (Frage)Techniken Situationen adaptieren kollegialen Austausch mgliche Herausforderungen universitren Umfeld Feedback Spezifizierung Zielgruppe lehrnahen Studierenden Kolleg*innen Hochschulleitungen Zielgruppen Hinweise Umsetzung Vorbereitungsphase Teilnahme Zeiteinteilung) Moodle-Kursraum finden Material Aufgaben Vorbereitung. Bedarf Trainerin betreut. Online-Prsenz-Termin gemeinsam interaktiven Lernsituationen virtuelle Pausen einbauen Mittagspause) Transferphase erhalten gewnscht konkrete Fragestellungen austauschen. Selbstlernaufgaben Vorbereitungsaufgaben eigenem bearbeitet online-Prsenzphase notwendig gleichen Moodle-Lernraum Beschreibung Referentin  untersttze Organisationen Entwicklung Bereich Future Skills Karrierefragen Hochschuldidaktik. arbeite Portfolios unterschiedliche Zielsetzungen Ergnzungsbereich Portfolioformate www.berufundleben.com 22.10.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginSónia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Introduction to the Inverted/Flipped Classroom
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 24.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
If you have any questions regarding content or organisation, please contact lehre-medien@fau.de.
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Inverted Classroom Flipped instructional format combines online self-learning phases -person sessions. Activities primarily focused knowledge acquisition videos podcasts teaching presentations) placed within phase. During learning dedicated deeper engagement through discussions practical exercises. seminar workshop explore existing course lecture designed Classroom. Content Fundamentals formats Classroom.  implementing implementation concept preparation phase  Learning objectives participants can... Understand fundamentals Implement approach teaching. Methods Lecture discussion results. 24.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Präsenz-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik
Basic and advanced level |
12 AE in Area A 4 AE in Area D |
Dates:
27.10.2025 28.10.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Präsenz-Seminar mit Follow up: Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).
Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktionen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin verschiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum diskutiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentieren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin 27.10.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginJohn Spasiano
Soziale Herkunft als Diversitätsdimension in der Lehre berücksichtigen
Basic and advanced level |
1 AE in Area A 1 AE in Area D |
Start: 27.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Erstakademiker*innen Hochschulen Ausnahme Studierenden Familien Elternteil Hochschulabschluss verfgt. Gleichzeitig findet sozialen Herkunft Hochschuldidaktik Beachtung. Einstieg Studium geschafft Studienerfolg keineswegs selbstverstndlich. stehen zahlreichen Herausforderungen Hochschullehre Veranstaltung Lehrende sensibilisieren soziale Lernen beeinflusst. untersttzt didaktisch bercksichtigen. Behandelt zunchst grundlegenden Zahlen Bildungsungleichheit Abhngigkeit formalen Bildungsniveau Eltern deutschlandweit Habituskonzept Soziologen Pierre Bourdieu Kapitalsorten auerdem gngigste theoretische Erklrungsmodell Benachteiligung eingefhrt. gemeinsamen Gesprch Bedingungen habitussensibler anhand konkreter Fallbeispiele erschlossen 27.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginStefanie Gerl, Digitale Lehre, Jessica Schießl
[DiL kompakt] Das Objekt "Test" auf StudOn für Self-Assessments nutzen
Basic and advanced level |
2 AE in Area C |
Start: 30.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. Lernalltag gehren semesterbegleitende bungsmglichkeiten Abschlussprfungen verschiedener Objekte gestalten lassen. -Objekt zentralen Bereich Assessment aufgestellten Einstellungsmglichkeiten Fragentypen versierte Gestaltung rechtsgltigen Prfung ausgefeilter Assessmentszenarien inklusive Feedbackmglichkeiten. Zielsetzung lernen Teilnehmenden Objekt kennen trainieren Einsatz individuellen didaktischen Szenarien. Zielgruppe Lehrende elektronischen Prfens auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Umgang bentigen. Inhalte Einfhrung technischen Potenziale Objekts Exemplarisches Anlegen verstehen anwenden Lernziele Teilnehmenden... anlegen. entsprechend gewnschten Szenarios einstellen. Fragen hinzufgen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 30.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Peter Günzel
Online-Seminar: Abwechslungsreich lehren – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 04.11.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen.
Hinweise für Personen, die auch weitere Seminare des Dozenten im
PLP-Programm besuchen: Wenn es z.B. um die Umsetzung von
lernpsychologischen Grundlagen in der Hochschullehre geht, werden auch
in diesem Seminar Audience Response Systems angesprochen, so wie auch
beim Seminar „Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: Gute Lehre mit
digitalem Feedback“. Der theoretische Überbau bzw. die theoretische
Basis ist dabei aber eine komplett unterschiedliche.
Vorlesung Seminar gngigen universitren Formate akademische Wissensvermittlung vollzieht zurecht ermglichen zgigen inhaltsreichen Unterricht vornehmlich Fachwissenschaftlerinnen Fachwissenschaftlern vermittelnden Instanzen orientiert. Gleichzeitig lernpsychologisch erwiesen Gehrten effektiv erinnert Vergessenen Minuten Vermittlung hchsten (Ebbinghaus 1885). didaktisch-methodische Gestaltung bewhrten Unterrichtsformen entsprechend gestalten untersttzend praxiserprobte digitale zurckzugreifen. orientiert klassischen Aufbau Lehrformate liefert praxisnahe Anwendungsmglichkeiten zeitgemer Unterrichtsmethoden digitaler Untersttzung. Darber hinaus ausgeprgten Praxisphasen Lehrttigkeit Lehrveranstaltung Hintergrund untersucht konkret jeweilige Gruppengre passende Methoden ausgewhlt nutzbar Ausblick Lehrberuf Facetten Beratung Feedbacks runden Einstieg Methodenvarianz Inhaltliche Stichpunkte Mglichkeiten lernfrderlichen abwechslungsreichen Medien- unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung Vorstellung praktikabler Strkung Selbstttigkeit Lernenden Interaktion Prsenz- Onlinelehre Feedback Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Kennenlernen psychologischer pdagogischer Grundlagen Lernens Lehrens Reflexion Aufbaus Ablaufs Hochschule Umsetzung verschiedener Lehrmethoden universitre aktivierender kooperativer Arbeitsformen Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 04.11.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.