Paul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.12.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.12.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Digital Didactic Shortie: VR Express - Praktische Tools für immersive Lehre [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich B |
Beginn: 05.12.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Inhalte Tauchen faszinierende Virtuellen Realitt unserem Express Shortie praxisorientierte Seminar ermglicht Thinglink Matterport effektiv Hochschullehre einzusetzen VR-Szenarien gestalten. Lernen zunchst benutzerfreundliche kennen schnell einfach erstellen. Anschlieend vielseitige Software vorgestellt Mglichkeiten bietet. erhalten praxisnahen Einstieg Verwendung beider lernen Schritte Arbeit kennen. Auerdem Einblicke fertige erstellt Lernziele Praktische Handhabung Erwerben Kompetenzen Erstellung VR-Inhalten Kreative Nutzung Gestalten unkompliziert interaktive annotierten Inhalten Immersive 3D-Welten Erfahren eindrucksvolle 3D-Umgebungen Lehrinhalte kreieren anspruchsvolleren Bedienung Vista. Mozilla virtuellen Prsentationsraum Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. verfolgt Lngerem kreativen didaktisch sinnvollen Einsatzmglichkeiten Referent Wrdinger Mediendesigner Zentrum arbeitet Projekten QUADIS XRCampus Umsetzung Lernmedien besonderen Extended Reality-Anwendungen. Rahmen Ttigkeit Einrichtung Betrieb XR-Lab verantwortlich. Transferbegleitung Lehrende Bayreuth weiterfhrende Gesprche Lehrprojekt VR-Materialien -Technik tiefgehender besprechen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. 05.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginStefanie Gerl
[DiL kompakt] Mit der StudOn-Lernsequenz Lernprozesse strukturieren
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 07.12.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Lernabschnitte definieren konkreten Lernpfad vorzugeben Zugriffsbedingungen aufeinander folgende Objekt (Lernmodul Umfrage) einzeln bestimmt. Lernsequenz Studierenden kompakt strukturiert Lerninhalte -aktivitten Sequenz vorgegeben Reihenfolge Inhalte bearbeitet erlaubt Lehrenden Definition Vorbedingungen linearen Ablauf. Timeline Ablenkung Thema. bersicht eingereichten Abgaben erreichten Noten. Einfhrung didaktischen Mehrwert Lernsequenzen Mgliche Objekte innerhalb exemplarisch anlegen Lernziele Seminar Teilnehmenden... erstellen. Ergebnisse Lernfortschritte einsehen auswerten. Zielgruppe Lehrende einfache Alternative Einstieg suchen Lernprozesse Online-Lernangeboten Struktur Transparenz untersttzen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 07.12.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Easy video production with the ZHL video studio [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich B |
Beginn: 12.12.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
workshop series Digital Didactic Shorties (usually) Tuesday dessert. little educational dessert essential methods compact digitally supported teaching. Center Teaching Learning Higher Education (Zentrum Hochschullehre) different content points introduction studio recordings technic support didactic implentation videos example postproduction (cutting publishing lectures) information www.zhl.uni-bayreuth.de index.html English) Informationen ausfhrlicher Deutsch medien videostudio Deutsch) Participation prerequisites acquire certificate higher education didactics register course. registration before workshop. 12.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
Zeichentrick in der Lehre – Filme produzieren, Geschichten erzählen, Lernende begeistern [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A 5 AE im Bereich B |
Beginn: 14.12.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Studierenden nutzen zunehmend Videos studienrelevante Sachverhalte informieren. YouTube Instagram gehren wegzudiskutierenden Lebenswirklichkeit jungen Produktion Prsenzveranstaltung Verfgung gestellt mglich Neigung gezielten Wissenserwerb Illustration (komplizierten) Sachverhalten nutzbar Fallstudien Prozesse Ablufe lockere nhergebracht Seminar beschftigt vorrangig Trickfilmen Vyond. Techniken (Stop-Motion Videoscribe vorgestellt. Anfangsimpuls diskutieren didaktischen Bandbreite vielfltigen Einsatzmglichkeiten. Voraussetzungen 14-tgige Testversion beantragt Informationen folgen rechtzeitig Termin. Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen lernen Plattform kennen. setzen zielgerichteten Veranstaltung erkennen Einsatzmglichkeiten Seminartages Trickfilm produziert Plenum Person Dozent Striepling Professor Regensburg www.oth-regensburg.de professoren-profilseiten professoren-bw prof-dr-jur-ingo-striepling.ht... Referent Universitt Bayreuth kompetent praxisorientiert Seminare Prfungsrecht Transferbegleitung Lehrende weiterfhrende Gesprche Nachgang tiefgehender besprechen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. Probephase mglich. 14.12.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Einführung in die Nutzung von ChatGPT und KI in der Lehre [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich B |
Beginn: 09.01.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Inhalte Seminar Kurzversion Seminars Lehren Lernen ChatGPT Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen profilehreplus.de seminare lehren--lernen--ki-chatgpt---hochschullehre-verantwort... Wiederholung 17.10.24 kurzen bersicht KI-Anwendungen integriert knnten. sicheres Verstndnis erhalten Beispiele mglichen Einsatz erkennen antizipieren. Shortie weiterfhrende Materialien Fachlandkarte www.zhl.uni-bayreuth.de 230524_chatgpt_und_ki_fuerdieLehre index.html Artikel Handbuch Andreas Fleischmann (Leitung ProLehre Mnchen) knstliche Intelligenz untersttzen herausfordern www.nhhl-bibliothek.de handbuch gliederung Beitragsdetailansicht ChatGPT--de... Transferbegleitung Lehrende Universitt Bayreuth Gesprche Lehrkonzeption tiefgehender besprechen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. Referent Rckfragen Verfgung. Mitarbeiter Zentrums (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. ueberuns paul-doelle index.php 09.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlevtyna Hildebrand
Sprachsensible Lehre: Vorbereitung von internationalen Studierenden auf schriftliche und mündliche Prüfungen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich C |
Beginn: 10.01.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Studium Deutschland zugelassen studiengangabhngig Sprachnachweis Niveau erforderlich. letzten kristallisiert deutlicher heraus formal erforderliche Spracheignung bedingt sprachlichen Voraussetzungen entspricht. stellt Komplexitt Studieninhalte sprachliche Realisierung Schwierigkeiten nichtmuttersprachliche Studierende Dozierende stellen Antworten internationalen Studierenden Prfungsaufgaben sprachlich gestellten Aufgaben entsprechen. Fortbildung Lehrende Lehrverantwortliche Stolpersteine Wissenschaftssprache Deutsch sensibilisieren whrend Semesters internationale typische vorzubereiten. Techniken sprachsensiblen Gebrauch Erstellung Prfungsmaterialien vermittelt. Kursinhalte 1.  Ausgangslage stehen Sprachniveaus Hochschulzugangsberechtigung Sprachliche Klausurbearbeitung nichtmuttersprachlicher Spezifika deutschen Universittskultur Kontext 2.  Sprachsensible Vorbereitung internationaler Studierender Prfungen Erwartungen Formulierung ausgehend Operatoren Einfhrung Fachbegriffen Erschlieung nichtmutterprachlicher 3.  Praktischer Optimierung behandelten Lsungsanstzen Entwicklung methodisch-didaktischen Entwurfes Prfung Lernziele TeilnehmerInnen erkennen entlasten. Lsungsanstze anwenden. sprachsensible erstellen. behandeln. Methoden Experteninput Best-Practice-Beispiele Interaktive praxisbezogene bungen Einzel- Gruppenarbeit Erfahrungsaustausch Referentin Alevtyna Hildebrand Wissenschaftlerin Dozentin Ukraine. erwarb Master bersetzen Dolmetschen englischen Sprache. Stipendiatin Interkulturellen Germanistik. Anschlieend unterrichtete verschiedenen Schulformen Weiterbildungen Lehrer Akademie Lehrerfortbildung Personalfhrung Dillingen promoviert Universitt Bayreuth. Forschungs- Fortbildungsthemen Lehrmaterialien Vermittlung Deutschen Wissenschafts- Fachsprache Kontrastive Sprachbetrachtung Einbezug Mehrsprachigkeit Fachunterricht Interkulturelle Kommunikation schulischen 10.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDzifa Vode
KI-Schreibwerkstatt: Schreiben lernen und lehren unter Einsatz von KI-Tools [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A 4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Termine:
12.01.2024 26.01.2024 |
Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Entwicklungen Sachen KI-Schreibtools verndern geschrieben drastisch. berufliche wissenschaftliche Schreiben. verndert Schreiben akademisches Bewertungsinstrument genutzt Whrend Studierende einsetzen Verfassen Seminar- Abschlussarbeiten helfen lassen stehen Nutzung skeptisch gegenber erledigen gleichen Arbeitsauftrge manuell hnliches Lehrende verfolgen Marktentwicklung Diskussionen Mischung Faszination Gruseln. Befrchtung besteht unterschiedliche Werkzeuge Heterogenitt Studierenden verstrkt. Bewegung didaktische Anstze naturgem Practices. Seminar dienen Potenzial Schreibens Kommunikationswerkzeug Hochschullehre weiterhin gehoben Teilnehmende versetzt Erwerb akademischer Schreibkompetenz Einbezug KI-Anwendungen systematisch begleiten. Inhaltliche Stichpunkte  diskutieren erarbeiten gemeinsam entlang Schreibprozesses angesichts motiviert schreiben KI-basierte gelehrt bewertet Fachlehre integriert Grenzen ethischen Bedenken ergeben. aktuellem folgenden arbeiten ChatGPT ChatPDF Elicit Ablauf KI-Schreibwerkstatt Blended-Learning-Seminar Umfang angeboten mglich teilzunehmen asynchrone Vorbereitungsphase anhand bereitgestelltem Selbstlernmaterial. -  ausgewhlte aufgezeichnete Vortrge beantworten Reflexionsfragen registrieren Online-Seminar Live-Online-Seminar Nachbereitungsphase Entwicklung schreibintensiven Lehreinheit Schreibaufgabe (optional) Vorstellen Ergebnisse Feedback Diskussion Referentin Workshop kompetent promovierte Schreibdidaktikerin Schreibwissenschaftlerin jngsten fundiert einordnen hochschul- schreibdidaktische Workshops Hochschullehrende Wissenschaftler konzipiert durchfhrt Grnderin langjhriger Leitung Mitarbeiterin Schreibzentrums Nrnberg Bedrfnissen Lehrenden akademische vertraut Transferbegleitung Universitt Bayreuth weiterfhrende Gesprche integration vertiefen. gesondert Arbeitseinheiten vergeben. 12.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSónia Hetzner
[DiL kompakt] Open Education Ressources in der Lehre einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 19.01.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Podcasts verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources. Creativ Commons Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Inhalte Lernen bedeutet kennen bewerten Diskutieren eingesetzt Lernziele Seminar Teilnehmenden... Materialien definieren finden hinsichtlich mglichen einsetzen Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 19.01.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.