[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom GPTs für die Planung und Durchführung von Lernveranstaltungen nutzen
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.
Beim Planen und Durchführen von Lehrveranstaltungen begegnen Lehrenden verschiedene Herausforderungen. Sie möchten die Inhalte und die Assessments ihrer Veranstaltung möglichst gut an den Lernzielen Ihres Moduls ausrichten. Dabei sollen die Inhalte bestmöglich auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Die Lernenden sollen mit neuen Learner-Experiences möglichst stark aktiviert werden. Und sie sollen durch das Seminar hinweg mit kompetentem Feedback versorgt werden, so dass sie die bestmögliche Leistung erbringen können.
Zielsetzung
Was vorbildlich klingt, ist im hektischen Lehrbetrieb oft nicht vorbildlich umzusetzen. Künstliche Intelligenz (KI) kann im Tagesgeschäft hier als Helferlein zur Seite stehen. Dabei spielen die sogenannten Custom-GPTs eine zentrale Rolle. Lehrende können so selbst Assistenten erstellen, die sie beim Planen und Durchführen ihrer Lehrveranstaltungen unterstützen: zum Beispiel ein Constructive-Alignment Curriculum-Assistent oder eine Diskussions-Simulation mit Lernenden-Personas.
Gleichzeitig können die Lernenden mit völlig neuen Möglichkeiten aktiviert werden: zum Beispiel mit einem selbst entwickelten Rollenspiel mit einer oder mehreren Personen zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Und Lehrende können in Kooperation mit einem selbst gebauten Feedback-Assistenten auch in Großgruppen kompetentes Feedback geben.
Das Beste daran: Custom-GPTs kann man ohne jeglichen Programmieraufwand erstellen.
Im Laufe des Seminars erleben die Teilnehmenden verschiedene Custom-GPTs live und bekommen Hinweise, wie sie produziert wurden. Außerdem können sie das Erstellen und Arbeiten mit Custom-GPTs in Gruppenarbeit selbst ausprobieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Hochschullehrende und alle anderen, die in der Hochschulbildung tätig sind und ihr Verständnis für die Anwendung von KI in der Lehre vertiefen möchten.
Lernziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden...
- einschätzen, an welchen Stellen KI eine gute Unterstützung in der Lehrpraxis sein kann.
- Mit verschiedenen Custom-GPTs arbeiten.
- Selbst Custom-GPTs für ihre Lehrpraxis erstellen.
Inhalte
- Einsatzmöglichkeiten für Custom-GPTs in der Lehre entlang des ADDIE-Modells
- Live-Demo verschiedener Custom-GPTs für verschiedene Use-Cases
- Praktische Anwendung verschiedener Custom-GPTs und Erfahrungsaustausch
Methoden
Lehrvortrag, Lehrgespräch, praktische Gruppenarbeiten, Diskussion der Ergebnisse
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Markus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI) |
Ort: |
Online-Seminar
Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn, Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
26.06.2025
, 10:00 - 12:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 8 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.