[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Die Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Video-Conferencing-Tools ist längst ein fester Bestandteil des Lehralltags. Doch wie gelingt es, synchrone Online-Lehrveranstaltungen nicht nur technisch sicher, sondern auch didaktisch ansprechend, interaktiv und motivierend zu gestalten? Welche Methoden und digitalen Werkzeuge fördern die Kommunikation, Zusammenarbeit und aktive Beteiligung der Studierenden?
Zielsetzung
Dieses Online-Seminar bietet einen fundierten Überblick über Konzepte, Methoden und Tools zur erfolgreichen Gestaltung digitaler Lehrveranstaltungen mit Video-Conferencing-Tools. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Interaktion als Schlüssel zu einer lebendigen und lernförderlichen Online-Lehre. Darüber hinaus werden die besonderen Anforderungen hybrider Lehrszenarien analysiert und praxistaugliche Lösungsansätze vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem gezielten Einsatz moderner KI-Tools, um Kommunikation, Zusammenarbeit und Interaktion mit Studierenden zu optimieren. Die Veranstaltung basiert auf der Meeting-Version von Zoom, wobei die vermittelten Ansätze flexibel auf andere Plattformen übertragbar sind.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Hochschullehrende, die Live-Online-Lehrveranstaltungen durchführen und ihre digitale Lehre interaktiver gestalten möchten.
Inhalte
- Entdecken Sie praxisbewährte Formate und Methoden der Didaktik für Online-Lehrveranstaltungen.
- Identifizieren und analysieren Sie typische Herausforderungen in synchronen Online-Lehrveranstaltungen und erarbeiten Sie praktische Lösungen für eine sofortige Verbesserung.
- Erlernen Sie effektive Techniken für Kommunikation, Kollaboration und Feedback in virtuellen Lehrsettings.
- Vertiefen Sie Ihr Wissen über spezifische Methoden und technische Anpassungen zur erfolgreichen Gestaltung hybrider Lehrformate.
- Lernen Sie den gezielten Einsatz von KI-Tools kennen, um Interaktion, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Studierenden zu optimieren.
Lernziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden...
- didaktische Techniken und Methoden anwenden, um Online-Lehrveranstaltungen interaktiver und lernförderlicher zu gestalten.
- effektive Strategien und Werkzeuge für die Kommunikation und Moderation in digitalen Lehrformaten einsetzen.
- souverän auf technische und organisatorische Herausforderungen reagieren und pragmatische Lösungen entwickeln.
- externe Tools gezielt nutzen, um die Zusammenarbeit und Interaktion mit Studierenden zu stärken.
- geeignete Methoden einsetzen, um Online- und Präsenz-Studierende in hybriden Lehrformaten erfolgreich miteinander zu verbinden.
- erste Schritte unternehmen, um KI-gestützte Tools wirkungsvoll für eine verbesserte Kommunikation, Kollaboration und Interaktion einzusetzen.
Methoden
Lehrvortrag, Lehrgespräch, praktische Gruppenarbeiten, Diskussion der Ergebnisse
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/
Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminarleitung: | Elisabeth Krauß, Institut für Lern-Innovation (ILI) |
Ort: |
Online-Seminar
Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn, Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
18.07.2025
, 09:30 - 12:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 15 Plätze, davon 14 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.