Elisabeth Krauß, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 21.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.  Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.  Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.  souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.  externe gezielt nutzen strken.  geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.  Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Interaktive bungen Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 21.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Microteaching – in kurzer Zeit gelungen unterrichten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
24.11.2025 15.12.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
zoom-Zugangsdaten folgen.
An die Veranstaltung schließt sich ein zweiwöchiger Lehrtransfer an, bei
dem die Lehrenden eigene Inhalte vertiefen können. Beim anschließenden
Lehrtransfer können 4 zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben
werden.
findet Hrsaal Gesichter. kurzen Unterrichtsimpulse Seminar Sprechstunde Lehre. lngeren Veranstaltungen kleineren Zeiteinheiten denken. Veranstaltung verdichten Lehrinhalte sodass vermitteln lassen. sowohl Zeitrumen Inhalte krzere Lehrsequenzen strukturieren.  Lernziele Teilnehmenden Besuch Wesentliche reduzieren strukturieren Microteaching sinnvoll abwechslungsreiche Lehrmethode einsetzen Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden vertiefen knnen. anschlieenden zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 24.11.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Ingo Striepling
Urheberrecht in der (Online-)Lehre. Materialien rechtskonform gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 24.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Urheberrecht spielt tglichen Arbeit Lehrende Prfende zentrale Rolle. letzten gesetzgeberischen Aktualisierungsbemhung Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz komplette Bereich geregelt. besseren bersichtlichkeit begrenzt beigetragen. Leider schtzt Unwissenheit Strafe Seminar umreit aktuellen Urheberrechts Deutschland konkreten Auswirkungen tgliche Lehrenden Prfenden online Prsenz. Schwerpunkte bilden Themenkomplexe Urheberrechtskonforme Gestaltung Vorlesungsunterlagen (Vortrag Handout) Nutzung Lernmanagementsystemen StudOn) Anfertigung Kopien Studierende Lizenzen gesetzlichen Erlaubnissen Klrung offener Fragen ausreichend eingeplant. Beispiele Vorlesungsskripten mitgebracht Lernziele Teilnehmende arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Vorlesungen Vorlesungsskripte sonstige Handouts (Online-)Lehre urheberrechtskonform gestalten. kennen Online-Plattformen beachtenden berblicken Fallstricke einfachen urheberrechtlichen beraten. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 24.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt, Stefanie Gerl, Digitale Lehre
[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
25.11.2025 02.12.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Die Abgabe der Einsendeaufgabe im Rahmen der Selbstlernphase ist für die Teilnahme an der Veranstaltung obligatorisch.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
Seminar erhalten Teilnehmenden berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Blended Learning Format konzipiert lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.  Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.  Mittelpunkt Kurses praktische Arbeit mediendidaktischen konkretes Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller Konzepte Aktivierung Studierenden Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte  Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. 25.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Jonas Würdinger, Fabian Merks
Multimedia-Projekte mit Studierenden als Motivationsfaktor und neue Prüfungsform
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B 2 AE im Bereich C |
Termine:
26.11.2025 10.12.2025 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Ein Online-Auftakttreffen am 26.11.2025 von 9:00-9:30 Uhr gibt einen Überblick über die asynchrone Phase. Diese kann orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden.
Das hybride Seminar findet am 10.12.2025 von 9–11 Uhr am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth in Präsenz und online statt.
Multimedia-Projekte erffnen Studierenden kreative Zugnge Fachinhalten Lehrenden Motivation Aktivierung Prfungsgestaltung. Projektbasiertes Arbeiten Formaten Videos Podcasts Blogposts Social-Media-Beitrgen frdert Eigenverantwortung Kreativitt praxisnahe Kompetenzen Projektmanagement Medienproduktion zielgruppenorientierter Kommunikation.  Seminar richtet Lehrende Einsatz medienbasierten Projekten Prfungsform erwgen motivationsfrdernd gestalten mchten. asynchronen lernen Teilnehmenden Steckbriefe unterschiedliche Projektformate kennen XR-Szenarien Instagram-Kampagnen YouTube-Erklrformate Blogreihen Audiowalks. Daraufhin reflektieren Lernziele Projektart angestrebten frdert. entwickelt bereitgestellten Prompt kurzes didaktisch fundiertes Konzept Projektorientiertes Lehrszenario.  Prsenzphase erhalten zunchst motiviert Studierende Projektarbeit Workload Gruppendynamiken frdern Projekt betreuen Prozess transparent bewerten Auerdem Orientierung konkret Prfungsformen Prfungsordnung studentische Projekte umzusetzen bislang vorgesehen .  Inhalte erarbeitete Konzeptskizze Peer-Feedback.  Inhaltliche Stichpunkte Medienprojekte Formate Projektorganisation Gruppenprozesse KI-gesttzte Konzeptentwicklung Bewertung Prfungsdesign  Beschreibung Referenten Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Knstliche Intelligenz bietet Austauschplattformen Fabian Zentrum Schwerpunkt Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Medien Lehre.  Jonas  Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit gestalterische technische medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen untersttzt mediale Gestaltungsspielrume sinnvoll nutzen.  Terminkonflikten stehen persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen profilehreplus.de seminare sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 26.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMelanie Haschberger
Moderieren und Sprechen im Hochschulalltag: Wie spreche ich richtig? Wie atme ich richtig?
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Termine:
27.11.2025 28.11.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Das Seminar findet als Präsenzseminar statt: Ort: Studio des Medienzentrums
der Universität der Bundeswehr München
Geb. 33 / 0228
Moderieren Sprechen Hochschulalltag spreche Techniken erhhen Publikumswirkung Dozierende sprechen knnen. Berufsalltag schwer. Unsicherheiten Lampenfieber Vortrag zunichtemachen. gebteren Sprechern bewusst eigentlich wirken. Dozentin untersttzt optimieren ausbauen. Methodik Mischung informativen Theorieteilen praktischen bungen Atemtechnik Sprechtraining Achtsamkeitsbungen Rollenspiele Krpersprache bietet mittels Kamera aufzuzeichnen. Gemeinsam Aufzeichnungen analysiert konstruktiv Verbesserung Ergebnisse gearbeitet selbststndig gewisse Fhigkeiten erarbeiten restlichen Gruppe prsentieren. probieren Lernziele Teilnehmenden Publikum eingebt. Nervositt Unsicherheit umgehen. wissen Mglichkeiten herausfordernden Situationen gelassen souvern auftreten. gelernt Resilienz Widerstandsfhigkeit strken. Lernmethoden theoretische Grundlagen Kombination praxisnahen Gruppenarbeit aktives Zuhren Theaterbereich vorgestellt. Melanie Haschberger M.Eng. absolvierte Master Engineering (M.Eng.) Medientechnik Schwerpunkt Audioproduktion Deggendorf. whrend Studiums begann filmische Karriere. arbeitet Medieningenieurin Universitt Bundeswehr Mnchen weiterhin Umsetzung zahlreicher Produktionen Regisseurin Redakteurin Kamerafrau Sprech- Moderationstrainerin beteiligt. Seminar findet Prsenzseminar Studio Medienzentrums 27.11.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom-Chatbots als KI-Assistenten beim Planen und Durchführen der eigenen Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 28.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Planen Durchfhren Lehrende zahlreiche erfllen Inhalte Prfungsformate passgenau Lernziele abgestimmt Zielgruppe differenziert angesprochen Lernende einbezogen idealerweise begleitet kontinuierliches qualitativ hochwertiges Feedback. Realitt Hochschulalltags einfach Ansprchen gerecht Zielsetzung Seminar praxisnah Knstliche Intelligenz konkret individuell erstellte Custom-Chatbots verschiedenen Phasen Veranstaltungsplanung -durchfhrung wirkungsvoll untersttzen spezialisierten KI-basierten Assistenten lassen Programmierkenntnisse konfigurieren gezielt didaktische Aufgaben einsetzen Curriculum-Assistent konstruktiven Ausrichtung Inhalten Assessments Diskussions-Simulation typisierten Lernenden-Personas Vorbereitung Lehrsituationen Feedback-Coach Gruppen differenzierte Rckmeldungen ermglicht. Einsatz aktiviert interaktive Rollenspiele Gesprchssimulationen tiefere Auseinandersetzung frdern. Rahmen Seminars erleben Teilnehmenden verschiedene Live-Demonstrationen. Plenums-Gruppenarbeit lernen auerdem erstellt richtet Hochschullehrende Hochschulbildung knstliche Co-Creator integrieren mchten. Teilnehmenden... einschtzen Custom Chatbots Untersttzung Lehrpraxis knnen. Custom  arbeiten. erstellen. Einsatzmglichkeiten entlang ADDIE-Modells Live-Demo verschiedener Use-Cases Praktische Anwendung Erfahrungsaustausch Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Live-Demonstration Gruppendiskussion 28.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Jörg Wolstein
Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 02.12.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar kann zusätzlich für das Themenzertifikat "Inklusive Lehre" angerechnet werden, vgl. https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/qa/profilehre/themenzertifikat-inklusive-h...
Veranstaltung anhand Fallbeispielen Thematik psychischer Aufflligkeiten Teilnehmenden eignen Wissen Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen. Besprochen auerdem Sekundrfolgen Suizidalitt -  insbesondere Prfungsangst Prokrastination Relevanz Studium Prfungen. Schlielich Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag kennenzulernen wissen Institutionen Studierenden weitervermittelt knnen. Lernziele Teilnehmerinnen Teilnehmer Symptome erkennen Hintergrnde psychischen dazugehrigen Krankheitsbilder kennen. Kompetenzen Umgang psychisch aufflligen entwickeln. Methoden Arbeit (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen gefilmten Rollenspielen Plenum Kleingruppen 02.12.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C |
Beginn: 04.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Knstliche Intelligenz sptestens Chatbot ChatGPT mittlerweile fortschrittlichsten Technologien heutigen tgliche Arbeitswelt Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Aspekte Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrechtliche Behandlung Datenschutz Prfungsrechtliche Lernziele Abschluss urheberrechtlich einordnen. datenschutzrechtlich beurteilen. prfungsrechtlichen Aspekten bewerten. Methoden Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 04.12.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Monika Staab
Interactive Methods in Online Teaching (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Beginn: 05.12.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
05.12.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.