Nadine Fischer
Systemische Beratung
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 03.05.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Seminar lernen Teilnehmenden systemische Beratung kennen lsungsorientiert verschiedensten Kontexten anwendbar Ansatz systemischen Lsungen entwickeln arbeitet vorhandenen Ressourcen Kompetenzen Ratsuchenden. Abschluss Seminars verfgen Repertoire Beratungstechniken. beispielsweise Kolleg*innenkreis effektiv Praxisfragen besprechen gemeinsam erarbeiten. individuellen Studierenden erffnet Perspektiven. Lehrende Beratungsaufgaben geeignet. Lerninhalte Grundprinzipien Beratungstechnik Beraterleitfaden Systemische Fragearten Entwicklung konkrete Lernziele wissen Fragestellungen eignet Fragetechniken Ratsuchende individueller lsungsorientierter beraten Seminarmethoden Vortrag Kleingruppen- Plenumsarbeit  03.05.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginStefanie Gerl
[DiL kompakt] Mit der StudOn-Lernsequenz Lernprozesse strukturieren
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 03.05.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Lernabschnitte definieren konkreten Lernpfad vorzugeben Zugriffsbedingungen aufeinander folgende Objekt (Lernmodul Umfrage) einzeln bestimmt. Lernsequenz Studierenden kompakt strukturiert Lerninhalte -aktivitten Sequenz vorgegeben Reihenfolge Inhalte bearbeitet erlaubt Lehrenden Definition Vorbedingungen linearen Ablauf. Timeline Ablenkung Thema. bersicht eingereichten Abgaben erreichten Noten. Einfhrung didaktischen Mehrwert Lernsequenzen Mgliche Objekte innerhalb exemplarisch anlegen Lernziele Seminar Teilnehmenden... erstellen. Ergebnisse Lernfortschritte einsehen auswerten. Zielgruppe Lehrende einfache Alternative Einstieg suchen Lernprozesse Online-Lernangeboten Struktur Transparenz untersttzen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 03.05.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Sascha Schneider
Grundlagen des Instruktionsdesigns für Lehrende an Universitäten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 04.05.2023 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
04.05.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Peter Günzel
Online-Seminar: FIRST STEPS - Erfolgreich arbeiten mit Studierenden jüngerer Semester
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
04.05.2023 11.05.2023 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen. Die Zeit zwischen den beiden Terminen wird für eine Reflexionsphase genutzt.
Gehversuchen Hochschullehre treffen Lehrende Studierende jngerer Semester. Grundlagenvorlesung Lehrstuhlinhabers Einstiegsvorlesung jeweilige Disziplin Personen frisch immatrikuliert Dozierender erwarten kurzem Schule gegangen fachlichen Voraussetzungen bringen berfordert lehren Langweile unterfordere hnliche Fragen stellen vermutlich Lehrenden Rahmen Lehrdeputats Studierenden Semester arbeiten vermitteln essentiellen Grundlagen jeweiligen Faches bieten Einstieg universitren Lehrbetrieb generell. Schaffen angemessenem Niveau Fachliches jeweiliges begeistern handelt Veranstaltung Absitzen drohenden Klausur ertragen bereit whrend Hrsaal hinweg Seminares Teilnehmenden Einblick Bildungsgang Oberstufe vermittelten Kompetenzen allgemeine pdagogische didaktische aufzuzeigen universitre nutzbar konkrete aufgezeigt klassisch bewhrten Lehrmethoden aktuelle beispielsweise Peer-Instruction digitalen Feedbacks digitale Mglichkeiten binnendifferenziertes Arbeiten gewinnbringend einzusetzen. Zielgruppe Seminar richtet Teilnehmende geringen Lehrerfahrung ausgeprgten didaktischen Erfahrungshintergrund. Lernziele didaktisch-methodischen Aufbau Sekundarstufe kennenlernen lernfrderliche Gestaltung Vorlesungscharakter jeweils wissenschaftliche erarbeiten Interaktionsmglichkeiten Plenum Lehrendem (digitales Feedback Peer-Instruction) Lehrveranstaltung integrieren Herausforderungen Online-Lehre konkreten Anwendungsbeispielen bercksichtigen. Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 04.05.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Großgruppenmethoden in der Präsenzlehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 04.05.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties lehrreiches Dessert stellt interaktiver Vortrag wesentliche Konzepte Methoden kompakter Anregungen (digital gesttzte) erhalten. Termin Grogruppenmethoden Prsenzlehre Gruppen beginnen Perspektive Bayreuth Personen Maximum Audimax). Erwartung Lehrperson lernen unterhalten Lehrende ebenfalls Erwartungen Teilnehmenden Hrslen Studierende Fragen reagieren mitdenken Notizen nchste wiederkommen. hufige Beobachtung Studierenden unruhig beantworten Teilnahme Semester gering Blicke schweifen Lippen kleben. beschftigen Grogruppen aktiveren strker nachdenkenden Gruppe bringen. Hierfr stellen wenden direkt Veranstaltung erleben vorgestellten wissenschaftlich untersuchten Plattformen funktionieren Analoge Frderung konstruktiven Lernatmosphre gegenseitiges Kennenlernen Plenum didaktischer Vorbereitung PAKKO-Schema Formulierung aktivierenden Handhebefragen Zuruffragen anonymem Feedback Summen. Murmelgruppen (Kleinstgruppen tauschen miteinander produktiven Arbeitsauftrgen Think-Pair-Share (Kombination Einzelarbeit Kleingruppenarbeit Plenumsgesprch) Instruction Multiple-Choice-Abfrage analogen Abstimmkarten pingo.coactum.de Murmelgruppe Discussion) erneute Multiple-Choice-Abfrage) Abfragemethoden Wissen Verstndnis gemeinsame Entscheidungen Poor-Mans-Clicker analoge (analog) Digitalen Einsammeln Gewichten tweedback.de spielerische Abfragen Faktenwissen kahoot.com Anschluss interaktiven stellen. beraten Einzelgesprch. voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren teilnehmen. einfach zuhren Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat erhalten nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 04.05.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIla Stuckenberg
Stimmtraining für Lehrende (Präsenz, Campus Nord Würzburg)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 05.05.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
05.05.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. André Renz, Dr. Romy Hilbig
Datenbereitschaft in der Hochschullehre – Potentiale von Daten und datenbasierter Technologien nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 05.05.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Digitalisierung bietet vielfltige Mglichkeiten persnlichen Partizipation erffnet Innovationsrume fordert Herausbildung digitaler Souvernitt Definition entsprechender Rahmenbedingungen. denken unweigerlich Verwendung Datafizierungsprozesse berfhrung sozialen Wirklichkeit digitale Datenstrukturen begegnen Erfassung personenbezogener Medien Self-Tracking Streaming-Plattformen. Hochschulbereich Makro- Mikroebene verstrkt erhoben Einfluss institutionelle pdagogische Prozesse Rahmen Seminars Datenbereitschaft Hochschullehre Potentiale datenbasierter Technologien nutzen Teilnehmenden Fallbeispiel Moodle Einblick erhalten Analyse digitalen Verbesserung Wissenstransfer einnehmen (knnen) perspektivisch Nutzung verbunden Gruppen-Diskurs Universitt Bayreuth Potenziale Herausforderungen identifizieren. Hierfr setzen Seminar explorativ-partizipativen Sensibilisierungsansatz mittels Readiness Canvas Risiken aufklrt Erfahrungen Wnsche strukturiert dokumentiert Entwicklung Ideenskizzen anregt Weiterentwicklung bestehender Aktivitten untersttzen Inhaltliche Stichpunkte Ankommen Vorstellung Impuls datenbasierten Lehrformaten Hochschule (Nutzung Learning Analytics minTeil Fallanalyse lassen Lehrbetrieb erheben Prsentation Ergebnisse minPause Innovationsidee minBeurteilung Ableitung notwendiger Rahmenbedingungen Innovationen Lernziele TeilnehmerInnen arbeiten folgenden Kompetenzen Strukturierte vorhandener Konstruktion Innovationsmglichkeiten Lehr-Lern-Prozessen mithilfe Beurteilung Einsatz notwendig Reflektion Vernderung Lernprozesses Dozierenden digital-generierter Zielgruppe eignet insbesondere Lehrende Themen datenbasierte Lehrformate interessieren nutzen. Vorerfahrungen genannten Bereichen vorausgesetzt. Profil Referenten Hilbig wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt Leipzig promoviert aktuell Leiterin Business Developments Prokuristin Education verantwortlich Weiterbildungsformate Internationalisierung. Darber hinaus arbeitete Fraunhofer Aachen School Post-Doc Weizenbaum-Institut Berlin datengetriebenen Geschftsmodellinnovationen Bildungssektor knstlicher Intelligenz Bildungsprogrammen forscht. Auerdem Dozentin Internationales Management Strategisches datengetriebene Geschftsmodellinnovation Rechts- Wirtschaftswissenschaftlichen anschlieend vernetzte Gesellschaft Wissenschaftler Forschungsgruppenleiter Themenfeld Bildungstechnologien aktuellen Position Berater beschftigt Vernderungsprozessen Bildungsbereich Datafizierung Institutionen Government ffentlichen Sektor. Oktober Lehrstuhl Transformation Governance Bildung Helmut-Schmidt-Universitt Hamburg affiliiert. Forschungsschwerpunkte Digitalitt Bildungstechnologien. 05.05.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt
[DiL kompakt] Einführung in das Flipped Classroom Konzept
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 09.05.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Flipped Classroom Inverted umgedrehte Lehrformat online Selbstlernphasen Prsenzphasen miteinander verbindet. Aktivitten vorrangig Wissenserwerb ausgerichtet Lehrfilme Podcasts Lehrprsentationen) Selbstlernphase verortet. Online-Prsenzphase Lerngruppe vertiefte Auseinandersetzung mittels Diskussionen Gruppenarbeit praktische bungen genutzt.  Zielsetzung Live-Online-Seminar Workshop setzen auseinander bestehende Lehrveranstaltung konzipiert Inhalte Grundlagen Formate Implementierung Schnelle Umsetzung Lehrveranstaltungskonzepts Vorbereitungs- Lernziele Seminar Teilnehmenden... Classrooms verstehen einfaches umsetzen.  Methoden Lehrvortrag Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 09.05.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Mini-MOOC selbst gestalten [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 09.05.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Seminar lernen Grundlagen Erstellung Mini-MOOCs (massive online course) kennen. zunchst Fragen berhaupt beliebt Plattformen Verffentlichung Anschlieend didaktischen berlegungen auseinandersetzen. Anhand konkreten Beispielen sinnvollen Aufbau reinen Onlinekursen nachvollziehen Gestaltungslsungen diskutieren. Inhaltliche Stichpunkte Begriffsklrung Gestaltungsmglichkeiten innerhalb Learning Outcomes Abschluss Seminars Teilnehmenden beschreiben Elementen besteht nennen eignen Einsatz begrnden bewerten 09.05.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginGabriele Lenker-Behnke
Schwierige Beratungssituationen und Konflikte
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich B 6 AE im Bereich D |
Beginn: 10.05.2023 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
10.05.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.