Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 227 Seminare gefunden.

Dr. Anja Hager

Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 60 AE im Bereich A
Beginn: 01.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze

Das Zertifikatsprogramm richtet sich exklusiv an Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!

zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html 01.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!

Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .&nbsp Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager

Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 01.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre verfgt langjhrige Erfahrung Durchfhrung interaktiven Prsenz- Online-Seminaren. ansteckenden Begeisterung didaktischen Perspektive schafft Seminaren ungezwungene Atmosphre Teilnehmenden inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager, Sandy Wilke, Fabian Merks

Sprechstunde / Office hours ZHL-Team - Wir besprechen alle Fragen zum Thema Lehre - We discuss all questions relating to teaching

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 01.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Zentrum Hochschullehre Mglichkeit individuellen Sprechstunde anzubieten. Treffen mchten herzlich einladen Lehrkonzepte Detail erfahrenen Hochschuldidaktiker besprechen gemeinsam weiterzuentwickeln Fragen Medienproduktionen Einsatz Prfungssimulators ExamSim Untersttzungsanfragen KI-Projekte Medien-Projekte Lehrprojekte definieren. gesamte Sprechstundentermine Verfgung. Termine Absprache mglich. einfach buchen. Gesprch stattfinden. terminplaner6.dfn.de 236d5824b07479dd48eb15c13df075b9-1080162 Themenschwerpunkte Interaktive E-Learningkurse digitale Lehrtools 055279bb69f549d57710319ea2b58061-1079620 MOOC-Produktion 4dd6898d4f39a340a54889c489818ad2-1215780 Prfungen Konzeption Interkulturalitt Fabian 4a2220352f4cd79dec3705d1cfcad00b-1047826 mailto fabian.merks@uni-bayreuth.de Podcast ef71e4af609f9314fda5d434ddf723c6-1092840 Prfungssimulator Innovationen Prsentation E-TutorInnen KI-Tutor Universittspreis digital gesttzte Seminarprogramm fachspezifische Seminare freuen Kontaktaufnahme ###### Englisch Centre University Teaching pleased opportunity individual consultation. meeting invite discuss courses teaching concepts detail experienced university didactics expert develop further together questions productions examination simulator define support requests projects kinds. entire available consultation appointments. Further appointments possible arrangement. However simply topics Interactive e-learning production Examinations conception interculturality podcast presentation 01.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Katharina Gebhardt

E 01: Studierendenaktivität in der Lehre erhöhen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 02.06.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

02.06.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof. Dr. Ingo Striepling

Prüfungsrecht für Präsenz- und Online-Prüfungen im Zeitalter von KI

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
Beginn: 02.06.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. kmpfen Studierende Gericht bessere Bewertung Exmatrikulation. Seminar vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Zeitalter Konfrontationen Studierenden vermeiden. Inhalte Rechtliche Grundlagen Prfungsrechts Vorbereitung Durchfhrung Prfungen rechtlichen Aspekten Auswirkungen Prfungspraxis (Verbot Nutzung Lernziele Teilnehmenden... Prfers durchdringen. Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme erstellen Berufsbild erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen. ordnen Arbeitsformen Trainer-Input Gruppendiskussionen zutreffende Prfungsordnung mitbringen. auftretende Fragen direkt geklrt Weiterfhrende Informationen Referenten. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten. 02.06.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager

Let's talk! Studierende in der Sprechstunde erfolgreich beraten

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich E
Beginn: 02.06.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

akademische Herausforderungen persnliche Anliegen Studienorganisation Sprechstunde bietet Studierenden Mglichkeit gezielte Untersttzung erhalten. Online-Kurs richtet Beratungspersonen bestehender geplanter Sprechstundenpraxis Hochschulkontext Wunsch hilfreiche ressourcenschonende anzubieten. Workshop hierfr verschiedene Beratungs- Gesprchsfhrungstechniken besonderer Rahmen bewusst persnlichen Beratungsleitfaden entwickeln Gesprch Orientierung bieten Sicherheit Umgang komplexen Beratungssituationen praxisorientierte Ansatz Kurses ermglicht direkt Handeln Beratungskompetenzen gezielt strken. Inhaltliche Stichpunkte Rollenklrung Berater Beraterin Auftragsklrung Beratungswege Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen reflektieren Grenzen definieren strukturierte anwenden unterschiedliche nutzen erstellen Referentinnen Mariella Djabarian Katharina hochschuldidaktische Trainerinnen Mnchen BDVT-zertifizierte Businesstrainerinnen. eBeraterinnen-Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen verfgen umfangreiche Erfahrung Beratungskontext. zertifizierte systemische Zentralen Studienberatung whrend anderem OER-Materialien Online-Beratung entwickelt Plattform abrufbar oer.vhb.org edu-sharing components collections viewType=1&amp id=9aaae9ba-aed7-427f-8271-2775f59... 02.06.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Kai Weeber

3D-Technologien für die Hochschullehre – Gesprächsrunde über Möglichkeiten und Sinnhaftigkeiten

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 03.06.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

03.06.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren