Mündliche Prüfungen professionell gestalten und begleiten - inklusive Prüfungssimulation mit KI-Avatar

Mündliche Prüfungen stellen besondere Anforderungen an Lehrende – sowohl in Bezug auf Didaktik und Kommunikation als auch auf rechtliche Rahmenbedingungen. In diesem Seminar befassen wir uns mit den zentralen theoretischen Grundlagen, konkreten Gestaltungsmöglichkeiten und juristischen Aspekten mündlicher Prüfungsformate.

Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Zum Abschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Prüfungsgespräch in ihrem eigenen Fachbereich mit einem interaktiven KI-Avatar durchzuführen. Der Avatar wird von einem Large Language Model gesteuert, das so trainiert ist, dass es sich in Verhalten und Fachsprache wie ein realistischer Studierender verhält. Die Prüfungssimulation wird im Plenum reflektiert und bietet Raum für kollegialen Austausch und Feedback.

Das Seminar richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, die mündliche Prüfungen rechtssicher, transparent und lernförderlich gestalten möchten.

Referenten: 
PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierter und habilitierter Geograph war er jahrelang an verschiedenen Universitäten in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE, 1997 - 1999) an der TU München genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung zur Stärkung der Lehre an den bayerischen Universitäten (UniProfi, bei Dr. Adi Winteler und Pit Forster) im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare, Göttingen) absolvieren.

Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle, Dr. Frank Meyer
Seminar ID: ZHL WS2526 20S mündlich
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
hybrid: ZOOM oder Nürnberger Str. 38, Haus 4, Raum 4.2.12-13, Bayreuth
Hybrid-Synchrones Meeting: Wir treffen uns im ZHL sowie in ZOOM. Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 01.12.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Für studentische Tutorinnen und Tutoren und E-Tutor*innen kostenlos (wir bitten um kurze, separate Benachrichtung), 0 €
  • Alle Mitglieder der Univ. Bayreuth können einmalig einen Gutschein / Voucher einlösen. Damit ist der Kurs dann kostenfrei! Bitte Kurs buchen und dann per Mail Bescheid geben., 0 €

Verfügbare Plätze: 8 Plätze, davon 7 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich C mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren