Paul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager, Jonas Würdinger
Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
60 AE im Bereich A |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Das Zertifikatsprogramm ist ein exklusives Angebot für Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!
zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch PLP-Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. verffentlichte Projekte reinschnuppern epub.uni-bayreuth.de divisions 525000.html Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Workshops Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 01.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre verfgt langjhrige Erfahrung Durchfhrung interaktiven Prsenz- Online-Seminaren. ansteckenden Begeisterung didaktischen Perspektive schafft Seminaren ungezwungene Atmosphre Teilnehmenden inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Digital Didactic Shortie: Simulator für mündliche Prüfungen: KI-gestützte Avatare bieten geschützte Prüfungssituationen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A 2 AE im Bereich C |
Beginn: 06.08.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar findet nun als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen.
Mndliche Prfungen Staatsexamen) stellen Studierende besondere Herausforderungen. Kombination fachlichem Wissen fachlichen Kompetenzen situativer Stressbewltigung angemessener Kommunikation erfordert intensive Vorbereitung. begrenzte Mglichkeiten realittsnahe Prfungssituationen erhalten selten detailliertes Feedback Auftritt. Herausforderungen begegnen neuartigen Simulator ExamSim mndliche entwickelt anschlieend Prflingen umfangreiches geben. kombiniert fortschrittliche Technologien Digitaler Avatar interaktiver digitaler Avatare simuliert realistischen Prfer.  KI-gesttztes Prfungsmodell Language gefttert umfangreichen Wissensdatenbank Prfungsfragen ermglicht authentische adaptive Prfungsgesprche.  Verhaltensanalyse Software Krpersprache Sprechverhalten Prflinge (Blickkontakt Emotionen Sprechweise Stressanzeichen) analysieren.  KI-gesttzte Inhaltsanalyse Transkription inhaltliche Analyse Antworten KI-Tools analysiert befeedbackt Datenbasiertes Detaillierte objektive Rckmeldungen kommunikativen Aspekten Prfungsleistung.  laufenden Betrieb Verfgung weiterentwickelt.  Seminar bietet Schnittstelle Hochschuldidaktik knstlicher Intelligenz arbeiten Zukunft Prfungsvorbereitung mitzugestalten. Bayreuther Lehrende sofort Studierenden Prfungssimulator kostenlos nutzen. anderer Einrichtungen Testaccounts erhalten. Lernziele Seminars Abschluss Teilnehmenden Potenziale Grenzen KI-gesttzter Prfungssimulationen nennen.  Einsatz Verhaltensanalysetools simulierten didaktischer ethischer Perspektive bewerten.  Konzepte Integration Simulators bestehende Prfungsvorbereitungen entwickeln.  Weiterentwicklung Anpassung Systems verschiedene Fachbereiche identifizieren diskutieren.  Projekt www.zhl.uni-bayreuth.de projekte examsim index.html Videokonferenz Anmeldung profilehreplus.de mglich verwenden uni-bayreuth.zoom.us 68450508312 pwd=NkJsUmNvQXhLemtPZ01jNjE2c203UT09 Meeting-ID Kenncode 150712  Referent Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Aktivierung Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor Bereiche Knstlichen Lehre. Nutzung Seminarprogramm organisiert.  ueberuns paul-doelle index.php 06.08.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAleksandra Radosavljević, Dipl.-Germ.
KI-Café: Anwendungsszenarien
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 07.08.2025 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
07.08.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJyotika Dalal
Culture and Intercultural Awareness
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 04.09.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
In order to customise the seminar to the specific requirements of the participants, they will be requested to complete a pre-seminar questionnaire.
The current plan is to conduct this as a face-to-face seminar; however, it will also be possible to switch to a virtual format, should this become necessary.
This workshop will be held in English.
seminar providing participants introduction practical knowledge skills successfully interact intercultural settings. Starting overview concept culture engage cultural imprints understand influence background behaviour communication. closer different characteristics systems moving self-awareness awareness others. various interactive methods reflect thinking learning. appreciate differences similarities create understanding underlying sources Another important sensitisation subtle indicate possible points friction encounters manage effectively. experiences examples personal insights critically developing competence promoting learning.  content Culture Perception impact communication learning styles Intercultural competence  Reflection application transfer discussions studies Special Certificate Programme Teaching international students workshop certificate programme. Please www.zhl.uni-bayreuth.de certificates internationals index.html 04.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen, Dr. Anita Schmidt, Anna Unali, Dr. Philipp Spitzer
Didaktische Qualifikation "Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe"
Grund- und Aufbaustufe |
15 AE im Bereich A 11 AE im Bereich B 12 AE im Bereich C 14 AE im Bereich D 10 AE im Bereich E |
Beginn: 08.09.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieser Zertifikatskurs kann nur als Kompaktkurs gebucht werden und richtet sich in erster Linie an Habilitierende der Medizinischen Fakultät der FAU!
Es besteht Anwesenheitspflicht und Pflicht zur Bearbeitung der Module und Aufgaben!
Für die Bearbeitung der Online-Kurse wird UNBEDINGT ein Studon-Account benötigt! Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie aktuell einen Zugang zu Studon haben.
Kompaktkurs erwerben fachdidaktische Basisqualifikation Medizin. verschiedenen Workshops vermitteln sowohl theoretische Fachwissen Praxisbezug didaktische Handlungskompetenz Alltag Dozentin. Kursangebot richtet Habilitierende Medizinischen Fakultt Medizindidaktik-Interessierte. erhalten auerdem Habilitation Zertifikat Medizindidaktik Bayerischen Universitten Grundstufe. Seminar Blended Learning Online-Modulen Arbeitsauftrgen virtuellen Treffen Prsenzveranstaltungen durchgefhrt. entsprechenden Zugangsdaten E-Mail Informationen Einfhrungsveranstaltung. bersicht Termine Kurses 08.09.2025 Online-Selbstlernphase Module 08.09.2025. Kick-Off  01.10.2025 Online-Workshop (Online-Prsenz) 06.10.2025 Lerntheorie -praxis (Prsenz) 07.10.2025 Kommunikation Prsentation 08.10.2025 Gruppendynamik Lehrkontext 09.10.2025 MC-Fragen 10.10.2025 Strukturierte mndliche Prfungen 13.10.2025 Evaluationen Kurs-Abschluss
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Clemens Oberhauser
B 13: Lernprozesse kompetent moderieren und begleiten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 15.09.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
15.09.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.