Barbara Berndt
Grundlagen der Beratung (Online)
Basic and advanced level |
12 OU in Area E Area E |
Start: 19.09.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
19.09.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteBarbara Berndt
Präsentieren und visualisieren in der Lehre (Online)
Basic and advanced level |
12 OU in Area B Area B |
Start: 20.09.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
20.09.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Lisa David
Blended Learning Szenarien: Das Beste aus zwei Welten
Basic and advanced level |
4 OU in Area A Area A 4 OU in Area E Area E |
Start: 20.09.2022 | Ludwig-Maximilians-Universität München PROFiL (LMU) | Application directly at the university |
20.09.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteWolfgang Thomas
Grundlagen des Prüfens
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Dates:
20.09.2022 23.09.2022 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Achtung: Es werden 8 AE für die Teilnahme am Seminar und 4 weitere AE optional bei Erbringen einer Transferleistung vergeben!
Prfungen Hochschullehre zentraler Bedeutung komplexen verbunden Prfungskonzeption kompetenzorientiert Lernziele dazugehrigen Lehrveranstaltung ausgerichtet gestalten. regelkonform abzuhalten Organisation Durchfhrung mglichst effizient Studierenden objektive Leistungsbewertung Seminar Grundlagen Prfens praxisorientiert erarbeitet anhand konkreter Beispiele eingebt reflektiert. Anschluss Transferleistung erbracht Anwendung erworbenen Erkenntnisse Prferttigkeit erprobt Inhalte Anforderungsprofil Prfende kompetenzorientiertes Regelkonforme Bewertung Teilnehmenden Mglichkeiten Ausgestaltung kompetenzorientierten Prfungskonzeptionen erkennen. durchfhren. objektiv sachgerecht bewerten. 20.09.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMarkus Tischner
[DiL] Medienproduktion | Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 4 AE in Area B |
Start: 20.09.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "Medienproduktion") einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI-Website.
(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Einsatz Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren  passende Filmformat Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 20.09.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Michael Winklmann
Einführung in die lernzielorientierte Evaluation
Basic and advanced level |
5 OU in Area D Area D |
Start: 21.09.2022 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Application directly at the university |
21.09.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteLena Grießhammer
B 10: Forschungsergebnisse kommunizieren
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 21.09.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
21.09.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKerstin Emmert
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung
Basic and advanced level |
16 AE in Area A |
Dates:
21.09.2022 05.10.2022 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Waiting list
![]() |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten.
Es besteht aus zwei Live-Online-Terminen am 21.09.2022 und 05.10.2022 jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen.
Sie erhalten 10 AE für die Teilnahme an den Online-Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Transferleistung im Anschluss an die beiden Seminartermine weitere 6 AE.
Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an kerstin.emmert@fau.de. Danke!
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. lernzielorientiert Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 21.09.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Visualisierung von Vorträgen und Verwendung von Online-Tools
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 21.09.2022 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Fully booked |
Online-Format über zoom, Zugangsdaten folgen
Medien Hilfsmittel Forschenden Lehrenden helfen Studierenden Zuhrenden Inhalte verstehen aktivieren tragen Motivation Zentrum Seminars stehen folgende Fragen Mglichkeiten Visualisierung Verfgung bestmglich einsetzen Fallstricke vermeiden Grundregeln beachten Chancen nutzen. zentralen PowerPoint-Prsentation Online-Visualisierungstools digitale Pinnwnde Videos. Vordergrund technische Umsetzung Visualisierungen konzeptionelle Einsatz Visualisierungsmedien. Teilnehmenden Mglichkeit arbeiten. Lernziele Abschluss unterschiedliche Visualisierungsmedien auswhlen. geeignete Visualisierungmedien Untersttzung Vortragsinhalte gelungen visualisieren. Methoden Onlineseminar PowerPoint-Vortrag Kleingruppenarbeit Vortragssimulationen Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 21.09.2022
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch listElisabeth Berchtold
E 07: Schwierige Beratungsgespräche
Basic and advanced level |
10 OU in Area E Area E |
Start: 22.09.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
22.09.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.