Lehre innovativ gestalten - Seminar für neuberufene Professor*innen der Universität Bayreuth

Als neuberufene Professorin bzw. Professor stellen sich Ihnen vielfältige Herausforderungen an der für Sie neuen Universität, die insbesondere auch den Bereich der Lehre umfassen. Das Zentrum Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth bietet Ihnen mit diesem Workshop Impulse, Ihre Lehre neu zu denken und innovativ zu gestalten. Sie arbeiten dabei an Kompetenzen, um Lehrveranstaltungen zielorientiert und effizient zu konzipieren und umzusetzen.
Im Workshop bauen wir auf Ihr Verständnis von und Ihre Erfahrungen in der Lehre auf. Damit möchten wir der Heterogenität und den verschiedenen Perspektiven der Teilnehmenden gerecht werden und den Reflexionsprozess über die eigene Lehre anreichern. Die Gestaltungsmöglichkeiten für eine (Weiter-)Entwicklung aktueller Lehr-/Lernszenarien behandeln wir in Abhängigkeit von Ihrem jeweils individuellen Stand der Lehre, Ihren Inhalten sowie weiteren Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen sehen wir auch die Notwendigkeit, Lehr-Lernprozesse in Interaktion mit den Studierenden zukunftsorientiert zu gestalten. Der Einsatz digital unterstützter Methoden bietet hier ein großes Potenzial zur Gestaltung innovativer Lehre.
Die Zielsetzung des Workshops besteht darin, dass Sie Ihre eigene Lehre auf einen „Prüfstand" stellen, um gegebenenfalls innovative Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer Lehre aufzunehmen. Für die Umsetzung neuer Ideen in Ihrer Lehre steht Ihnen das ZHL gerade auch nachfolgend sehr gerne unterstützend zur Verfügung.

Inhalte

  • Unterstützungsmöglichkeiten des ZHL für die Lehre
  • Austausch und Reflexion über die eigene Lehre
  • Themen zum State of the Art der Hochschuldidaktik, je nach Interesse z.B.: Lehr-Lern-Theorien, Didaktikmodelle, Kompetenzerwerb, effiziente Konzeption von Lehrveranstaltungen, Motivation
  • Einsatz digital unterstützter Methoden (z.B.: Audience Response Systems, Lehrvideos, Tools für Online-Kurse)


Zeitlicher Ablauf:

  • gemeinsamer Beginn am 22.9.2025
  • Selbstlernzeit zwischen den Terminen im Blended Learning Format (mit ca. 2-3 Stunden Zeitaufwand)
  • gemeinsamer Abschluss am 6.10.2026


Ansprechpartner:
Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Herr PD Dr. Frank Meyer
E-Mail: Frank.Meyer@uni-bayreuth.de
Telefonnr.: 0921/55 4637
https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/index.html
 

Organisatorischer Hinweis:
Die Anmeldung ist nur für neuberufene Professor*innen geöffnet, die explizit per E-Mail auf dieses Seminar hinwiesen wurden oder mit denen die Teilnahme im Rahmen der Berufungsverhandlungen vereinbart ist.


Referenten: 
PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierter und habilitierter Geograph war er jahrelang an verschiedenen Universitäten in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE, 1997 - 1999) an der TU München genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung zur Stärkung der Lehre an den bayerischen Universitäten (UniProfi, bei Dr. Adi Winteler und Pit Forster) im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare, Göttingen) absolvieren.

Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.


University: Universität Bayreuth
Seminar host: Paul Dölle, Dr. Frank Meyer
Seminar ID: ZHL SS25 17P innovativ
Location:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen.
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 22.09.2025 , 09:00 - 12:30 Uhr
06.10.2025 , 09:00 - 12:30 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Nur für neuberufenen Professor*innen der Universität Bayreuth, 0 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Personen ohne Zugehörigkeit zu einer Bayerischen Hochschule zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 800 €

Available slots: 10 slots, thereof 6 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 12 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed