Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

258 seminars found

Ilka Heckner

Rhetorik – frei und überzeugend sprechen (Präsenz, Campus Nord)

Basic and advanced level 10 OU in Area Bbereich_b
Start: 16.05.2025 ProfiLehre JMU Application directly at the university

16.05.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Cordula Schwiderski

Digital-Snack: Lerninhalte schrittweise online vermitteln – mit Branching Scenario oder Lektion?

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 16.05.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727
Kenncode: Sn@ck4u

Abkrzung Paket. interaktive Inhalte VC-Kursen erstellt ansprechender vergleichbare Moodle-Aktivitten. Digital Snack-Serie Themenbereich stellen verschiedene Funktionalitten komprimierter praxisorientierter vergleichen reinen Moodle-Funktionalitten Virtuellen Campus. Lerninhalte online schrittweise vermitteln mchten fragen Aktivitt Lektion H5P-Inhaltstyp Branching Scenario eignet Demonstration Beispiels diskutieren gemeinsam Nachteile Elemente jeweiligen Einsatzgebiete. Anschluss erfolgt Inhaltstypen eingerichtet leichter entscheiden geeigneter Vorstellung H5P-Inhaltstyps Moodle-Aktivitt Einsatzmglichkeiten Mglichkeiten Lernszenarien Workshop Mediendidaktische Servicestelle durchgefhrt Fragen Konzeption Umsetzung digital gesttzter Lernumgebungen wenden www.uni-bamberg.de 16.05.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Caterina Kübler

68892 AI-Driven Approaches to Development of Teaching Materials for higher education

Basic and advanced level 4 OU in Area Abereich_a
6 OU in Area Bbereich_b
Start: 17.05.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

17.05.2025

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Koordinationsteam des ZHD

Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)

Basic and advanced level 2 AE in Area D
Start: 19.05.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg

Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.



Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 19.05.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Derya Aksoy

Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik

Basic and advanced level 12 AE in Area A
4 AE in Area D
Dates:
19.05.2025
20.05.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

Online-Format zoom-Zugangsdaten folgen per Mail:

Follow up:

Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).

Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 19.05.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Kai Weeber

A 13: Motivierende Lernräume schaffen mit Virtual und Augmented Reality

Basic and advanced level 5 OU in Area Abereich_a
Start: 20.05.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

20.05.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Michael Folgmann

A 12: Online gestützte Lehre barrierearm gestalten (Kann wahlweise statt dem Kurs „Differenzierung“ auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre" angerechnet werden)

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 20.05.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

20.05.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Stefan Siegel

D31 Sustainability Education

Basic and advanced level 10 OU in Area Dbereich_d
Start: 20.05.2025 ZHW Application directly at the university

20.05.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Competence Oriented Examinations (Online-Workshop)

Basic and advanced level 10 AE in Area C
Start: 20.05.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

sleepless nights students lecturers. responsibility teachers assume function examiners anxiety particularly strong Therefore workshop following questions functions different consider preparing conducting evaluating design quality criteria legally advantages disadvantages relation competence orientation (Artificial Intelligence) leveraged streamline support examination process should competencies incorporated learning objectives effectively assessed Learning&nbsp Objectives taxonomy create solid&nbsp foundation for&nbsp evaluation.&nbsp Understand exams. errors during Consider&nbsp important&nbsp legal&nbsp aspects design. Recognize&nbsp reflect literacy students. Utilize applications facilitate preparation evaluation. Develop strategies assessing AI-related seminar online seminar. Before meeting receive preparatory assignment designed ideally prepare event. opportunity priorities. alternate between phases breakout sessions. addition information sessions exchange colleagues. followed learned teaching context. reflection accompanied trainer feedback. Course schedule Preparation Exercise 20.05.25 Meeting 20.05.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed