Dr. Uwe Fahr
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area A |
Start: 29.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Bildung nachhaltige Entwicklung internationale Bildungsoffensive Vereinten Nationen. zukunftsfhiges Denken Handeln frdern Lernende befhigen fundierte verantwortungsvolle Entscheidungen komplexen treffen. Kultusministerkonferenz Leitbild angeschlossen Bayern Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz festgeschrieben. Letzteres verpflichtet Hochschulen Erhalt natrlichen Lebensgrundlagen Umsetzung Workshop Konzept vorgestellt gemeinsam diskutiert. didaktischer Perspektive errtert sinnvoll integriert konkrete methodische Anstze Praxisbeispiele thematisiert Frderung entsprechender Lernziele beitragen. Darber hinaus Seminar Informationen Public Climate School vorgestellt. handelt Aktionswoche November Themen Nachhaltigkeit widmet. Interessierte Lehrende erfahren beteiligen knnen. Inhalte Grundlagen Politische rechtliche Rahmenbedingungen Hochschulinnovationsgesetz) Vorstellung Beteiligungsmglichkeiten Didaktische Hochschullehre Teilnehmenden verstehen hochschulpolitische Relevanz. kennen Formate Lehre. reflektieren geeignete Methoden nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen. erhalten Anregungen Beteiligung School. Arbeitsformen Impulsvortrge Gemeinsame Diskussionen Gruppenarbeit 29.07.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBianca Sievert
Einsatz von Lernportfolios - kompetenzorientiert prüfen mit einem Lernportfolio
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Arbeit Lernportfolios sowohl Studierende Lehrende hilfreich. Mglichkeit Selbstlernkompetenz strken geleiteten Reflexionen nachhaltig lernen. Portfolioarbeit Qualitt verbessern (Lehre tiefer) alternative Prfungsform einzusetzen Studierenden inhaltliches Feedback Lernprozesse Grundlage Workshoparbeit konkrete berlegung mittels Lernportfolio Prfungskontext gestalten. Teilnehmenden bereit Portfolioaufgaben durchzufhren. Workshop folgende Themen behandelt diskutiert Grundlagen (Lern)Portfolios Portfolioerfahrung (Erstellen Mini-Portfolios reflektierender Fragen) Produkt Prozess Unterschied kumulativen reflektierenden benotete unbenotete (Abgleich Prfungs- Modulordnung Entwicklung transparenten objektiven Bewertungskriterien knstlicher Intelligenz Rahmen Nutzung Prfungsinstrument Hinweise nutzbaren Anwendungen Expert*innenwissen abgefragt Lernziele arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen entscheiden reflektiert Lehrkontext einsetzen Lernprozess frdern. bewerten Prfungsbestandteil nutzen knnen. Erfahrungen Haltung reflektieren Seminarablauf Vorbereitungsphase Voraussetzung Teilnahme Zeiteinteilung) Moodle-Kursraum finden Material Aufgaben Vorbereitung. Bedarf Trainerin betreut. Online-Prsenz-Termin gemeinsam interaktiven Lernsituationen virtuelle Pausen einbauen Mittagspause) Transferphase erhalten gewnscht Fragestellungen Fragen stellen austauschen. Seminar  Moodle-Lernraum beruf& teilnehmen (DSGVO Berlin gehostet) vorbereitende Live-Plenumsgesprchen. Login-Code Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) Hochschule Informationen Dozentin untersttze Organisationen Bereich Future Skills Karrierefragen Hochschuldidaktik. arbeite Portfolios unterschiedliche Zielsetzungen individuellen Ergnzungsbereich Portfolioformate .  www.berufundleben.com 01.10.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Einstieg in die Lehre für Doktoranden der Wirtschaftsinformatik
Basic and advanced level |
7 AE in Area A |
Start: 10.10.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Dieser Kurs ist nicht öffentlich, sondern nur für die Teilnehmenden aus der Wirtschaftsinformatik.
Veranstaltung vermittelt didaktischen Grundlagen Gestaltung zeitgemer interaktiver Lehrformate. lernen Vorlesungen bungen Seminaren konzeptionell vorbereiten Lernziele formulieren Methoden Medien gezielt einsetzen Lernprozzesse Studierenden nachhaltig gestalten. Schwerpunkt innovativen Formaten klaren Struktur sinkenden Teilnehmerzahlen Prsenzveranstaltungen begegnen Mehrwert sichtbar knnen. Nachwuchsdozierende erhalten betreuenden Professur thematischen Rahmen eigenstndig Inhalten ausgestalten knnen.  stellen praxiserprobte Anstze Constructive Alignment Aufgabenformulierung Gruppenarbeiten Einsatz digitaler Interaktion. findet Onlinekurses (Umfang Materialien September Verfgung gestellt. Webinar 10.10.2025 rechtzeitig Inhaltliche Schwerpunkte didaktische sinnvolle Strukturierung Vorstellung digitalen analogen Interaktion ffentlich Teilnehmenden Wirtschaftsinformatik
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginJessica Erhardt & Sarah Raith
Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Hochschuldidaktische Perspektiven (Online)
Basic and advanced level |
2 OU in Area Abereich_a 2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 13.11.2025 | Profilehre JMU | Application directly at the university |
13.11.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.