Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

233 seminars found

Florian Greiner

A71-2502 | KI in der Hochschullehre - Grundlagen

Basic and advanced level 4 OU in Area Abereich_a
Start: 22.10.2025 ZHW Application directly at the university

22.10.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Bianca Sievert

Angewandte Kommunikation: Grundlagen der Fragekompetenz

Basic and advanced level 8 AE in Area B
Start: 22.10.2025 Universität Bayreuth Waiting list barrierefreier Zugang

Sie nehmen über den Moodle-Lernraum der beruf&leben GbR teil  (DSGVO; in Berlin gehostet) - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Ca. 7 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail von Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) oder von Ihrer HochschuleVoraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Fragekompetenz eigentlich Fragetechnik stellen bietet Voraussetzung offene Beschftigung Thema. Kompetenz Fragen bedeutet Mischung Neugierde Hartnckigkeit Wertschtzung Gesprchspartner gegenber berraschen lassen heranzugehen. Technik formulieren abhngig jeweiligen Situation gestellt Sprechstunden Beratungssettings Rahmen mndlichen Prfungen Workshop grundlegende Einfhrung Anregungen individuellen Vertiefung richtet persnlichen Umgang interessieren. zentrale Fragetechniken Bedeutung erkennen Fragenarten Fragenstrategien Architektur Zuhren Kompetenz&nbsp Arbeit knstlicher Intelligenz Formulierung thematisiert inwieweit Gemini Perplexity untersttzen Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Haltung beantworten reflektieren verschieden (Frage)Techniken Situationen adaptieren kollegialen Austausch mgliche Herausforderungen universitren Umfeld Feedback Spezifizierung Zielgruppe lehrnahen Studierenden Kolleg*innen Hochschulleitungen Zielgruppen Hinweise Umsetzung Vorbereitungsphase Teilnahme Zeiteinteilung) Moodle-Kursraum finden Material Aufgaben Vorbereitung. Bedarf Trainerin betreut. Online-Prsenz-Termin gemeinsam interaktiven Lernsituationen virtuelle Pausen einbauen Mittagspause) Transferphase erhalten gewnscht konkrete Fragestellungen austauschen. Selbstlernaufgaben Vorbereitungsaufgaben eigenem bearbeitet online-Prsenzphase notwendig gleichen Moodle-Lernraum Beschreibung Referentin&nbsp untersttze Organisationen Entwicklung Bereich Future Skills Karrierefragen Hochschuldidaktik. arbeite Portfolios unterschiedliche Zielsetzungen Ergnzungsbereich Portfolioformate www.berufundleben.com 22.10.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Jessica Erhardt

Vielfalt gestalten – Studierendenorientierte und zielgruppengerechte Lehre

Basic and advanced level 4 OU in Area Abereich_a
4 OU in Area Bbereich_b
Start: 23.10.2025 ZBL JMU Application directly at the university

23.10.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Anja Hager

Infoveranstaltung Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologie-Integration"

Basic and advanced level 1 AE in Area A
Start: 23.10.2025 Universität Bayreuth Free places

mchtest digitale irgendwie einsetzen gezielt aktivierende kompetenzorientierte Lernprozesse nutzen Minuten erfhrst Zertifikatsprogramm untersttzt.&nbsp ERWARTET INFO-SESSION Kompass Einbahnstrae skizzieren flexiblen Programmaufbau Selbstreflexion Online-Check individuelle Coachings Workshops Lehrprojekt. lohnen Erfahre persnliches Lehrprojekt planst durchfhrst evaluierst verffentlichst starren Semesterplan. Einstieg jederzeit mglich. Exklusiv UBT-Lehrende Profitiere Netzwerk direkten Hochschuldidaktiker whrend gesamten Prozesses begleiten. MEHRWERT Innovative Technik souvern H5P-Interaktionen KI-gesttztes Feedback probiere Deinen Studierenden passt. sichtbar Schliee SoTL-Beitrag Ergebnisse campusweit. Nachhaltiger Kompetenzboost gleichzeitig didaktischen digitalen Skills anerkennbar Bayerischen Zertifikats-System. KNACKIG Infoveranstaltung 23.10. Lehrenden Universitt Bayreuth. Online ZOOM-Link erhltst Anmeldung. A.&nbsp NEUGIERIG Klicks informiere Programmseite www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration nchste freuen 23.10.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Martina Zier

68922 Stereotype und Biases im Hochschullalltag - Modul 1

Basic and advanced level 4 OU in Area Dbereich_d
Start: 24.10.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

24.10.2025

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Thomas Neger

E2-2502 | Studierende bei Referaten begleiten

Basic and advanced level 8 OU in Area Ebereich_e
Start: 24.10.2025 ZHW Application directly at the university

24.10.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Introduction to the Inverted/Flipped Classroom

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 24.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.



Inverted Classroom Flipped instructional format combines online self-learning phases -person sessions. Activities primarily focused knowledge acquisition videos podcasts teaching presentations) placed within phase. During learning dedicated deeper engagement through discussions practical exercises. seminar workshop explore existing course lecture designed Classroom. Content Fundamentals formats Classroom.&nbsp implementing implementation concept preparation phase&nbsp Learning objectives participants can... Understand fundamentals Implement approach teaching. Methods Lecture discussion results. 24.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Martina Zier

68923 Kulturelle Diversität an der Hochschule - Modul 2

Basic and advanced level 2 OU in Area Abereich_a
2 OU in Area Dbereich_d
4 OU in Area Ebereich_e
Start: 25.10.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

25.10.2025

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Derya Aksoy

Präsenz-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik

Basic and advanced level 12 AE in Area A
4 AE in Area D
Dates:
27.10.2025
28.10.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Waiting list

Präsenz-Seminar mit Follow up: Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).

Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktionen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin verschiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum diskutiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentieren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin 27.10.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

John Spasiano

Soziale Herkunft als Diversitätsdimension in der Lehre berücksichtigen

Basic and advanced level 1 AE in Area A
1 AE in Area D
Start: 27.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Erstakademiker*innen Hochschulen Ausnahme Studierenden Familien Elternteil Hochschulabschluss verfgt. Gleichzeitig findet sozialen Herkunft Hochschuldidaktik Beachtung. Einstieg Studium geschafft Studienerfolg keineswegs selbstverstndlich. stehen zahlreichen Herausforderungen Hochschullehre Veranstaltung Lehrende sensibilisieren soziale Lernen beeinflusst. untersttzt didaktisch bercksichtigen. Behandelt zunchst grundlegenden Zahlen Bildungsungleichheit Abhngigkeit formalen Bildungsniveau Eltern deutschlandweit Habituskonzept Soziologen Pierre Bourdieu Kapitalsorten auerdem gngigste theoretische Erklrungsmodell Benachteiligung eingefhrt. gemeinsamen Gesprch Bedingungen habitussensibler anhand konkreter Fallbeispiele erschlossen 27.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed