Koordinationsteam des ZHD
Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)
Basic and advanced level |
2 AE in Area D |
Start: 28.10.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg
Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.
Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 28.10.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Thorsten Aichele
Neuronale Netze, Prompting, Bias – Erste Schritte mit KI (Online)
Basic and advanced level |
2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 30.10.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
30.10.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteStefanie Gerl, Digitale Lehre, Jessica Schießl
[DiL kompakt] Das Objekt "Test" auf StudOn für Self-Assessments nutzen
Basic and advanced level |
2 AE in Area C |
Start: 30.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. Lernalltag gehren semesterbegleitende bungsmglichkeiten Abschlussprfungen verschiedener Objekte gestalten lassen. -Objekt zentralen Bereich Assessment aufgestellten Einstellungsmglichkeiten Fragentypen versierte Gestaltung rechtsgltigen Prfung ausgefeilter Assessmentszenarien inklusive Feedbackmglichkeiten. Zielsetzung lernen Teilnehmenden Objekt kennen trainieren Einsatz individuellen didaktischen Szenarien. Zielgruppe Lehrende elektronischen Prfens auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Umgang bentigen. Inhalte Einfhrung technischen Potenziale Objekts Exemplarisches Anlegen verstehen anwenden Lernziele Teilnehmenden... anlegen. entsprechend gewnschten Szenarios einstellen. Fragen hinzufgen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 30.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginUta Gärtner
Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Start: 31.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen!
klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Anmeldung 31.10.2025 Anschlieend vereinbaren individuellen Termin Vorgesprch .  lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91.
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Barbara Burger
Grundlagen des Prüfens
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Dates:
31.10.2025 07.11.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten. Vom 31.10.2025 bis 07.11.2025 erarbeiten Sie sich selbständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen. Am 07.11.2025 folgt ein Live-Online-Termin in Zoom.
Bewerten Studienleistungen Studierenden spielt Rahmen Hochschullehre wesentliche Rolle. Seminar wesentlichen Entscheidungen bewerten Erstellung Prfungen getroffen ausfhrlich erarbeitet. beantworten Fragen konkreten erhalten Anregungen gezielter entsprechend gestalten knnen. Lernziele Teilnehmenden unterschiedlichen Anspruchsniveaus konkrete dazugehrende formulieren angemessene Prfungsformen auswhlen exemplarische Aufgaben Gtekriterien Konstruktion bercksichtigen Bewertungshinweise Kriterienraster Bewertung erstellen. Seminarmethoden Vorabinformationen Selbstlernaufgaben individuelles Feedback Gruppenarbeit Plenumsdiskussion  31.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Thorsten Aichele
KI-Kompetenzen in der Hochschullehre: Kreative Einsatzmöglichkeiten generativer KI (Online)
Basic and advanced level |
3 OU in Area Abereich_a 3 OU in Area Dbereich_d |
Start: 04.11.2025 | ZBL JMU | Application directly at the university |
04.11.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Peter Günzel
Online-Seminar: Abwechslungsreich lehren – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 04.11.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen.
Hinweise für Personen, die auch weitere Seminare des Dozenten im
PLP-Programm besuchen: Wenn es z.B. um die Umsetzung von
lernpsychologischen Grundlagen in der Hochschullehre geht, werden auch
in diesem Seminar Audience Response Systems angesprochen, so wie auch
beim Seminar „Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: Gute Lehre mit
digitalem Feedback“. Der theoretische Überbau bzw. die theoretische
Basis ist dabei aber eine komplett unterschiedliche.
Vorlesung Seminar gngigen universitren Formate akademische Wissensvermittlung vollzieht zurecht ermglichen zgigen inhaltsreichen Unterricht vornehmlich Fachwissenschaftlerinnen Fachwissenschaftlern vermittelnden Instanzen orientiert. Gleichzeitig lernpsychologisch erwiesen Gehrten effektiv erinnert Vergessenen Minuten Vermittlung hchsten (Ebbinghaus 1885). didaktisch-methodische Gestaltung bewhrten Unterrichtsformen entsprechend gestalten untersttzend praxiserprobte digitale zurckzugreifen. orientiert klassischen Aufbau Lehrformate liefert praxisnahe Anwendungsmglichkeiten zeitgemer Unterrichtsmethoden digitaler Untersttzung. Darber hinaus ausgeprgten Praxisphasen Lehrttigkeit Lehrveranstaltung Hintergrund untersucht konkret jeweilige Gruppengre passende Methoden ausgewhlt nutzbar Ausblick Lehrberuf Facetten Beratung Feedbacks runden Einstieg Methodenvarianz Inhaltliche Stichpunkte Mglichkeiten lernfrderlichen abwechslungsreichen Medien- unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung Vorstellung praktikabler Strkung Selbstttigkeit Lernenden Interaktion Prsenz- Onlinelehre Feedback Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Kennenlernen psychologischer pdagogischer Grundlagen Lernens Lehrens Reflexion Aufbaus Ablaufs Hochschule Umsetzung verschiedener Lehrmethoden universitre aktivierender kooperativer Arbeitsformen Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 04.11.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMuriel Aichberger
68924 Gender & diversity-sensitivity in teaching
Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a 2 OU in Area Bbereich_b 2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 06.11.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
06.11.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Stephanie Rottmeier
D22-2502 | LehrLab Motivation: von der Theorie zur Praxis
Basic and advanced level |
8 OU in Area Dbereich_d |
Start: 07.11.2025 | ZHW | Application directly at the university |
07.11.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Robert Rupp
Von Kopf bis Fuß aktiv – bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis (Online, #BNE)
Basic and advanced level |
8 OU in Area Bbereich_b 2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 07.11.2025 | ZBL JMU | Application directly at the university |
07.11.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.