Jonas Würdinger, Fabian Merks
Lehrvideo-Werkstatt II: Aufnahme und Produktion [DiL]
Basic and advanced level |
5 AE in Area B |
Start: 21.05.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Werkstatt praktische Umsetzung Vordergrund. Teilnehmenden lernen didaktische Konzeption umsetzen erhalten Einfhrung technischen Grundlagen Videoaufnahme. Aspekte Lichtsetzung Tonaufnahme Kameraeinstellungen Bildkomposition praxisnah vermittelt. Anschlieend setzen Lehrvideos bekommen selbststndig professionellem Equipment arbeiten. Dozierenden individuell untersttzt.  Seminarreihe Lehrvideowerkstatt Seminarserie entwickelt Interessierten einzeln komplett besuchen knnen. profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Terminkonflikten stehen persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 21.05.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginSebastian Walzik
Prüfungen im KI Zeitalter
Basic and advanced level |
9 OU in Area Cbereich_c |
Start: 22.05.2025 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Application directly at the university |
22.05.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJulia Hornstein und Melanie Keller
A 14: Bessere Lehre durch effizientes Feedback – Entdecken Sie „getFeedback!“
Basic and advanced level |
5 OU in Area Abereich_a |
Start: 22.05.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
22.05.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteIla Stuckenberg
Kompetentes Auftreten im Lehralltag (Präsenz, Campus Nord)
Basic and advanced level |
12 OU in Area Bbereich_b |
Start: 22.05.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
22.05.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMarkus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 22.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm Einsatz Flipped Classroom vhb-Kursen unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Darber hinaus entscheidet geplante didaktische Einsatzszenario konkrete Konzeption. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte unterschiedliche Einsatzzwecke vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Format passen Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Lehrende Konzeption beschftigen mchten.  Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate  Einsatzszenarien vhb-Kurs) Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren  passende Filmformat Zielgruppe  Einsatzszenario  Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 22.05.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Günther
Selbstorganisiertes Lernen bei Studierenden erfolgreich fördern
Basic and advanced level |
4 AE in Area A 4 AE in Area E |
Dates:
22.05.2025 23.05.2025 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Seminar Selbstorganisiertes Lernen Studierenden erfolgreich frdern bietet umfassende Einfhrung Theorie Praxis selbstorganisierten Lernens universitren Kontext. Online-Seminar stattfindet Teilnehmenden Kombination Vortrgen Gruppenarbeiten Reflexionsrunden Lernprozess eingebunden. Beginn Seminars theoretischen Grundlagen vorgestellt diskutiert. setzen kritisch Nachteilen Lehrmethode auseinander erarbeiten gemeinsam Leitlinien erfolgreiche Implementierung Umfeld. besonderer Entwicklung konkreter Handlungsstrategien Frderung Universitt. Verlauf reflektieren intensiv vernderte lehrenden Kontext hilfreiche Formen Begleitung Studierende. spezifische Reflexionsfragen entwickelt Lehrende nutzen Studierende Prozess optional untersttzen. didaktische Setting ausgerichtet Prinzipien direkt erfahrbar interaktiven ZOOM-Sessions Online-Tool kollaborative Arbeitsphasen eingesetzt.  Seminarablauf Kennenlernen zugrundeliegender Annahmen Selbstorganisierten Reflexion Vorteil Nachteil SoL  Erfassen Erarbeiten Handlungs-strategien Universitt  Anforderung Lehrendenrolle Bestimmen hilfreicher untersttzen Lerninhalte arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Workshop selbstorganisieren erlutern reflektieren  konkrete Universitt entwickeln anzuwenden  Lehrenden beschreiben befhigt effektive Begleitung- Untersttzungsformen konzipieren umzusetzen  Referentin Susanne Gnther Learning Development Expertin Trainerin bestndigen IHK-Professional-Trainer-Weiterbildung Lehrbeauftragte ehemalige langjhrige Leiterin LEHRE+  Hochschuldidaktik Passau. Inhaberin Unternehmensberatung LEAVA-Consulting www.leava-consulting.de )  22.05.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 22.05.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Ttigkeit Hochschuldozierenden eingerahmt etliche rechtliche Vorschriften. Verschiedenste Rechtsnormen Arbeitsalltag Lehrenden erschweren Unsicherheiten fhren. Insbesondere Vorbereitung Durchfhrung Nachbereitung zahlreiche schwierige Situationen auftreten mglichst rechtskonform Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen Mglichkeit Fragestellungen beurteilen. richtet Lehrende Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrecht Universitt Materialien Internet Freiheit Rechtstellung Dozierenden Hochschullehre Lehrverpflichtung Pflichten Studierenden Haftung Lernziele Abschluss urheberrechtliche Vorschriften anwenden. sicher fremden geistigen Eigentum umgehen. Probleme kritische Situationen  Hochschulbereich angemessen bewerten. haftungsrechtliche Fragen Methoden Problem-  Ideensammlung  Einzel-  Gruppenarbeit Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 22.05.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginJessica Erhardt & Sarah Raith
Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Hochschuldidaktische Perspektiven (Online, #BNE)
Basic and advanced level |
2 OU in Area Abereich_a 2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 23.05.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
23.05.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJan Hansen
68894 Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um onlinebasierte Lehre (Teil 2: Prüfungsrecht und KI-Tools)
Basic and advanced level |
2 OU in Area Cbereich_c 2 OU in Area Ebereich_e |
Start: 23.05.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
23.05.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteFlorian Tettenhammer
68893 Onlineseminar: Begleitung von Onlinekursen
Basic and advanced level |
8 OU in Area Ebereich_e |
Start: 23.05.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
23.05.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.