Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

139 seminars found

Dr. Andreas Fleischmann und Dr. Michael Höhne

Innovationen in der Hochschullehre

Basic and advanced level 8 OU in Area A Area A
Start: 04.07.2024 ProLehre Medien & Didaktik Application directly at the university

04.07.2024

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Markus Tischner, Sónia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL] KI als Co-Creator - Lehre konzipieren & Lernmedien produzieren

Basic and advanced level 4 AE in Area A
Start: 05.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Waiting list barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.

Verffentlichung ChatGPT November verndert knstliche Intelligenz gewohnte Prfungsszenarien sprunghaft. herrscht Akteuren Bildungslandschaft Uneinigkeit Umwlzungen bringen Qualittsstandards halten steigt Qualitt hingeht derzeit vorhersagen. wichtig Herausforderungen Chancen erkennen. eingesetzt ntzliches Werkzeug Lehre. Lehrenden ersetzen Konzeptions- Produktionsprozess untersttzen. Zielsetzung Seminar KI-Anwendungen Inspirationsquelle dienen typische Assistenzaufgaben bernehmen knnen. erhalten Teilnehmenden Mglichkeit verschiedene praktischen bungen erproben Einsatz diskutieren.&nbsp Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Grundlagen Einfhrung Kernkonzepte Relevanz Ethische kritische Analyse Diskussion ethischen Verwendung ergeben. Kritische Nachteile Co-Creator Konzipieren Sinnvolle Untersttzungsmglichkeiten digitale Assistenz Produzieren Lernmedien Assessments Evaluationen Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... Hochschullehre Einbeziehung ethischer Gesichtspunkte erkennen einschtzen sinnvoll anwenden interaktiven multimedialen Lernmaterialien Durchfhren Kursevaluationen Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Ergebnisse 05.07.2024

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Denis Sedlmeier

Online-Seminar: MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus

Basic and advanced level 16 AE in Area A
Dates:
05.07.2024
26.07.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Free places

Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und zwei Selbstlernphasen über ILIAS. Die erste Selbstlernphase beginnt am 28.06.2024.

Studierende Lehrende MINT-Fchern Herausforderungen gestellt. Studierenden unterscheiden Inhalte Abstraktheit Komplexitt immens Schule behandelten Themen spteren Berufsttigkeit oftmals ersichtlich lediglich Schwierigkeiten benennen. klagen extrem heterogene Wissensstnde scheinen teilweise Zugang Denkweise finden knnen. Durchfall- Abbruchquoten Konsequenz. Blended-Learning-Seminar MINT-Lehre Didaktische Anstze bewhrte Methoden Spezifika Visier ermglicht Teilnehmenden Faches erkunden didaktisch sinnvoll aufzugreifen. anderem beschftigen Fehlvorstellungen lernen Lehrveranstaltungskonzepte kennen. Lernziele Seminars Abschluss Teilnehmenden... lernfrderliche Ausgangsbasis Erstsemesterstudierende MINT-Studiengngen schaffen. Ursachen (Erstsemester-)Studierenden technischen Fchern benennen erlutern. Unterschiede qualitativen quantitativen Aufgabenstellungen selbststndig qualitative formulieren. Prinzip elicit confront resolve wiedergeben. Definition Kernkonzepte aktivierender Lehrmethoden lerntheoretische Grundlagen beschreiben. Konzepte evidenzbasierten Discipline-Based Education Research erklren anwenden.&nbsp grundlegenden Instruction Just--Time Teaching Tutorials erklren. vergleichen Eignung Wirksamkeit Lehrkontext beurteilen. methodischen Ansatz Voraussetzungen erfolgreichen Einsatz lerntheoretischen erlutern Lernmethode anwenden. deines Fachgebiets hinterfragen. Dozent Sedlmeier Hochschuldidaktiker arbeitet ProLehre Medien Didaktik Technischen Universitt Mnchen. Rahmen Ttigkeit zustndig Labordidaktik betreut Dozierende MINT-Bereichen. 05.07.2024

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Susanne Frölich-Steffen

Diversitygerechte Seminare und Übungen gestalten - Tipps und Tricks, um alle Studierenden in den Unterricht einzubinden

Basic and advanced level 2 OU in Area A Area A
Start: 07.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Application directly at the university

07.07.2024

Mittelfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Susanne Frölich-Steffen

Diversitykompetent Feedback geben und evaluieren - Wie wir im Unterricht Studierende individuell fördern und begleiten

Basic and advanced level 1 OU in Area D Area D
Start: 07.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Application directly at the university

07.07.2024

Mittelfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Katharina Gebhardt

E 04: Lerngruppen leiten

Basic and advanced level 10 OU in Area E Area E
Start: 08.07.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

08.07.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Prof. Dr. Thomas Linner, Dr. Marc Schmailzl

Lehre durch Forschung aufwerten - Strategien und Taktiken

Basic and advanced level 6 AE in Area A
2 AE in Area D
4 AE in Area E
Dates:
08.07.2024
16.09.2024
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

erfolgreich qualitativ hochwertig durchzufhren gleichzeitig wichtiger werdende Kennzahlen Publikationen Technologietransfer bedienen Selbstverstndnis Hochschulen. strukturierte intelligent ausgerichtete Schlsselrolle stellt sicher vielfltige Informationsflsse umgekehrt) signifikanten Mehrwert erzeugen zahlreiche gekoppelten Forschungsaktivitten effizient bewerkstelligt knnen. konzentriert Workshop gegenseitige Ausrichtung Angefangen projekt- problembasierter Impulsreferate Forschungsnetzwerk praxisnahen Exkursionen Mglichkeiten Mitarbeiter*innengewinnung Vielzahl Strategien Taktiken forschungsorientierte ermglichen Bereiche aufwerten Formate eignen beispielsweise komplexe Aufgabenstellungen Studierenden kollaborativ bearbeiten. Studierende profitieren Aktualitt bearbeitenden Fragestellungen gewinnt Impulse Beitrge Studierenden. Gastvorlesungen Lehrformate integriert klassischen Wissensinput fokussieren entsprechend aufzulockern praxisorientiert bereichern. Forschungspartnern praxisnahe Einblicke erarbeiteten Forschungsergebnisse. Abschlieend wichtig Wettbewerb Talente Forschungsthemen Forschungspartner begeistern gewinnen. Workshops Teilnehmer*innen individuell adaptierbaren Baukasten (beispielsweise grundstzliche thematische methodische Kursen) (Umsetzung bestimmte Forschungsformate) erhalten Herausforderungen Vereinbarkeit bewltigen. Selbstlern- Reflexionsaufgaben Anleitung Kontext eingebracht. systematische einfach wiederholbare Anstze gelegt sodass Angelpunkt tangierten integrieren lassen. Lernziele Kurses Bedeutung erkennen. erlernten Analyse Reflexion Integration forschungsorientierter Situation anzuwenden. entwickeln Projektphasen gestartet durchgefhrt Methoden Einzel- Gruppenarbeit Kleinprojekten Diskussion Erfahrungsaustausch Individuelle Trainer* Coaches Dr.-Ing. Thomas Linner Professor Regensburg Fakultt Bauingenieurwesen Fachgebiet Digitalisiertes Schwerpunkt digitale Bauproduktion Datenanalyse zentralen Professuren Building anderem Forschungsleiter Mnchen Lehrstuhl Baurealisierung Baurobotik Durchfhrung Koordination nationalen internationalen Forschungsprojekten inklusive EU-H2020 Projekten internationale Erfahrung Gastprofessor Kei-Universitt DAAD-Projekten Skodowska-Curie Actions. Beteiligung Start-Ups Ausgrndungen Robotics Spraytec D-Shape etc.). Vielfltige Aktivitten Convenor Mitglied Prsidialausschuss europischer Standardisierungspreis Bereich Standards+Innovation CEN-CENELEC. Schmailzl Doktorand wissenschaftlicher Mitarbeiter Mitarbeit (Akquise Durchfhrung) nationaler internationaler Forschungsprojekte. Master Architecture (Auslands-)Studium Tongji University Shanghai. Entwicklung Architektur Informatik Robotik. Rahmen entstandenen Lehraufbau (Fakultt Studienschwerpunkt Digitales Digital Environment) assoziierten Gebudeausstattung betraut (Raumdidaktik) ermglicht Lehrkonzepte Forschungsttigkeiten gestalten integrieren. aufgebaut Forschungsprojekte akquiriert durchgefhrt. 08.07.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Prof.Dr. Ingo Striepling

D 04: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen

Basic and advanced level 10 OU in Area D Area D
Start: 09.07.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

09.07.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Thomas Neger

Seminararbeiten bewerten (C6-2401)

Basic and advanced level 5 OU in Area C Area C
Start: 09.07.2024 ZHW Application directly at the university

09.07.2024

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Susanne Frölich-Steffen

ChatGPT in den eigenen Lehralltag integrieren

Basic and advanced level 8 AE in Area A
Start: 10.07.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places

Das Online-Seminar findet im Rahmen der KI-Themenreihe statt.

ChatGPT innovativsten Formate Knstlicher Intelligenz letzten erheblichem Einfluss universitres Lehren Lernen. angesichts revolutionren Dynamik unverzichtbar Lehrende auseinandersetzen. Studierende reflektierten Umgang erlernen Seminar lernen didaktische Methoden kennen Prompt Engineering Studierenden anzuleiten. stellt Lehrenden Mglichkeiten ChatBots eingesetzt Dozierende kritischen gewinnbringenden frdern knnen. Online-Seminar abgehalten. Veranstaltung anhand verschiedener didaktischer Szenarien konkrete methodische Modelle erarbeiten individuellen Lehrtransfer erlernten Inhalte bertragen Feedback Referentin erhalten. zustzliche Arbeitseinheiten erwerben. Herausforderungen Chancen Integration Reflexion anzuleiten 10.07.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed