Melanie Haschberger
Moderieren und Sprechen im Hochschulalltag: Wie spreche ich richtig? Wie atme ich richtig?
Basic and advanced level |
14 AE in Area B 2 AE in Area D |
Dates:
27.11.2025 28.11.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Das Seminar findet als Präsenzseminar statt: Ort: Studio des Medienzentrums
der Universität der Bundeswehr München
Geb. 33 / 0228
Moderieren Sprechen Hochschulalltag spreche Techniken erhhen Publikumswirkung Dozierende sprechen knnen. Berufsalltag schwer. Unsicherheiten Lampenfieber Vortrag zunichtemachen. gebteren Sprechern bewusst eigentlich wirken. Dozentin untersttzt optimieren ausbauen. Methodik Mischung informativen Theorieteilen praktischen bungen Atemtechnik Sprechtraining Achtsamkeitsbungen Rollenspiele Krpersprache bietet mittels Kamera aufzuzeichnen. Gemeinsam Aufzeichnungen analysiert konstruktiv Verbesserung Ergebnisse gearbeitet selbststndig gewisse Fhigkeiten erarbeiten restlichen Gruppe prsentieren. probieren Lernziele Teilnehmenden Publikum eingebt. Nervositt Unsicherheit umgehen. wissen Mglichkeiten herausfordernden Situationen gelassen souvern auftreten. gelernt Resilienz Widerstandsfhigkeit strken. Lernmethoden theoretische Grundlagen Kombination praxisnahen Gruppenarbeit aktives Zuhren Theaterbereich vorgestellt. Melanie Haschberger M.Eng. absolvierte Master Engineering (M.Eng.) Medientechnik Schwerpunkt Audioproduktion Deggendorf. whrend Studiums begann filmische Karriere. arbeitet Medieningenieurin Universitt Bundeswehr Mnchen weiterhin Umsetzung zahlreicher Produktionen Regisseurin Redakteurin Kamerafrau Sprech- Moderationstrainerin beteiligt. Seminar findet Prsenzseminar Studio Medienzentrums 27.11.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area C |
Start: 04.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Knstliche Intelligenz sptestens Chatbot ChatGPT mittlerweile fortschrittlichsten Technologien heutigen tgliche Arbeitswelt Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Aspekte Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrechtliche Behandlung Datenschutz Prfungsrechtliche Lernziele Abschluss urheberrechtlich einordnen. datenschutzrechtlich beurteilen. prfungsrechtlichen Aspekten bewerten. Methoden Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 04.12.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Monika Staab
Interactive Methods in Online Teaching (Online)
Basic and advanced level |
6 OU in Area Bbereich_b 2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 05.12.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
05.12.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDerya Aksoy
Prüfungsrecht (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 11.12.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
11.12.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Betreuen und Bewerten wissensenschaftlicher Arbeiten in Zeiten von KI
Basic and advanced level |
4 AE in Area C 4 AE in Area E |
Start: 12.12.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer 2 weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
wandelt schillernder Hochschullandschaft gefeiert Werkzeug Steigerung Arbeitseffizienz verteufelt verboten. Technologie Universitten herausfordert reflektierter Umgang geboten. Schlielich Studierende Berufsleben Herausforderung konfrontiert Werkzeugen bieten souvern kritisch umzugehen.  Workshop stellt didaktische Mglichkeiten Erstellung Seminararbeiten betreuen kritischen souvernen anzuleiten. Darber hinaus Teilnehmenden intendierten Lernziele Prfungen unterziehen inwieweit berarbeitet mssen.  synchronen Termin Anschluss optional Betreuungs- Bewertungskonzept entwickeln technischen gerecht erhalten Trainerinnenfeedback. zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Besuch Veranstaltung Betreuung Arbeiten kompetenzorientiert durchfhren  Verschiedene Betreuungsverfahren kennenlernen Geeignete Betreuungsinterventionen anwenden knnen  Wissenschaftliche bewerten Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen knnen.  Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 12.12.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginThomas Neger
med-A1c Basiskurs Hochschullehre für Mediziner:innen
Basic and advanced level |
16 OU in Area Abereich_a |
Start: 14.01.2026 | ZHW | Application directly at the university |
14.01.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.