Barbara Greese
68916 Rhetorik-Werkstatt (1/2) - Vorbereiteter Vortrag
Basic and advanced level |
8 OU in Area Bbereich_b 4 OU in Area Dbereich_d |
Start: 10.10.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
10.10.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Johannes Krugel
A 27: Informatik lehren für studentische Tutorinnen und Tutoren – Übungen und Tutorien ansprechend gestalten
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 10.10.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
10.10.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Jana Antosch-Bardohn, Dr. Elisa Knödler, Mariella Djabarian
Mein erstes Deputat: ein Sneak Peek in die Hochschullehre
Basic and advanced level |
1 OU in Area Abereich_a 1 OU in Area Bbereich_b 1 OU in Area Cbereich_c 1 OU in Area Dbereich_d |
Start: 10.10.2025 | PROFiL LMU | Application directly at the university |
10.10.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteElisabeth Krauß, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 10.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Zielsetzung Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Einsatz Knstlicher Intelligenz Lehre. erlutert untersttzend eingesetzt Lernenden erhhen Lernen Umgebungen effektiver ansprechender gestalten. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Lernprozess untersttzen mchten. Inhalte Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) untersttzte) Interventionen Frderung Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben. Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden.  Forschungsbefunde kennen. Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag interaktive bungen praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 10.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Stephanie Rottmeier
D1-2502a | Teaching Philosophy
Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 13.10.2025 | ZHW | Application directly at the university |
13.10.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
Präsenz-Seminar: Den Lernprozess von Studierenden begleiten
Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 13.10.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Raumangaben folgen.
An die Veranstaltung schließt sich ein zweiwöchiger Lehrtransfer an, bei
dem die Lehrenden eigene Inhalte vertiefen können. Dafür können 4
zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben werden.
kontinuierliche Mitlernen wesentliche Voraussetzung Lernerfolg Semesters Trimesters. fangen Studierende lernen Tiefe. Workshop fokussiert Strategien Lehrende motivieren Lernen anzufangen semesterbegleitende untersttzen knnen. stehen formative Lernstandsmessungen motivierende Unterrichtsmethoden Werkzeuge Lernprozess auerhalb Lehrveranstaltung anzuregen. Lernziele Teilnehmenden Besuch Veranstaltung Motivierende Lernanreize setzen Methoden kennen anwenden Lernfortschritt messen Lernstandmessungen einsetzen Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 13.10.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Thorsten Aichele, Jessica Erhardt
Aktivierende Methoden in der (digital gestützten) Lehre (BLS, Online)
Basic and advanced level |
12 OU in Area Abereich_a |
Start: 14.10.2025 | ProfiLehre | Application directly at the university |
14.10.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Uwe Fahr
Grundkurs Hochschuldidaktik
Basic and advanced level |
16 AE in Area A 12 AE in Area B 10 AE in Area C 10 AE in Area D 12 AE in Area E |
Dates:
15.10.2025 05.11.2025 26.11.2025 21.01.2026 11.02.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieser Kurs führt in einem Semester zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe. Der Kurs führt nicht zum Zertifikat Medizindidaktik!
Erwerben Semester Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Grundkurs vermittelt zentrale Kompetenzen gelungene praxisnah fundiert kollegial. besteht inhaltlich aufeinander abgestimmten Modulen Grundlagen Evaluation Reflexion Prfungen gestalten Rhetorik Prsentation Beraten Begleiten Module systematisch Aspekte Hochschuldidaktik Planung Durchfhrung Auswahl geeigneter Prfungsformate gezielten Untersttzung Studierenden. Prsenztermine jeweils gewidmet. kombinieren theoretische Impulse praxisorientierten bungen kollegialem Austausch Anwendung Lehre. Ergnzend vertiefen Inhalte digitalen Lernmodulen untersttzenden Materialien. festen Lerngruppe arbeiten hinweg kontinuierlich Lehrprojekt. Praxisnahme Aufgaben kollegiale Hospitation didaktisch begrndeter Lehrentwurf ermglichen direkte Umsetzung Gelernten. Kurses planen durchzufhren weiterzuentwickeln. erkennen Zusammenhang Lernzielen Inhalten Methoden Medien Studierende einbindet nachhaltig untersttzt. Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme erfordert Bereitschaft aktiven Mitarbeit kontinuierlichen Auseinandersetzung Erwartet Prsenzterminen aktive Kleingruppen Erarbeitung schriftlicher Berichte richtet Lehrende Fachrichtungen Ausnahme Angehrigen Humanmedizin -Titel. aktuelle bevorstehende Lehrttigkeit wnschenswert Kursbestandteile Praxis angewendet .  Kursstruktur  umfasst selbstorganisierte Arbeit Mglichkeit individueller Beratung. Termine ganztgigen finden widmen folgenden Themen Mittwoch Oktober November Januar Februar Portfolio-Beitrge Verlauf erstellen Teilnehmenden persnliches Portfolio individuelle Kursinhalten dokumentiert. Folgende Beitrge vorgesehen Entwurf Lehrveranstaltung Seiten) Reflexionsbericht Videoaufzeichnung Lehrvortrags Minuten) Lernprozess kleinere Online-Forum beginnt Kurstag begleitet gesamt Semester. theoretischen Lehrpraxis bertragen Gesamtleitung kontaktieren Fragen (uwe.fahr@fau.de) 15.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginStefan Göls
Audio Content Creation – wie erstelle ich professionelle Audiobeiträge für Wissenschaft und Lehre?
Basic and advanced level |
8 AE in Area A 8 AE in Area B |
Dates:
16.10.2025 17.10.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Das Seminar findet als Präsenzseminar statt:
Ort: Studio des Medienzentrums
der Universität der Bundeswehr München
Geb. 33
Medien Inhalte kreieren heutigen wissenschaftliche Lehrvermittlung vielerlei Hinsicht unverzichtbar. erstelle Technik bentigt Vortrgen professionell verffentliche Podcast theoretischen Einfhrung Teilnehmenden kurzen Audio-Content Gruppen- Einzelarbeit konzipieren umzusetzen. Dozent beratend individuelle Fragestellungen Vorhaben untersttzen. Ergebnisse Seminar prsentiert. aufkommende Fragen Rahmen geklrt Nachgang gewissen Umfang aufkommenden Seite. bereit Aufnahme Equipment bentige (low-budget Lsungen besprochen) Vorbereitung Audio- Produktion Editieren Mischung Mastering Ausspielung Verffentlichen Lernziele Teilnehmenden. kennen Grundlagen Audio-Aufnahmen Editierung Master. lernen Umgang Audio-Software. Audio-Wort-Produktionen technisch planen umsetzen Lehrbetrieb nutzen. Lernmethoden Erarbeitung theoretischer Kombination praxisnahen praktischen bungen Beispielen Gruppenarbeit aktive multimediale Arbeit Medienzentrum Universitt Bundeswehr Mnchen genutzt beispielsweise Mikrofone Recorder Sprachkabine. Teilnehmer Erstellung Smartphone Notebook vorinstallierter Software Protools www.avid.com pro-tools mitbringen. Stefan Abschluss Institut bundesweit Tontechniker verschiedene Unternehmen freiberuflich Schwerpunkt Musik- Wortproduktion. Parallel betreibt Tonstudio Record Mnchner Norden. arbeitet Mnchen. Aufgabenfeld umfasst Untersttzung Video-Produktionen Podcasts Streaming Live-Veranstaltungen. 16.10.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIlka Heckner
Rhetorik – frei und überzeugend sprechen (Präsenz, Campus Nord)
Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 17.10.2025 | ZBL JMU | Application directly at the university |
17.10.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.