Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

287 seminars found

John Spasiano

Soziale Herkunft als Diversitätsdimension in der Lehre berücksichtigen

Basic and advanced level 1 AE in Area A
1 AE in Area D
Start: 27.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Erstakademiker*innen Hochschulen Ausnahme Studierenden Familien Elternteil Hochschulabschluss verfgt. Gleichzeitig findet sozialen Herkunft Hochschuldidaktik Beachtung. Einstieg Studium geschafft Studienerfolg keineswegs selbstverstndlich. stehen zahlreichen Herausforderungen Hochschullehre Veranstaltung Lehrende sensibilisieren soziale Lernen beeinflusst. untersttzt didaktisch bercksichtigen. Behandelt zunchst grundlegenden Zahlen Bildungsungleichheit Abhngigkeit formalen Bildungsniveau Eltern deutschlandweit Habituskonzept Soziologen Pierre Bourdieu Kapitalsorten auerdem gngigste theoretische Erklrungsmodell Benachteiligung eingefhrt. gemeinsamen Gesprch Bedingungen habitussensibler anhand konkreter Fallbeispiele erschlossen 27.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Katrin Bauer

A 05: Interaktive Lernmaterialien gestalten mit H5P

Basic and advanced level 5 OU in Area Abereich_a
Start: 28.10.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

28.10.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Koordinationsteam des ZHD

Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)

Basic and advanced level 2 AE in Area D
Start: 28.10.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg

Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.

Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 28.10.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Philipp Schubert

Digital Snack: Mit Hilfe von KI lernförderliche Quizzes erstellen und in den VC integrieren

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 29.10.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)

Digital erfahren knstliche Intelligenz Erstellung didaktisch sinnvoller Quizfragen untersttzen Quizze frdern nachweislich Lernmotivation Festigung Wissen Diagnose Lernstnden zeitaufwndig.&nbsp Seminar generieren mithilfe geeigneter KI-Tools HAWKI) Multiple-Choice- Falsch- offene Lckentextfragen passen Zielgruppe Lernniveau erhalten praxisnahe Einblicke przise formulierten Prompts KI-Ausgaben steuern Fehlerquellen erkennen generierten Inhalte Testfunktion Moodle direkt Lehrveranstaltung integrieren knnen. Auerdem thematisieren Grenzen Technologie Fragenqualitt Bias-Vermeidung.&nbsp befhigen kreatives Hilfsmittel gewinnbringend verantwortungsvoll einzusetzen. Moodle-Kenntnisse Grundniveau vorausgesetzt (Grundstzliche Nutzung). vorgestellten uniintern zugnglich. Diskussion grundlegenden Mglichkeiten KI-gesttzten Quizerstellung Universittslehre. verschiedenerer Fragetypen unterschiedliche Lehrszenarien Multiple Choice Falsch Lckentext). Didaktisch sinnvolle Implementierung erstellten Fragen Moodle-Tests H5P-Formate. Lernziele Teilnehmende verstehen Untersttzung Quizfragen. wissen zielfhrende formuliert verschiedene generieren. KI-generierte kritisch anzupassen integrieren. 29.10.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Thorsten Aichele

Neuronale Netze, Prompting, Bias – Erste Schritte mit KI (Online)

Basic and advanced level 2 OU in Area Dbereich_d
Start: 30.10.2025 ProfiLehre JMU Application directly at the university

30.10.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Isabell Münsch

B 03: Individuelles Stimmtraining in der Lehre: Ihre Stimme und Präsenz im Fokus!

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 30.10.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

30.10.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Stefanie Gerl, Digitale Lehre, Jessica Schießl

[DiL kompakt] Das Objekt "Test" auf StudOn für Self-Assessments nutzen

Basic and advanced level 2 AE in Area C
Start: 30.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.

StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. Lernalltag gehren semesterbegleitende bungsmglichkeiten Abschlussprfungen verschiedener Objekte gestalten lassen. -Objekt zentralen Bereich Assessment aufgestellten Einstellungsmglichkeiten Fragentypen versierte Gestaltung rechtsgltigen Prfung ausgefeilter Assessmentszenarien inklusive Feedbackmglichkeiten. Zielsetzung lernen Teilnehmenden Objekt kennen trainieren Einsatz individuellen didaktischen Szenarien. Zielgruppe Lehrende elektronischen Prfens auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Umgang bentigen. Inhalte Einfhrung technischen Potenziale Objekts Exemplarisches Anlegen verstehen anwenden Lernziele Teilnehmenden... anlegen. entsprechend gewnschten Szenarios einstellen. Fragen hinzufgen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 30.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Uta Gärtner

Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre

Basic and advanced level 4 AE in Area D
Start: 31.10.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen! 

klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Anmeldung 31.10.2025 Anschlieend vereinbaren individuellen Termin Vorgesprch .&nbsp lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91.

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Barbara Burger

Grundlagen des Prüfens

Basic and advanced level 8 AE in Area C
Dates:
31.10.2025
07.11.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten. Vom 31.10.2025 bis 07.11.2025 erarbeiten Sie sich selbständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen. Am 07.11.2025 folgt ein Live-Online-Termin in Zoom. 

Bewerten Studienleistungen Studierenden spielt Rahmen Hochschullehre wesentliche Rolle. Seminar wesentlichen Entscheidungen bewerten Erstellung Prfungen getroffen ausfhrlich erarbeitet. beantworten Fragen konkreten erhalten Anregungen gezielter entsprechend gestalten knnen. Lernziele Teilnehmenden unterschiedlichen Anspruchsniveaus konkrete dazugehrende formulieren angemessene Prfungsformen auswhlen exemplarische Aufgaben Gtekriterien Konstruktion bercksichtigen Bewertungshinweise Kriterienraster Bewertung erstellen. Seminarmethoden Vorabinformationen Selbstlernaufgaben individuelles Feedback Gruppenarbeit Plenumsdiskussion&nbsp 31.10.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Katharina Gebhardt

A 06: Grundlagen der Hochschullehre für Lehranfänger

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 03.11.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

03.11.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed