Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties: AVIVA Schema. Das Patentrezept für die Lehre (Online-Format)
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 13.11.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
zoom-Zugangsdaten folgen.
lassen strukturieren klingt Patentrezept Struktur gelungener AVIVA-Schema. Didactic Shortie lernen Schema kennen wenden Lehrinhalte .  Anschluss Seminar Inhalten vertiefen. individuellen Lehrtransfer (optional) Feedback erhalten Arbeitseinheiten Bereich erhalten. Lernziele Teilnehmenden Schema. Schemas strukturieren. Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 13.11.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlexandra Bergedick
Assessing Student Performance (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 14.11.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
14.11.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
Digitale Tools für die ING-Fakultät
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area B |
Start: 14.11.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Seminar exklusiv ING-Fakultt angeboten. Thematisch digitale Tools. Wnsche Inhalte Methoden Medien angenommen.  Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 14.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginCaterina Kübler
68925 Storytelling and visual thinking in higher education – designing compelling presentations and media
Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a 4 OU in Area Bbereich_b 2 OU in Area Dbereich_d |
Start: 15.11.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
15.11.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKathrin Oeder
Moderation und Diskussionsleitung in digitalen Settings
Basic and advanced level |
5 AE in Area B |
Start: 18.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Diese Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
nutzen synchrone digitale Formate Beratungsgesprche Projekte Arbeitsgruppen steuern mchten dialogisch gewinnbringend gestalten. Workshop hierzu methodische Impulse bietet Mglichkeit Erfahrungen Beispiele gelungener Praxis einzubringen. Methodisches Vorgehen tauschen digitalen Settings teilen gelungene Praxis.  Seminarleiterin bringt Grundlagen Visualisierung Transparenz  Prozesssteuerung Ergebnissicherung Fragetechniken  Moderation Diskussionsleitung .  Einzel- Teamarbeitsphasen Teilnehmenden Abschluss Seminars Mglichkeiten Arbeits- Kommunikationsprozess effektiver transparenter Gruppenprozess gezielten Fragen untersttzen strukturieren.  konkrete Umsetzungsideen Ttigkeit entwickelt 18.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginStefanie Gerl, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Kurse gestalten mit StudOn
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 18.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. erfolgreiches Kursdesign Studierende strukturiert Semester gefhrt Lernprozess effektiv untersttzt Schulung erfahren Seiteneditor verschiedene Gestaltungselemente Kachel- Listenansicht Akkordeons Objekteblcke) nutzen ansprechend Gemeinsam erarbeiten Bercksichtigung didaktischer Prinzipien schrittweise Designmglichkeiten mithilfe Werkzeuge. Zielsetzung lernen Teilnehmenden verschiedenen kennen gestalten knnen. Zielgruppe Lehrende optisch ansprechenden Gestaltung auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Gestaltungsmglichkeiten bentigen. Inhalte Einfhrung Umgang Kennenlernen (Listenansicht Kachelansicht Akkordeon responsiven mobilen Kursansicht Achtung Style-Schulung Lernziele Teilnehmenden... Inhaltsseiten entsprechend didaktischen Konzepts umsetzen Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 18.11.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Florian Pfeil
Lehrhäppchen: Strategien der Neuen Rechten. Herausforderungen und Empfehlungen für den Umgang mit Rechtsextremismus in der Lehre
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 18.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Rechtsextremismus zentrales Problem Bereiche Gesellschaft durchdringt. zufllige Entwicklung bewusster insbesondere sogenannten entwickelt rechtsextreme Netzwerke bewusst verfolgt Vortrag stellt verfolgten Strategien Unterwanderung Demokratie Anschluss widmet Konsequenzen Hochschullehrende erwachsen bedeutet Neutralittsgebot wichtig demokratische Haltung zeigen Florian Direktor Fridtjof-Nansen-Akademie politische Bildung Geschftsfhrer Weiterbildungszentrums Ingelheim. Politikwissenschaftler Zusammenarbeit rheinland-pflzischen Innenministerium berufsbegleitende Weiterbildung zertifizierten Fachkraft Rechtsextremismusprvention entwickelt. Arbeit Bereich Demokratiebildung Verdienstorden Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. ________ Veranstalter*innen behalten BayVersG Hausrecht Gebrauch Personen rechtsextremen Organisationen angehren zuzuordnen Vergangenheit rassistische nationalistische antisemitische sonstige menschenverachtende uerungen Erscheinung getreten Zutritt Online-Veranstaltung verwehren auszuschlieen. 18.11.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Viel Stoff? Wenig Zeit? Tipps für eine didaktisch fundierte Reduktion
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 18.11.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Dilemma Lehrende konfrontiert sehen. Problem begegnen Kurzseminar mchten Anregungen sogenannten didaktischen Reduktion komplexe umfangreiche Sachverhalte wesentlichen Elemente rckfhren Lernende berschaubar begreifbar gestalten Lehner 2009). Wissen Inhalte reduzieren strukturieren Lernprozess erleichtern. verbundenen Vorgehensweisen explizit Vereinfachung Thematik fhren. Anschluss Seminar besteht Mglichkeit individuellen Beratungstermin Transfer vereinbaren. Inhaltliche Stichpunkte Lerntheoretische Hintergrnde Detaillierte Methoden Vorgehen Einsatzmglichkeiten didaktische Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Erluterung lerntheoretischen Hintergrundes didaktischer Anwendung Vorgehensweise detaillierter Referenten Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Konzeption Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate sowohl online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit verstndlich umsetzbar vermitteln. Leiter Zentrums Hochschullehre Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Bereich Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen Exkursionen Prfungen Vorlesungen internationalen Studierenden Beratung Planung promovierter habilitierter Geograph jahrelang verschiedenen Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. Abschluss zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Workshops zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. 18.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginFlorian Greiner
A72-2502 | KI in der Hochschullehre | Prompting
Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a |
Start: 19.11.2025 | ZHW | Application directly at the university |
19.11.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteFabian Merks
Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) nutzen: Online-Lehre an der Universität Bayreuth und Hochschule Hof gestalten
Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 19.11.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Das Angebot richtet sich speziell an Dozierende der Universität Bayreuth und der Hochschule Hof.
Entdecken Mglichkeiten Virtuellen Hochschule Bayern Universitt Bayreuth kurzen Informationsseminar erfahren verschiedenen Frderprogramme Online-Lehre nutzen knnen. Angebot teilweise digitalisieren finanzieller mediendidaktischer Untersttzung profitieren. Erfahren Ressourcen optimal einsetzen Inhalte berblick VHB-Angebote CLASSIC Frdermglichkeiten -summen Onlinematerial Antragsverfahren wichtige Deadlines Untersttzungsangebote 19.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.