Dr. Freya Willicks
Diversity Management: Mit Vielfalt in der Lehre umgehen (Online)
Basic and advanced level |
4 OU in Area D Area D 4 OU in Area E Area E |
Start: 06.11.2023 | ProfiLehre | Application directly at the university |
06.11.2023
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Stephanie Rottmeier
Teaching Philosophy (D1-2302a)
Basic and advanced level |
10 OU in Area D Area D |
Start: 06.11.2023 | ZHW | Application directly at the university |
06.11.2023
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteM.A. Christina Sammüller, Vanessa Steinherr
A 06: Erfolgreiche Kleingruppenarbeit in Lehrveranstaltungen mit digitaler Unterstützung - Kooperationsskripts mit dem neuen Digicampus-Plugin „coLearn!“ (TP2)
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 06.11.2023 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
06.11.2023
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAntonia Schorer
[DiL] Social Innovation Education in der Hochschullehre durch Co-Creation und Game-based Learning
Basic and advanced level |
7 AE in Area A |
Dates:
06.11.2023 14.12.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Social Innovation Education innovatives pdagogisches Modell Befhigung gesellschaftspolitischen Aktivierung Studierenden sozialen Wandel voranzutreiben. Kompetenzen gestrkt Mglichkeiten Wertschpfung erkennen Kooperationen bilden soziale Beziehungen aufzubauen innovative Manahmen demokratischere nachhaltigere Gesellschaft ergreifen. Co-Creation bietet offenes Lernumfeld verschiedene Interessengruppen gleichberechtigt gemeinsamen positiven Auswirkungen lokale Gemeinschaft arbeiten. grundlegende Aspekte sozialer Innovationen heranzufhren Handlungsbedarf UN-Ziele nachhaltige Entwicklung reflektieren Selbstwirksamkeitsberzeugung strken darber hinaus Game-based Learning Online-Spiels thematisiert. Seminar Blended Veranstaltung vorbereitenden Onlinekurs anschlieenden ZOOM-Webinar angeboten. Vorfeld Webinar Inhalte Hochschullehre Rahmen selbstgesteuert erarbeitet. Anschluss erarbeiteten Themen reflektiert Praxis transferiert. Zielsetzung Seminars Untersttzung PdagogInnen Integration Lehrkultur -praxis Studierende Mischung unternehmerischen brgerschaftlichen auszustatten. kooperatives kollektives Bildungsmodell befhigt Gestalter bewegt Schnittstelle unternehmerischer Bildung aktiver Brgerschaft. Einfhrung Creation Methodik Kompetenzrahmen Hochschulen Ressourcen Umsetzung Transfer Lernziele Teilnehmenden theoretischen Hintergrnde Gestaltungsprinzipien kennen aktuelle Situation bewhrte Praktiken konzeptionellen wichtigsten Akteure wissen durchfhren Hochschulkontext ntzliche Werkzeuge (Guidelines Handbook Serious einsetzen knnen. Zielgruppe Lehrende formell informell Herausforderungen Brgerschaft soziales Unternehmertum Problemlsung Aktivismus aktive unterrichten mchten. Methoden Selbstgesteuerter (MOOC) Diskussion 06.11.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginHannah Brodel
(Lehramt-)Studierende als Multiplikator:innen für nachhaltiges, sozialunternehmerischen Denken - (wie) geht das?
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 06.11.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.
Angesichts aktuellen zuknftigen gesellschaftlichen Herausforderungen gewinnen Bildung Nachhaltige Entwicklung Social Entrepreneurship (Sozialunternehmertum) Bedeutung. Hochschulen Aufgabe Bildungsangebote nachhaltiges sozialunternehmerisches Denken Handeln frdern verstrkt realisieren. Rahmen Impulsvortrags erhalten Einfhrung (Education) Potentiale insbesondere Lehrkrftebildung (spteren) Unterrichtsarbeit. Vortrags inhaltlichen Vorstellung entwickelten Lernformats Praxisphasen Schulen. Studierende begleiten Tandems Schler problembasierten Lernprozesses Prozess sozialunternehmerischen Herausforderung angefangen Findung gesellschaftlicher Probleme Realisierungsschritte Erstellung Business-Plans Prototyping) Prsentation Angebot schulbergreifenden Markttag. Abschlieend Evaluationsergebnisse vorgestellt. Inhalte Ausfhrungen Gestaltung Schulen Diskussion Evaluationsergebnissen Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. uni-bamberg.zoom.us 66916077178 Meeting-ID Kenncode 33$sa# 06.11.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner, Uta Gärtner
Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area D |
Start: 06.11.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Das Format wird vom Innovationsfond Lehre der FAU finanziell unterstützt und kostenfrei für Lehrende der FAU angeboten: https://www.fau.de/education/lehre-an-der-fau/foerderprogramme-fuer-die-lehre/innovationsfonds-lehre...
klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen .  Weiterbildungsformat Chance individuell qualitativ formativ evaluieren Untersttzung Fortbildungszentrums Hochschullehre (FBZHL). Auftaktseminar lernen Methode kennen erfahren Evaluationen qualitativen Weiterentwicklung dienen.  Vorgesprch Gemeinsam Hochschuldidaktikerin speziell ausgebildeten studentischen Moderator*innen Ablauf persnlichen fest.  Durchfhrung Lehrveranstaltung Moderation.  Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren.  Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre.  kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. virtuellen Lehr-Lernsetting Prsenzveranstaltung durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91. 06.11.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMarina Fleck
I like to move it! Bewegung in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 07.11.2023 | Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung | Application directly at the university |
07.11.2023
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Ann-Kathrin Schindler, Alena Bischoff, Katharina Heiler, Moritz Schweiger
A 07: Interaktive Lehre mit Lernvideos. Workshop für die Erstellung und Einbindung von videobasierten Lehr-Lern-Szenarien (TP1)
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 07.11.2023 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
07.11.2023
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMaximilian Wopinski
Betreuung schriftlicher Arbeiten
Basic and advanced level |
4 AE in Area C 4 AE in Area E |
Dates:
07.11.2023 14.11.2023 |
Hochschule für Philosophie München | Free places |
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Blended-Learning-Seminar. Dabei wird bei einem digitalen Impulstreffen der Kurs vorgestellt und die einzelnen Bestandteile erläutert. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden eine Woche zur Bearbeitung Zeit. Anschließend findet ein digitales Treffen von drei Zeitstunden (= 4AE) statt, in dem die Arbeitsergebnisse besprochen und erweitert werden. Die asynchrone Arbeitsphase legt damit eine Basis, von der aus konkrete Handlungsimpulse gegeben werden können. Eine alltagsnahe Konkretisierung steht neben den theoretischen Grundlagen im Zentrum der Veranstaltung.
Zu den im Kurs angewendeten Methoden gehören neben der eigenen asynchronen Arbeitsphase: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch. Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
Verfassen schriftlicher Arbeiten zentrales Prfungsinstrument Hochschulstudiums. Sptestens Abschlussarbeit Studierende Aufgabe konfrontiert wissenschaftlich schreiben.  wochen- monatelange Bearbeiten Forschungsfrage stellt verschiedene Herausforderungen. Unterschiede Schreibkompetenz Fhigkeit selbststndig arbeiten sodass teilweise intensive Betreuung Lehrperson vonnten .  Betreuungsverhltnis erfllen Lehrpersonen Rollen untereinander ausbalancieren mssen.  Kompetenzen didaktischer kommunikativer fachlicher gefordert. Seminar hierzu Orientierung didaktischen Frameworks bieten vermittelt vertiefte Fachkenntnisse Beratung Begleitung Studierender.  Fragen Verantwortlichkeiten Betreuungsprozess Lsungsstrategien bekannte Schwierigkeiten diskutiert.  Interviewbeitrge ausgewhlter Expert liefern Einblicke Betreuungspraxis. geschieht Hinblick digital gesttzte Hochschullehre Herausforderungen Chancen. Aufkommen leistungsstarker generativer Schreibdidaktik entstanden ebenfalls besprochen 07.11.2023
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Portfolioprüfungen. (Online)-Portfolios didaktisch anleiten, souverän begleiten und valide bewerten
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 07.11.2023 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Das Seminar findet im Online-Format statt. Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Kurs haben Sie die Möglichkeit, in einem
individuellen Lehrtransfer die gelernten Inhalte in einem Lehrcoaching
auf Ihren Lehrbereich zu übertragen. Dafür können Sie noch zusätzlich 2 Arbeitseinheiten im Bereich C erzielen.
neueren Prfungsformate Lehrmethoden Portfolio. Bestechende Format wandelbar individualisierbar eignet hervorragend didaktisches Werkzeug Lernprozesse begleiten Verfassen grerer wissenschaftlicher Arbeiten anzuleiten heterogene Gruppen Prfungsformat abzuprfen. Wandelbarkeit Unsicherheit. gelingt Prferinnen Portfolios zielgleich formulieren sodass Portfolio Prfung gelten Betreuung leisten Materialien eignen Bestandteile kurzen Einstieg verschiedenen Mglichkeiten eingesetzt konkreten Ausgestaltung einzelner Portfoliomodelle Lehrveranstaltung beschftigen. Anschluss Mglichkeit individuellen Lehrtransfer gelernten Inhalte Lehrcoaching Lehrbereich bertragen. zustzlich Arbeitseinheiten erzielen. Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars (Online)-Portfolios gewhlten systematische Materialsammlung integrieren Erstellung studentischer didaktisch Bewertungsmastbe fixieren Methodik PowerPoint-gesttzter Vortrag Dozentin interaktiven Elementen Einzel- Gruppenbungen Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 07.11.2023
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.