Zeit- und Selbstmanagement der Studierenden fördern

Studierende sind beim Lernen im Studium mit höheren Freiheiten und Entscheidungsspielräumen konfrontiert, als in der Schulzeit. Dabei fällt den Lehrenden manchmal ein ungünstiges Zeit- und Selbstmanagement bei den Studierenden auf (z.B. Arbeiten werden erst ganz am Ende einer Abgabefrist (auch in der Nacht) abgegeben, für die Klausuren wird nur kurzfristig und oberflächlich gelernt, sodass das Wissen nur kurze Zeit und zur Prüfung selbst wiedergegeben werden kann). Langfristig gesehen, ist dies keine günstige Ausgangslage für das Lernen und den Wissenserwerb. Darüber hinaus kann das ständige Arbeiten am Limit beispielsweise auch das Stresserleben mit all seinen möglichen negativen Konsequenzen fördern.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns daher mit dem Thema des Zeit- und Selbstmanagements im Studium beschäftigen. Dabei soll es zunächst um den theoretischen Hintergrund des Zeit- und Selbstmanagements gehen und um mögliche Zeiträuber, die sich negativ auf das Zeitmanagement der Studierenden auswirken können. Daneben sollen Sie verschiedene Techniken aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagements kennenlernen und Ihre eigene Lehre im Hinblick auf eine mögliche Förderung dieser Techniken bei den Studierenden reflektieren.

Inhalte:

  • Theoretischer Hintergrund des Zeit- und Selbstmanagements
  • Techniken des Zeit- und Selbstmanagements und ihre Vermittlung
  • Integration in die eigene Lehrtätigkeit

Lernziele:

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …

  • Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements kennen
  • einen Überblick über verschiedene Techniken aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagements haben
  • Ihre eigene Lehre im Hinblick auf eine mögliche Förderung des Zeit- und Selbstmanagements der Studierenden reflektieren und beurteilen können

An diesen Workshop schließt sich eine begleitete Transferphase an, in der die Teilnehmenden die im Workshop thematisierten Impulse in eigene Lehrkonzepte überführen. Die Arbeitseinheiten können nur insgesamt erworben werden; das heißt, dass eine Transferbearbeitung stattgefunden haben muss. Es werden 6 AE für den Online-Workshop und weitere 6 AE für die begleitete Transferphase angerechnet.


Dieser Online-Workshop ist der Aufbaustufe zugeordnet und im Rahmen des Themenzertifikates Lernprozessbegleitung anrechenbar. HIlfreich für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Zertifikat der Grundstufe.

University: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminar host: Simone Goppert
Location:
Universität Bamberg
Online-Seminar, Die Zugangsdaten werden etwa eine Woche vor dem Seminar per E-Mail mitgeteilt

Show on Google Maps
Dates: 09.12.2022 , 10:00 - 15:30 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte) mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte) mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 €

Available slots: 6 slots, thereof 0 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 6 operation units
Area D with 6 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed