„Wer hat den Text für die heutige Sitzung gelesen?“ - Förderung von Lesen und interaktiver Textarbeit in synchroner und asynchroner Lehre (DiL)
Ein Referat nach dem anderen - mehr oder weniger gut, unvorbereitete Studierende ohne Textkenntnis, schleppende Diskussionen. Dieses Szenario ist gar nicht so selten in den Geistes- und Humanwissenschaften.
Der Erfolg von Seminaren hängt in weiten Teilen an der Vorbereitung und aktiven Teilnahme der Studierenden. Auch ihre Kompetenz Texte zu lesen, zu verstehen und zu verarbeiten ist entscheidend. Wie aber können wir Studierende motivieren, sich an schwierige Texte zu wagen und darüber ein Fachgespräch zu führen?In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Strategien der Leseförderung und Lesekompetenz-Entwicklung kennen und entwerfen Konzepte, wie Sie diese in Ihrer synchronen und asynchronen Lehre umsetzen können. Darüber hinaus werden Methoden für eine aktive Beteiligung aller Studierenden bei der Arbeit an Texten in virtueller oder physischer Präsenz erprobt.
Inhalte:
- Motivierung zum vorbereitenden Lesen
- Methoden der Lesekompetenz-Förderung
- Formen der interaktiven Arbeit an Texten in synchronen Lehrveranstaltungen (virtuell + physisch)
Organisatorischer Hinweis:
- Online Selbstlernphase im Umfang von 4 AE (vorbereitend und zwischen den Bausteinen)
- Vorbereitung vor dem ersten Termin: Die Teilnehmenden bereiten sich mit zwei Texten zu Leseförderung im Vorfeld des Seminars auf das Thema vor.
- Asynchrone Arbeitsphase zwischen den synchronen Terminen: In der Online-Phase zwischen den synchronen Bausteinen Konzept zur Umsetzung verschiedener Methoden in die eigenen Seminare entworfen werden, zu dem Sie Peer-Feedback geben und erhalten.
Lernziele des Seminars:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- Sie können das vorbereitende Lesen gezielt anregen
- Sie können die Lesekompetenz Studierender fördern
- Sie können interaktive Auseinandersetzung mit Texten in Seminaren in synchronen Lehrveranstaltungen anleiten (online + physisch)
University: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminar host: | Dr. Annette Glathe |
Seminar ID: | FBZHL UBT SS2022 20S Textlesen |
Location: |
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
09.05.2022
, 09:00 - 15:00 Uhr
20.06.2022 , 09:00 - 10:30 Uhr |
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 14 slots, thereof 7 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 6 operation units Area B with 6 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.