Vom Lehren zum Lernen - Kompetenzorientiert planen
Sie wollen eine neue Lehrveranstaltung durchführen oder möchten Ihre bestehende Lehre überarbeiten? Dann wären Sie in diesem Workshop genau richtig! Unser Angebot richtet sich an alle Lehrenden, die ihre Lehrplanung hinsichtlich neuer didaktischer Impulse gestalten oder weiterentwickeln wollen. Im Workshop werden erprobte Vorgehensweisen für die Lehrveranstaltungsplanung (sowohl Seminare als auch Vorlesungen) vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Ziel soll es sein, dass Sie mithilfe dieser Vorgehensweisen den Lernprozess Ihrer Studierenden stärker in den Fokus nehmen.
Es werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Konzeptionelle Ansätze für die Planung von Lehrveranstaltungen
- Formulierung von Kompetenzen für die Lehre
- Überblick über den Einsatz von Medien und Methoden für kompetenzorientierte Lehrszenarien
- Rollen als Lehrperson (Vortragende, Coach, Begleitende, ModeratorInnen, …)
- Mit Studierenden reden – Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun
Im Rahmen des Workshops wollen wir zudem Möglichkeiten aufzeigen, wie Large Language Models wie ChatGPT sinnvoll für die Lehrplanung und in der Lehre allgemein eingesetzt werden kann.
Der obligatorische Teil des Workshops besteht aus einer asynchronen Selbstlernphase und einem anschließenden Präsenztreffen. Darüber hinaus werden optionale Vertiefungsmodule angeboten, die individuell hinzugebucht werden können (siehe “Optionale Vertiefungsmodule” unten).
Workshopstruktur:
Asynchroner Selbstlernkurs mit einem Umfang von ca. 3 Stunden (kann im Zeitraum 03.03.-21.03.25 zeit- und ortsunabhängig bearbeitet werden):
- Modul 1: Standortbestimmung
- Modul 2: Theoretische Grundlagen und Planung von Lehrveranstaltungen
- Modul 3: Angestrebter Kompetenzerwerb und Formulierung von Lernzielen
- Modul 4: Mit Studierenden reden – Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun
- Modul 5: Digitale und analoge Methoden und Medien
Materialien: Videos und Handouts. Bearbeitung von kleinen Aufgaben und Fragen als Vorbereitung auf das Präsenztreffen.
Präsenztreffen (24.03.25 9-12:30 Uhr):
- Vertiefung der asynchron erarbeiteten Inhalte
- Feedback zur Formulierung des gewünschten Kompetenzerwerbs aus dem Selbstlernkurs
- Gemeinsame Reflexion über die Rollen als Lehrperson
- Planung des Ablaufs und der Struktur einer Lehrveranstaltung inkl. Einsatz von KI
- Auswahl von Methoden zur Aktivierung Studierender
- Auswahl von Medien für die Vermittlungsphasen in der Lehre
Kompetenzerwerb für den Workshop:
An folgenden Kompetenzen wird während des Workshops gearbeitet:
- Verschiedene theoretische Modelle der Didaktik beschreiben und für die Lehrplanung anwenden.
- Die Bedeutung von grundlegender Kommunikation mit Studierenden in der Lehre erklären.
- Kompetenzen mit messbaren Operatoren formulieren.
- KI für die Lehre sinnvoll verwenden.
- Methoden und Medien für den Einsatz in der Lehre bewerten.
- Die eigenen Rollen als Lehrperson reflektieren.
- Eigene Lehrveranstaltung didaktisch begründet planen.
Optionale Vertiefungsmodule:
- Schriftliche Vertiefungsaufgaben zur individuellen Lehrveranstaltungsplanung
- Tandemarbeit: Austausch und Reflexion der Lehrveranstaltungsplanung mit einer Kollegin bzw. einem Kollegen
- Durchführung der geplanten Lehrveranstaltung als Lehrprojekt inklusive Tandem-Hospitationen und kollegialem Feedback
- Hospitation durch Mitarbeitende des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHL) und Reflexionsgespräche
Erläuterung: Es besteht die Möglichkeit ausschließlich Vertiefungsmodul 1 und/oder 4 zu absolvieren. Für die Durchführung von Vertiefungsmodul 2 und 3 ist 1 Voraussetzung.
Hinweis:
Dieser Workshop ist als Blended-Learning Angebot konzipiert und umfasst sowohl eine asynchrone Selbstlernphase (ab Anfang März 2025 freigeschaltet) als auch ein Präsenztreffen (am 24.03.25). Ergänzende optionale Vertiefungsmodule können individuell nach Abschluss des Präsenztreffens hinzugebucht werden. Für den obligatorischen Workshop erhalten Sie 8 AE. Durch die optionalen Vertiefungsmodule können bis zu 10 weitere Arbeitseinheiten erworben werden, für die keine weiteren Kosten entstehen.
Dieser Workshop ist als Blended-Learning Angebot konzipiert und umfasst
sowohl eine asynchrone Selbstlernphase (ab Anfang März 2025
freigeschaltet) als auch ein Präsenztreffen (am 24.03.25).
University: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminar host: | Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager |
Seminar ID: | ZHL WS2425 32S Kompetenz |
Location: |
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Universitätsstraße 30, Bayreuth Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt! Show on Google Maps |
Dates: |
24.03.2025
, 09:00 - 12:30 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 20 slots, thereof 19 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.