Rechtsdidaktik - Fallbearbeitung für Juristen
Rechtswissenschaften lehren - juristische Lehrveranstaltungen attraktiv gestalten
Viele didaktische Konzepte hören sich zwar interessant an, wirken aber wenig einsetzbar für Fallbesprechungen, Seminare und Vorlesungen in den Rechtswissenschaften. Hohe Studierendenzahlen und schwierige Lehr- Lernsituation erschweren Ihre Lehre zusätzlich. Trotzdem haben Sie als Lehrende den Anspruch, attraktive Lehre zu gestalten? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Vorbereitung Ihrer Lehrveranstaltungen optimieren können. Sie erhalten praxisnahe Tipps für die Durchführung kurzweiliger und attraktiver juristischer Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Formaten Vorlesung, Seminar und Fallbesprechung und optimieren Ihre Nachbereitung.
Lernziele des Seminars:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
Vorbereitung der Lehrveranstaltung:
Die Teilnehmenden sind in der Lage…
- eine für Studierende und Lehrende gleichermaßen effektive und effiziente Auswahl und Aufbereitung des Lernstoffes zu realisieren
- veranstaltungsbegleitende Lehrmaterialien (Präsentationen, Skripte, Falllösungen etc.) didaktisch zu optimieren.
Durchführung der Lehrveranstaltung:
Die Teilnehmenden wenden Methoden an zur
- Optimierung der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten,
- Schaffung einer angenehmen, adäquaten Lehr-Lernatmosphäre,
- Maximierung des Lernerfolgs,
- Aktivierung und Begeisterung der Studierenden,
- optimalen Ausnutzung der vorhandenen Strukturen (Zeitmanagement, technische Ausstattung, Raumkapazitäten etc.).
Nachbereitung der Lehrveranstaltung:
Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die
- Schaffung einer Feedbackmentalität zur Verbesserung der eigenen Lehre (Kritik als Chance),
- Schaffung eines Bewusstseins für die Notwendigkeit von Selbstreflexion zur Verbesserung der eigenen Lehre.
Spezifizierung der Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Lehrenden in den Rechtswissenschaften. Didaktische Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Nachdem die Schwerpunkte der Veranstaltung an die Wünsche und den Bedarf der konkreten Teilnehmer sowohl hinsichtlich Breite als auch Tiefe angepasst werden, bietet ein Besuch der Veranstaltung Mehrwert sowohl für Neueinsteiger in die Lehre, den erfahrenen Mittelbau, als auch Mitglieder des Professoriums oder sonstige Rechtslehrende. Besonders ertragreich sind heterogene Gruppen, weil sie die Möglichkeit bieten auf einen Schatz aus Erfahrungen und (neuen) Ideen und Impulsen zuzugreifen.
Dieses Seminar ist geöffnet für Lehrende und studentische Tutor*innen in der rechtswissenschaftlichen Fakultät.
University: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminar host: | Martin Neumann |
Seminar ID: | FBZHL UBT WS1920 23S Fallbearbeitung |
Location: |
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Büro Center Bayreuth Süd, ehemals Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: http://fbzhl.uni-bayreuth.de Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
09.12.2019
, 09:00 - 16:30 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 12 slots, thereof 0 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.